Metall- und Maschinen-Industrie. 4745 *,cStimmrecht: 1 Aktie = 1 88 Ü am 31. Dez. 1931: feichsmark. — Passiva: 101 217 RM. bewiun- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Aktiva: 101 217 Verwaltung: Vorstand: Friedrich Blick, Radebeul. Prokurist: Paul Hock. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Arthur Pritzkow, Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. Richard Barnewitz, Kötz- Cthenbroda; Dr. Clemens Müller, Honnef a. Rh.; Fabrik- besitzer Paul Böhme, Olbernhau i. Sa. Gründung: Die Ges. wurde gegr. am 31./8. 1918 mit Wirkung ak 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- anternehmens; Herstellung, Ankauf und Vertrieb von Maschinen, Maschinen-Teilen, Konstruktionen u. Metall- varen aller Art, insbes. Nähmaschinen und Schreib- näschinen, Verwertung der aus der Fabrikation sich atggebenden Nebenprodukte. Die Ges. erzeugt Nähmasch., cchreibmaschinen für Büros, Reise-Schreibmaschinen u. vechnende Schreibmaschinen. Besitztum: Diüe Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundstücken nn Dresden-Neustadt, Großenhainer Str. 1/5 und 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 qm (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 am Arbeitsräumen). In dem Werk Großenhainer Str. 1/5 befindet sich die MWhmaschinenfabr., während sich in dem Werk Großen- lainer Str. 99 die Schreibmaschinenfabrik befindet. Die Werke verfügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm leizfläche und 3 Dampfmaschinen von insges. 700 PS Höchstleistung. Außerdem ist Anschluß an das städti- sche Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen ver- jügen über 100 Elektromotore und 1000 Werkzeug- naschinen, als Drehbänke, Fräsmaschinen, Bohrmasch., Holzbearbeitungsmasch. und sonst. Hilfsmaschinen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1033 am 28./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 20 St. in 5 bes. Fällen. –— Gewinn-Verteilung: 50% 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % an St.-Akt. evtl. 40, Abschreib. und Res., vertragsmäß. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außer einem jährl. Fixum von pie Vitgl., Vors. 2000 RM), Rest zur Verfügung Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Ham- lurg: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Beteiligungen: ab . in Bünauburg in Böhmen geführte Zweig- wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., m eine A.-G. mit 2 500 000 Ké umgebildet, deren tien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Statistische Angaben: Kapital: 756 000 RM in 7560 Aktien zu 100 RM. wrerstand; Dr.-Ing. Hans Wallot. Dresden-Blase- Prokuristen: Friedrich Ernsting, Mncht: Ing. M. Kunz Otto Schiller, Horst Liske, Richard Puschmann; Handelsvoll- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am des A.-K. samtaufwendungen 116 941 RM. —– Kredit: Brutto- ergebnis 113 764, Verlust 3177. Sa. 116 941 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clemens Müller Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N., Großenhainer Straße 1–5. Urspr. 2 000 000 M. Dazu 1920 1 000 000 M u. 2 000 000 Mark. 1921 6 000 000 M in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 0 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, davon angeb. 5 000 000 M zuu 125 % im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um 10 000 000 M, angeb. im Verh. 4: 1 zu 5 000 000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloß Umstell. von 31 000 000 M auf 3 006 000 RM derart, daßß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM bzw. 6 RM reduziert wurde. Die 1000 Vorz.-Akt. zu 6 RM wurden in 60 zu 100 RM um- getauscht. – Die G.-V. v. 28./12. 1933 beschloß Herabsetz. des St.-A.-K. von 3 000 000 RM auf 750 000 RM in erleich- terter Form im Verh. 4: 1 zum Ausgleich von Verlusten und Wertminderungen am Vermögen der Ges. sowie zur Einstelbing in den gesetzlichen Reservefonds:; ferner Um- wandlung der 6000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Wir- kung ab 1. Januar 1933 dergestalt, daß je nom. 100 RM Vorz.-Akt. je nom. 100 RM St.-Akt. nach der Kapitals- herabsetzung entsprechen. Kurs ult. 192 7–1933: 62, 60, 39, 21, 19, 9, 6.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 6, 4, 0, 0, 0,0 %% Vorz Akt. 0, 90 % Angestellte und Arbeiter: Ca. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Werk I 160 000, do. Werk II 226 000, Gebäude Werk 1 441 330, do. Werk II 439 370, Dampfbetriebsanlage Werk I 12 250, elektr. Licht- u. Kraftanlage Werk I 51 870, Gleisanlage Werk I 1, Arbeitsmaschinen Werk 1 294 570, Fabrikeinricht. Werk I 236 390, Wagen 6540, Modelle 1, Dampfbetriebsanlage Werk II 6470, elektr. Licht- u. Kraftanlage Werk II 31 410, Arbeltsmaschinen Werk II 124 410, Fabrikeinricht. Werk II 208 770, Pa- tente 8400, Inventar 3105, Außenstände einschl. Bank- guthaben 523 685, Kasse 4702, Wechsel 229 449, Waren- bestände 1 499 561, Verlust 975 040, (Bürgschaftsver- pflichtungen 33 040). – Passiva: A.-K. 3 006 000, R F.- 300 600, do. II. 100 000, Rückstell. auf Außenstände 112 400, Clemens Müller-Stiftung 124 386, Beamten- unterstützungskasse 17 620, Arbeiter- do. 25 344, Ak- zepte 172 736, Verbindlichkeiten einschl. Bankschulden 1 624 237 (Bürgschaftsverpfl. 33 040). Sa. 5 483 323 RM. Zur Sicherstell. der der Ges. eingeräumten Kredite sind a) der Grundbesitz durch Eintrag,. einer Sicher.-Hyp. von 650 000 GM im Grundbuche Dresden-Antonstadt A belastet, b) Waren, Teile von Außenständen u. Ver- kaufsverträge im Gesamtwerte von 701 128 RM über- eignet. Die Verbindlichkeiten aus der Begeb. von Wechseln beliefen sich am 31./12. 1931 auf 1 305 177 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Handl.-Unkosten 644 442, Abschreib. 128 184, Rückstell. 103 802, Betriebsverlust 1931 303 763. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 92 986, Erngänge abgeschrieb. Forder. 1578, Beteil. 110 587, Verlust 975 040. Sa. 1 180 191 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. u. die der Mitglieder des A.-R. für 1931 betragen 52 874 RM. Zur Teildeck. des Verlustes werden die R.-F. von insges. 400 600 RM verwandt, der Restverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 16, Blasewitzer Straße 19/21/25 und Kreutzer Straße 24. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Georg Kanz, Dresden; stellv. Vors.: Bank-Dir. Max Richter, Dres- den; Mitglieder: Kommerz.-Rat Charles W. Palmieé, Dresden; Dipl.-Ing. Freih. Julius von Born, Berlin; Bank-Dir. Julius Lau, Dresden.