Metall- und Maschinen-Industrie. 4743 3..... angestellte und Arbeiter: 1929–1931: 4400, M ebnn-Vertellung: 1927: Gewinn 448 875 Vorz-A.-Div. 8640, R.-F. 50 000, Pens.-Kassen 10 000, auf Einricht. 200 000, Vortrag 180 235). 1928: Gewinn 400 437 (Vorz.-A.-Div. 4320, R.-F. 50 000, Pens.- Inssen 5000, Abschreib. auf Einricht. 200 000, Vortrag 111 117). 1929: Gewinn 327 783 (Vorz.-A.-Div. 4320, vorstand: Franz Schwabach. Prokurist: A. Merten. Aufsichtsrat: Staatsbankpräsident a. D. Walter Ibeb, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Dresden; Dir. Paul Kristeller, Dir. Curt Schnevoigt. Gegründet: 22./10. 1920; eingetragen 8./2. 1921. FTima bis 18./7. 1924: Popella Maschinen A.-G., dann lis 22./10. 1928: Werkzeug-Maschinenfabrik Ariston A.G. 1928 fand aus Rationalisierungsgründen eine Puweion mit der Elka-Druckmaschinen G. m. b. H. statt. z;weck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art, sowie die Errichtung oder fr Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteilig. m solchen. Kapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 100 000 M. Erhöht 1921 um 400 000 M,. 1922 um 1 500 000 M u. 1923 um 30 000 000 M. – Die G.-V. vom 26./5. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 32 Mill. Lark auf 406 000 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. uw. 10./9. 1924 um 406 000 RM in 4060 Aktien zu 100 RM, begeben zu 100 %; davon übernahm die R. Frister Akt.- bes., Bln.-Oberschöneweide, 208 000 RM gegen Ueberlass. jres Grundstückes Chemnitzer Str. 28 in Dresden, wäh- vend die andere Hälfte von der Firma Breitenfeld & Scholz, hunzlau, jetzt Dresden, u. der Firma Weißenberg in hreslau übernommen wurde. – Lt. G.-V. v. 6./9. 1928 Hlerabsetz. des A.-K. von 812 000 RM auf 324 000 RM u. achfolg. Erhöh. auf 500 000 RM, durch Ausgabe von 176 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 15./4. 1931 beschloß zur anierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 500 000 RM uuf 250 000 RM u. Wiedererhöhung um 750 000 RM auf 000 000 RM durch Ausgabe von 750 Akt. zu 1000 RM um Kurse von 100 %, übernommen durch die R. Frister A.G., Bln.-Oberschöneweide. – Lt. G.-V. v. 4./14. 1932 mr nochmal. Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in F. Hermann Beeg Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dresden-A. (In Konkurs.) An 6./6. 1930 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Die G.-V. v. 10./7. 1930 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator war Bank-Dir. a. D. Alfred Erhardt, Dresden. Vach Einstellung des Vergleichsverfahrens wurde mit Vrkung vom 16./8. 1930 ab das Konkursverfahren düffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heine- 3 Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hermann Zimmer in Dresden, Bürgerwiese 5. as Konkursverfahren wurde mangels einer den Kosten 3 Verwaltung: Iorstand: Artur Kuschy, Kurt Walter Hentschel. Riasiehtsnat: Vors.: Dir. Alfred Reichelt; Stellv.: kazer Br. Friedkeim, Dir. Eduard Müller, Dir, Willt bethke, Richard Irmscher, Dresden. 6 Gründung: bie Ges. wurde gegründet am 12./12. 1911 mit Mukung ab 1./7., 1911; eingetr. 13./3. 1912. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 28, Tharandter Straße 51–35. R.-F. 50 000, Pens.-Kassen 5000, Delkr. 100 000, Vor- trag 168 463). 1930: Gewinn 183 614 (Vorz.-A.-Div. 4320, R.-F. 10 000, Pens.-Kassen 3000 satzungsgemäßer Mindestbetrag], Vortrag 166 294). 1931: Verlust (961 541 abzügl. Gewinnvortrag 166 294) 795 247 RM (vorgetragen). –— 1932: Verlust 1 663 060 RM (durch Sanierung beseitigt). Ariston-Elka Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Chemnitzer Straße 28. erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 200 000 RM. Der Buchgewinn ist zur Deckung des Verlustes verwendet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen u. maschinelle Anlagen 234 500, Werkz., Vorricht., Inv., Licht und Kraft 155 401, Patente 1, Warenbestände 452 000, Debit. u. Banken 647 291, Bankguth. 45 256, Bankdepot (Wechsel) 911 951, Wechsel (Portefeuille) 125 473, Kasse, Schecks u. Postscheck 5951, (Wechsel- obligo, soweit nicht ersichtlich 1 004 567). – Passiva: A.-K. (1 000 000 abz. Zusammenlegung 5: 1 800 000) 200 000, Wertberichtigungsposten: Abschr. a. Debit. 1930 24 268, do. 1931 74 898, Wertbericht. d. Wechsel- bestandes 33 958, Rückstell. f. Wechselausfälle 255 000, Kredit.: Konzerngesellschaften 212 903, sonst. Kredit. 739 840, Posten der Rechnungsbegrenzung 117 057, Bankschulden 776 137, Akzepte 143 762, (Wechsel- obligo, soweit nicht ersichtlich 1 004 567). Sa. 2 577 824 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 372 081, soziale Abgaben 22 598, Zs. u. Diskont 47 279, Steuern 604, Abschr. 188 641, Wert- berichtig.: Debit. 74 898, Wechselbestand (Abzinsung) 33 958, Rückstell. für Wechselausfälle 255 000, sonst. Aufwend. 335 973. – Kredit: Rohgewinn 531 033, Buch- gewinn aus Kap.-Zusammenleg. 800 000. Sa. 1 331 033 Reichsmark. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 (9 Mon.): 0 %; 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. mann, Dresden, Prager Str. 17. Nach dessen Mitteilung vom Februar 1932 ist für die nichtbevorrechtigten Gläubiger, wenn überhaupt, nur mit einer ganz ge- ringen Dividende zu rechnen. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Friedrichstraße 52. (In Konkurs.) Leber das Vermögen der Ges. wurde am 22./4. 1932 des Verfahrens entsprechenden Masse am 25./6. 1932 eingestellt. Zum Liquidator wurde Kaufm. August Wilhelm Böhme, Dresden, ernannt. /% Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb und Weiter- betrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strick- maschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden be- triebenen Fabrikunternehmens. Besitztum: Die Grundstücke des Unternehmens befinden sich Tharandter Str. 31/33, sind 4000 qm groß, von denen