Metall- und Maschinen-Industrie. 4751 Eisenkonstruktionen u. Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Benrath, Kappelerstraße 51. Vorstand: Dir. Peter Cardeneo, Dir. Josef .. Fabrikbes. Alfred Wirth, Erkelenz; justitiar Eduard Rudolph, Köln; Dr. Eduard Martin, üisseldorf. ee 26./6. 1930; eingetragen 29./7. 1930. Zweck: Bau von Eisenkonstruktionen u. Maschinen jeder Art. .: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. –— G.-V.: 1932 am 23/10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Nicht ein- eahltes A.-K. 75 000, Pacht-Ern. 51 954, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 124 856, Kasse u. Bankguthaben 9407, Schuldner 426 604, Rückst. 10 135, (Avale 22 800), Ver- lustvortrag 17 437, Verlust 1931/32 15 776. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 76 984, Anzahl. von Kunden 31 950, Akzepte 375 521, Lohn- u. sonst. Rückstände 13 305, Abschr. auf Pacht- u. Pacht-Ern. Konto 83 409, (Avale 22 800). Sa. 731 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 17 437, Löhne, Gehälter, soziale Lasten 359 947, Abschr. 55 884, Zinsen u. Steuern 35 959, Hand- lungsunkosten 73 456, Fabrikationsrückstände 9909. – Kredit: Rohertrag 519 379, Verlustvortrag 17 437, Ver- lust 1931/32 15 776. Sa. 552 592 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jota-Werk Gebr. Funke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Oberbilker Allee 167. Vorstand: Rud. Funke, Otto Funke. Prokuristen: O. Battefeld, E. Pollhammer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Dr. H. Friede- rich, Düsseldorf; stellv. Vors.: Wilh. von Dresky, Starkow b. Tessin; Otto Peters, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan (Rhld.); Bankier Louis Elkan, Rich. Kade, Rechtsanw. Dr. H. Wirtz, Düsseldorf. Gegründet: 12./8. 1919; eingetragen 27./10. 1919. Firma bis 28./5. 1930: Gebr. Funke Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme und FPortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma General-Dental Company Gebrüder Funke bestehenden Fabrikunternehmens, Fabrikation und Verkauf von Dental-Erzeugnissen. Entwicklung: Die Ges. erwarb Ende 1924 das gesamte A.-K. der Idag Industrie- u. Dentalschleifmittel A.-G. in Düsseldorf und nahm Beteiligung an der Camille Leuba A.-G. in Neuchätel (Schweiz). 1924/25 beschloß die Verwaltung, die Werkzeugfabrikations- Abteilung zu liquidieren und auch die Maschinen- und Werkzeughandelsabteilung allmählich aufzulösen. Die Fabrikation beschränkt sich nunmehr auf die Zahn- bohrer-Abteilung, die erheblich vergrößert wurde, und die Maschinenfabrik. Im Okt. 1925 wurde die „Idag', unter Abstoßung des Aktienmantels, mit dem Betrieb der Ges. vereinigt; die „Idag“ stellt hauptsächlich Schleifsteine für den Gebrauch der Zahnärzte her. Die Beziehungen zum Konzern de Trey, der die Dental- erzeugnisse der Ges. seit langen Jahren vertrieb, wur- den 1929 gelöst. Die Ges. hat seitdem den Vertrieb ihrer Dentalerzeugnisse wieder selbst übernommen. Besitztum: Fabrikgrundstück und Bürogebäude befinden sich in Düsseldorf. Das Grundstück ist Eigen- tum der Wicking'schen Industrie für Holz- u. Baubedarf A.G., Düsseldorf. Die Gebäude sind zum Teil von der Ges. zwecks Vergrößerung der Betriebe aus eigenen Mitteln errichtet worden. Der Mietsvertrag läuft bis 30./6. 1933. Licht und Kraft werden vom Städt. Elek- krizitätswerk Düsseldorf bezogen. Das Werk zergliedert aich in folgende Abteilungen: 1. Fabrik zahnärztlicher lnstrumente. In dieser Abteilung, die in der Haupt- auche zahnärztliche Bohrer und Fräser herstellt, laufen über 300 Maschinen, fast sämtlich Halb- oder Ganz- 2. Schleifsteinfabrik zur Herstellung von fehleifkörpern für a) zahnärztliche und b) industrielle „ 3. Maschinenfabrik zur Herstellung sämtlicher die eigene Zahnbohrerfabrikation benötigten Ma- schinen. 1 Die Ges. besitzt verschiedene Geheimverfahren für 1e Herstellung von zahnärztlichen Instrumenten sowie Reihe von Patenten und Gebrauchsmustern, die zum Teil bis zum Jahre 1938 gültig sind. – 1931 etwa 20 Angestellte und zirka 115 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Vaß en Dental-Fabrikanten, Berlin, u. dem National- erband der Deutschen Heilmittel-Industrie A.-G., Ber- lin, an. Beteiligungen: Sociétée anonyme Camille Leuba in Neufchatel i. d. Schweiz (A.-G. 225 000, Beteiligung 60 000 Fr.; Buchwert 1 RM). Kapital: 607 700 RM in 6000 St.-Akt. und 77 Vorz.- Aktien zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Recht; sie können ab 1./7. 1930 u. müssen zum 1./7. 1935 zu 130 % ihres Nennwertes eingezogen werden. Urspr. 800 000 M, erhöht bis 1923 auf 10 200 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 200 M. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./10. 1924 von 10 200 000 Mark unter Einzieh. der 200 000 M Vorz.-Akt., also von verbleibenden 10 000 000 M auf 600 000 RM (50: 8) in 10 000 Aktien zu 690 RM. Gleichzeitig fand Erhöhung um 270 000 RM in 1500 12 % Vorz.-Akt. u. 1200 St.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Angeboten den bisherigen Aktionären derart, daß auf je 400 RM St.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu 100 RM zu 110 % u. 500 RM St.- Akt. eine neue St.-Akt. zu 100 RM zu 100 % bezogen wer- den konnte. –— Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloß, das A.-K. von 870 000 RM auf 750 000 RM durch Einziehung von 120 000 St.-Akt., welche der Ges. zur Verfüg. standen, herabzusetzen. Die Herabsetzung des A.-K. diente zur Be- seitigung der Vorrats-Aktien, zu Abschreibungen u. Rück- lagen. –— Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloß Umwandlung der bisherigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. für die Aktionäre, die bis 1./8. 1928 zugestimmt hatten. Umgewandelt wurden daraufhin 1423 Vorz.-Akt., so daß noch 77 Akt. als Vorz.- Aktien bestehen blieben. – Durch G.-V.-B. v. 28./5. 1930 ist das A.-K. um 142 300 RM auf 607 700 RM herabgesetzt durch Einziehung von St.-Akt. im gleichen Nennbetrage, welche der Ges. zur Verfügung standen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./7. bis 30./6.). – G.-V.: 1933 am 11./11. – Stimmrecht: Je 10 RM St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Sonderrückl., Nachzahl. rückständ. Div. an Vorz.-Akt., 12 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von insges. 5000 RM), Rest als Super-Div. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude auf gepachtetem Grundst. 1397, Maschinen u. masch. Anlagen 388 500, elektr. Anlagen 7832, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 42 107, halbfertige Erzeugn. 19 972, fertige Erzeugn. 211 060, eig. Akt. 4001, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 193 881, Forder, an Mit- glieder des Vorstandes 703, Wechsel 37 413, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbank u. Postscheck 687, andere Bankguthaben 7423, Verlust 271 354. – Passiva: Grundkap. 607 700, Wertberichtigungsposten 11 700, Dar- lehen 512 288, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 38 959, do. aus der Ausstellung eigener Wechsel 8132, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 7556. Sa. 1 186 335 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 20 917 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 288 155, Löhne u. Gehälter 160 381, soz. Abgaben 11 664, Abschreib. auf Anlagen 44 192, andero