Metall- und M aschinen-Industrie. Dortmunder Vulkan Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund. (In Konkurs.) Die Ges. sah sich gezwungen, am 19./9. 1930 ihre Zahlungen einzustellen, da weitere Kredite nicht mehr zur Verfügung standen. Der am 9./10. 1930 beantragte gerichtliche Vergleich ist am 6./12. bestätigt und da- mit rechtskräftig geworden. Das Moratorium sah für die am Verfahren beteiligten Gläubiger eine einjährige zinslose Stundung der Forderungen vor. Der G.-V. v. 19./12. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Im Oktober 1931 hat der von der Gläubigerversamml. eingesetzte Ueberwachungsausschuß beschlossen, das Moratorium für die Ges. auf ein weiteres Jahr zu ver- längern, da dies die einzige Möglichkeit für eine gün- stige Befriedigung der Vergleichsgläubiger sei. Ueber das Vermögen der Ges. wurde unter Ablehnung des Vergleichsverfahrens am 30./1. 1933 das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bonhage in Dortmund, Kaiserstraße 26. Nach dem in der Gläubigerversammlung vom Februar 1933 erstatte- ten Bericht betragen die Aktiven schätzungsweise etwa 35 000 RM, denen außer den dinglich gesicherten Forde- rungen 260 000 RM Passiven gegenüberstehen. Haupt- gläubigerin ist die Dresdner Bank mit 450 000 RM, die durch Uebereignung der Grundstücke u. Gebäude jedoch nur zum Teil gesichert ist. Der „Hilfskasse für ge- werbliche Betriebe“, die während der Besatzungszeit ein Darlehen gegeben hat, sind Maschinen übereignet. Die Aussichten für eine Verwertung der Patente, die bei der Vulkan-Verkupplungsgetriebe G. m. b. H. liegen, seien ungünstig. Es wurde ein Ueberwachungs- von fünf Mitgliedern gewählt. Lt. Mitt. des Vel vom Dezember 1933 kann mit einer Konkurs-Diy 3 etwa 6 % gerechnet werden. Das Verfahren wird W0 scheinlich in 4–5 Monaten beendet sein. Vorstand: Fr. Könker. Aufsichtsrat (3–8): Vors.: Bankier Walter Meininghaus, Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz Dort- mund; Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf, Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemisce Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.' in Hemelingen Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. vom 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918; Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kessel. schmiede, Konstruktionswerkstätten. Kapital: 1 500 000 RM in 5235 St.-Akt. zu 200 Ml. 265 Vorz.-Akt. II zu 200 RM und 400 Vorz.-Akt. II zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Anleihe: 360 000 M in 4½ % Oblig. von 1900, In Umlauf am 30./6. 1930 aufgewertet 319 RM. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 19286. Ablösungs. betrag für je 1000 M = 127.83 und für die Genub- rechte = 50 RM. Zahlstellen: Dortmund, Berlin, Bremen und Mül- heim a. d. Ruhr: Dresdner Bank. Frank & Volmer Akt.-Ges., in Liqu. Sitz in Dortmund, Lütgeheider Straße 175. Durch Beschluß der G.-V. vom 1./7. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Aeilt Hinderks, Dortmund. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Silberberg, Dortmund. Zweck: Beschaffung, Verarbeitung, Veredel. und Handel mit Eisen, Metallen und Chemikalien im Roh- zustande, im Halbfabrikate und im Fertigfabrikate so- Goldberger, wie die Lagerung und der Transport aller dieser Waren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM. Liduidations - Eröffnungs-Bilanz 1932: Aktiva: Gebäude und Einricht. 272 200, Debit. 2000, G. Herchert Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Stahlhaus. Lt. Mitt. der Verwaltung vom Dez. 1933 befindet sich die Ges. in Liqu. u. wird in Kürze aufgelöst werden. Vorstand: Kaufmann Anton Cramer, Herzebrock. Aufsichtsrat: Frau Erna Herchert, Frau Elis. Weinkamp, Fabrikant Paul Crämer. Gegründet: 6./8. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Zweck: An- und Verkauf, Bearbeitung und Ver- wertung von Masch., Kesseln, Apparaten, Konstruktion., maschin. Einricht. und Werksanlagen, Schachtanlagen und Ausführ. von Sprengungen jeg- licher Art. Erwerb und Veräußerung von Grundstück., Gerechtsamen, Erfind.-Patenten irgendwelcher Art, Er- werb und Erricht. der dazu gehörigen wie auch an- derer Betriebs- und sonst. Anlagen, Handel mit Eisen, und Metallerzeugnissen und deren Abfälle aller Art. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Ausbau von Vorräte 15 000, Verlust 42 800. – Passiva: A. K. 125 000, Kredit. 207 000. Sa. 332 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Restein- zahl. 100 000, Fallwerke 6439, Kräne 5000, Eisenbahn- anlage 250, Masch. 6000, Kraftanlage 1000, Werkzeuge 200, Büroeinricht. 2000, Materialbestand 420, Geräte u. Kleinmaterial 639, Kassa 43, Debit. 129 704, Verlust (Vortrag 297 875 £ Verlust in 1931 15 241) 313 116. - Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 248 362, rückständige Verwalt.-Gebühren 450, dubiose Forder. 16 000. Sa. 564 812 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 2179, Provis. und Zs. 10 969, Abschr. 2093. Sa. 15 241 RM. —– Kredit: Verlust in 1931 15 241 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Aug. Schulte Eisen-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Königswall 12, Stahlhaus. Vorstand: Kaufmann Walter Boeck, Düsseldorf; Dir. Albert Weinert, Dortmund. Prokuristen: Dir. Max Nantulle, mann, Heinrich Falkenstein, Georg Schwarz, Staegemeir, Kurt Wetterhahn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst, Düssel- Franz Buss- Fritz dorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Haßlacher, Duisburg- Ruhrort; Hüttendir. Adolf Klinkenberg, Wittbräuke; Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Dir. Julius Lamarche, Dir. Karl Schirner, Düsseldorl; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Karl Rabes, Dir. Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dir. Fritz Tegt- meyer, Köln. Gegründet: 4./12. 1926; eingetragen 31./12. 1926, – Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Hamburg, Han- nover, Köln. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Mefall. erzeugnissen, Bergwerks. und Hüttenerzeugnissen,