4744 8 Metail- und Maschinen-Industrie. ca. 2600 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt in ihren Herabsetz. des A.-K. von 100 000 000 M auf 57 000 000 Grundstücken 1 Dampfkessel, eigene Dampfmasch. von 433 M Vorz.-Akt. u. 40 10 150 PS und eine eigene Kraft- u. Licht-Zentrale. 6666 „% 435 Un- Ferner ist das Unternehmen an das Städtische Elek- Mark = 40 RM) u. des Worz: R 1000 000 Mt6 trizitäts-Werk angeschlossen. Der größte Teil der er- 9000 RM (1000 M = 8 RM). Zwecks Beseitigung ges M. forderlichen elektr. Kraft wird durch Erzeugung im lanzverlustes, sowie zur Bildung eines R.-F. beschloß . eigenen Werk gedeckt. Auf den Grundstücken be- G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 2 249 00) finden sich außer den Fabrikgebäuden 3 Wohnhäuser, „. 0 Zusammenleg, d welche vermietet sind. ferner ein Pförtnerhäuschen-. Akt. Die Aktlen zu 40 Raf . Rür 3 9 10% St- Außerdem dienen dem Betriebe des Unternehmens etwa zu 400 u. 1000 RM umgetauscht. u Solehe 1500 qm gemietete Räume im Grundst. Löbtauer Str. 45. Kurs ult. 1927–1933: 39, 75, 40, 34 % – (14/.: 10) 7%. Anfang 1921 in Dresden eingeftb sSonstige Mitteilungen: — Zulass. von 1 492 000 RM St.-Akt. (Nr. 1–480 u%. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 400 RM und Nr. 1–1300 zu 1000 RM). „% [ß%Ü%%% .. Dividenden 1927–1931: St.-Akt.: 0 % Vonz- = 1 St., je nom. 8 RM Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Akt.: 7½, 77, 0, 0, 0 %. Fällen. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %). Arbeiter und Angestellte: 40 bzw. 300. 7% % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Extra- Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-K. (außer 105 000, Gebäude 574 700, Masch. u. elektr. Anlage 2500 RM je Mitgl. und 5000 RM der Vors.); Rest Vor- 337 400, Werkz., Vorricht., Lehren 26 500, Inv. . trag bzw. nach G.-V.-B. Utensil. 1, Modelle, Patente, Zeichn., Abt. Strickmasch. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus 10 601, do. Abt. Zwirnmasch. 150 000, Vorräte an Rob. Bassenge & Fritzsche. Halb- u. Fertigfabrikaten 491 361, Kassa, Wechsel Eff. 26 853, Außenstände 121 252, Vortrag 8295, Ver-. Statistische Angaben: lust 339 655. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 2193, 213 1. 15 Mn 1000 RV. Hyp. 41 231, Verpflicht.: Guth. der Lieferanten unud 39 31 1 1000 RM. Bankschulden 499 380, Anzahl. der Kunden und sonst. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine nachzahlungs- Kredit. 59 70 506, Akzepte berechtigte Vorzugsdiv. von 7½ % sowie auf vorzugs- 18 614. Sa. 2 191 618 . weise Befriedig. bis zu 120 % im Falle der Liquida- Gewinn- M. Debet: Ver. tion. Während der Dauer der Ges. ist eine Einzieh. lustvortrag 149 016, Gesamt-Unk. 692 240, Steuen der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 120 % ihres Nenn- 29 716, Abschr. 125 005. – Kredit: Fabrikat.-Ueberschut betrags auf vorherige von 5 zu 5 Jahren, und zwar 586 322, Verlust (Vorfreg aus 1930 149 016 Verhüs erstmalig zum 30./6. 1932 zulässige halbjährige Auf- 1931 190 638) 9 925 kündigung statthaft. Die Vorz.-Akt. können jederzeit Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen im Be. richtsjahre 1931 15 500 RM. in St.-Akt umgewandelt werden. Das Obligo aus girierten Warenwechseln belief sich am Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht von 1918 81./2. 1931 auf 91 171 RM. Eigene Akzepte waren in der bis 1923 auf 100 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Gesamthöhe von 18 614 RM im Umlauf. Grieshammer-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 19, Wartburgstraße 20–24. Vorstand: Alfred Anders; Stellv.: Frithjof G. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Schenk, Elsterwerda. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Prokuristen: O. Korb, Dresden; W. Leinung, Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. lsterwerda. 66 750, Gebäude, Gleisanschluß 286 700, Maschinen u. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Grieshammer; Stellv.: Willy Hertzsch, Dresden-Weißer Hirsch; Rechts- tar 28 9 B., Hlalbfer s.. anwalt von der Bey, Dresden; Frau Wally Anders, E. kEn enter 2s 200 Roh Hebters . Elstefsa 117 305, Wertpapiere 62, Forderungen aus * A. 7 tä 10 eingetr. 11./10. 1906. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschläge- Rückstell. 16 396, Hyp. 112 517, Bankschulden 199 460, 3 % %...... Darlehen, Kautionen 25 450, sonst. Verbindlichk. 80 77. i sterwerda. % 0 Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferuns u i 9 i he Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (früher Säch- Leistungen 44 937, aus eig. Akzepten 47 528, 950 3 Bank u. Disconto-Ges., Dresden 2745. Sa. 829 800 Rl. sische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden, bDelez bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, über- Gewinn- u. Verlust-Rechnung le nommen für Herstellung, Handel u. Installation von samtlöhne 127 000, Gesamtgehälter 80 271, soziale Laste Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 14 880, Abschreib. 27 453, Rückstellungen auf Debitoren, Anlagen 122 500, Werkzeug u. Modelle 20 700, Fuhrpark 65 i 1 esitzsteuern Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Löhne, Aufsichtsrat 16 396, Zinsen 47 843, Besitasteuet 700 000 M, erhöht 1906 um 100 000 M in 100 8613, sonstige Aufwendungen 139 476. – Kredit: Ge- Aktien, 1918 um 200 000 M, 1921 um 500 000 M in 500 samterlöse unter Abzug von Rohstoffen 448 524, G Aktien zu 1000 M, 1922 um 1 500 o00 M in 1500 Aktien zu vortrag 1931 1952, Verlust 1932 11 456. Sa. 461 932 RI. 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von Mil. M auf 600 000 RM. — ETt. G.-V. v. 11./10, 1982 Dividenden 192 719a?: 0 %, Pes Herabsetzung des A.-K. von 600 000 RM auf 300 000 RM Zahlstellen: Elsterwerda: Ges.-Kasse, De durch Einziehung von 300 000 RM eigenen St.-Akt. Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Edmund Hunger Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Altgruna 8. Vorstand: Fritz Knieling. Zweck: Erwerb, Fortführung und Erweiterung i Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Horst Knieling, unter der Firma Edmund Hunger Metallnippesfabrt Frau Margarethe Knieling, Dresden; Dr. Horst in Dresden bestehenden Unternehmens. Chffsteh; Kapital 60 000 Rit in 2500 Aket, aw 20 B 3 Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 „.... Gegründet: 25./1. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 10/0. 1925 peschloß Umstell. des A.-K. von 5 Mil. X 1922; eingetr. 9./1. 1924. auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 Räl.