Metall- und Maschinen-Industrie. 4749 0 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. Die Urspr. % 079 60924 beschloß Umstell. von 2 000 000 M fl beonftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten iftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsh Bilanzen werden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allmayer & Altmann A.-G. in Liqu. Sitz in Düsseldorf, fägerhofstraße 30. Durch Beschluß der G. V. v. 19./10. 1932 ist die Gesellschaft zum 1./11. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanwalt Richard Buschmann u. Kaufmann Isaak Altmann, beide in Düsseldorf. Laut deren Mitteilung vom Dez. 1933 dürfte die Liquidation in kürzester Frist abgewickelt sein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. h. c. Eugen Kön- geter, Düsseldorf; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkir- chen-Saar; Dir. Alfred Tramnitz, Düsseldorf. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Die Ges. vertritt die Handelsinteressen des Stumm- Konzerns. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am 1. Nov. 1932: Aktiva: Lagerplatzanlage 73 668, Mo- bolien 8380, Warenvorräte 73 935, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 22 090, Forderung auf Grund eines Bürgschaftsanspruchs 50 000, Wechsel 802, Schecks 254, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2966. – Passiva: Liqu.-F. 31 135, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 10 825, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 189 485, Rechnungsabgrenzungsposten für Zinsen 650. Ga. 232 095 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Drahtwalzwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Hofgartenstraße 6. Vorstand: Dir. Dr. Eduard Buchmann, Dir. Carl Cyriax, Gen.-Dir. Theodor Müller. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Hobrecker, Dir, Albert Borbet, Hamm i. Westf.; Dir. Wilh. Scheifhacken, Witten; Dir. Karl Heimann-Kreuser, Köln; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen; Dir. Waldemar Ulbert, Berlin; Dir. Karl Schwier, Köln-Mülheim; Dir. Wilh. Baberg, Dortmund; Dir. Friedrich Klönne, Rhein- hausen; Dir. Ernst Brüninghaus, Werdohl; Dir. Carl Baum, Haspe; Dir. Heinrich Klemme, Oberhausen; Dr. Freiherr v. Gemmingen, Völklingen a. d. Saar; Dir. Carl Haiblen, Köln. Gegründet: 31./10. bzw. 25./11. 1907; eingetragen 20./12, 1907. Entstanden aus dem aufgelösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Zweck: Erwerb und Veräußerung von rohem Walzdraht aller Art sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhange stehender Handelsgeschäfte, pezieller Zweck Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande. Die Deutschen Draht- walzwerke, Akt.-Ges. tätigen die Abschlüsse im Namen und für Rechn. der einzelnen Werke. Kapital: 10 520 RM in 526 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 526 000 M. Urspr. 526 000 M in 526 Nam.-Akt. zu 1000 M, ein- gez. 25 % = 181 500 M. Die G.-V. v. 27./2. 1925 be- schloß Umstell. von 526 000 M auf 10 520 RM in 526 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 60 876, Kassa 4378, Verbände 225, nicht eingez. A.-K. 7890, Grundst. u. Gebäude (Einheitswert 1928 = 59 200), 75 000, Mobil. 1700. – Passiva: A.-K. 10 520, Werke 109 550, Hyp. 30 000. Sa. 150 070 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungę: Debet: Un- kosten 328 471, Hausunk. 1983, Mobil. Abschr. 209. – Kredit: Beitrag 323 704, Zinsen u. Bankprovis. 6958. Sa. 330 663 RM. Dividende: Wird nicht verteilt. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Stefanienstraße 28. Vorstand: Ernst Tewes. Prokuristen: J. Lengowski, W. Gantzert, Dr. K. Huffelmann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Hans Harney; Stellv.: Bank-Dir. Albert Osthoff, Bielefeld; Hermann Atenburg, Düsseldorf; Bank-Dir. Joseph Loewenstein, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Modersohn, Bielefeld; Zivil- Ing. Walter Schumacher, Düsseldorf. Gegründet: 27./11. 1922. 9 Entwicklung: In die Ges. brachten anläßlich der ihr gesamtes Vermögen ein die Deutsche ähmasch. Vertriebs G. m. b. H. in Düsseldorf (ge- a 1902 unter der Firma: Deutsche Nähmaschinen- Hildebrandt & Co., G. m. b. H.) u. die Deutsche lhannssch-Vertriebs-G. m. b. H. in Köln (gegr. 1920). b atstet dann noch durch Fusion Angliederung der 8 Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G. Hannover, an Ge 1e Ges. bereits maßgebend beteiligt war. – Die . unterhält 30 Filialen. – 170 Angestellte u. Arbeiter. Zweck: Handel in Nähmaschinen und allen sonsti- 61 in dieses Fach einschlagenden Maschinen, Maschinen- Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, P. Nähmaschinen hergestellten Waren, Betrieb von eparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach ein- schlagenden Fabrikationswerkstätten, die Beteiligung an fachverwandten Unternehmungen. Kapital: 500 000 RM in 2275 Aktien zu 100 RM, 65 Aktien zu 500 RM und 240 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 M. ULt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um 6 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M u. 800 Akt. zu 6000 M, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 250 000 RM (4000 M = 100 RM). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 250 000 RM. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM: Div.-Ber. ab 1./7. 1926. zu 105 % ausgegeben u. den alten Aktion. zu 110 % im Verh. 5:1 angeboten. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloß Erhöh. um 200 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 105 %. – Lt. G.-V. v. 22./7. 1931 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf 500 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 8: 5. Die gleiche G.-V. beschloß zwecks Uebernahme der Deut- schen Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G. in Hannover Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM auf 1 000 000 RM. Die neuen Aktien sollen ab 1./1. 1931 div.-ber. sein u. zu pari begeben werden. – Die G.-V. v. 23./11. 1932 be- schloß Herabsetz. des Akt.-Kap. in erleichterter Form von 1.000 000 RM auf 500 000 RM durch Einziehung von 500 000 RM Aktien u. Verwendung des Buchgewinns zu Sonderabschreibungen auf Außenstände.