4760 Metall- und Maschinen-Industrie. wurde, wurde Antrag auf Eröffnung des Konkursver- fahrens gestellt, der aber mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse vom Gericht ab- gewiesen wurde. –— Da jegliche liquiden Mittel fehlen, ist der Liquidator nicht imstande, irgendeine Zahlung für die Firma zu leisten. Der Warenbestand usw. ist für die Reichsbank gepfändet; die auf Erbbaurecht er- richteten Gebäude sind unverkäuflich und das Erbbau- recht dürfte demnächst durch die Grundstückseigen- tümerin zur Zwangsversteigerung gelangen. Bei dieser Sachlage stehen Mittel zur Ausschüttung an die Gläu- biger nicht zur Verfügung. Aufsichtsrat: Alfred Syrowy, Hannover; Hans Syrowy, Zürich; Erich Stauch, Erfurt. Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Firma bis 24./7. 1933: Hch. Syrowy Stahlindustrie-Akt.-Ges. Entwiceklung: Die Ges. übernahm die offene Handelsges. Hch. Syrowy mit Aktiven u. Passiven. – Der Sitz der Ges. wurde 1932 von Hannover nach Erfurt verlegt u die bisher. Geschäftsstelle H- von der Firma ,„Syrowy-Stahlindustrie G. m. Pa? Hannover-' käuflich erworben. H. in Zweck: Handel mit und Fabrikation 1 Stahl, Metall u. verwandten Artikeln. Bisen, Kapital: 80 000 RM in Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1762 Bankguth. 26 933. Außenstände 49 107, Warenbestände 119 030, Inv. 6931, Auto 12 869, Gebäulichkeiten 49 500 Verlustvortrag 1930 16 709, Verlust 1931 79 092. — Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 23 930, Verbind- lichkeiten 51 414, Filialausgleichspost. 13 527, Wechsel- obligo 1641, Darlehn 11 423, Restkaufgelde Gebäud 10 000. Sa. 361 936 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 16 709, Handl.-Unk. u. Steuern 72 395 Gehälter u Löhne 62 506, Prov. 4702, verlorene Forder- 32 655, Abschreib. 15 040. – Kredit: Gewinn an Waren 86 095,. Gewinn an Provisionen 22 112, Verlust 95 801. Sa. 204 010 RM. Stahlwerk Erkrath Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Die Ges. stellte Ende 1930 ihre Zahlungen ein. Das am 16./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 29./4. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. – Durch G.-V.-B. v. 24./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Bruno Becher in Erkrath b. Düssel- dorf. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger sowie die Aktionäre gehen leer aus, da bei der trotz der drin- genden Gegenvorstellungen der Verwalt. durch die Hyp.-Gläubigerin veranlaßten Zwangsversteigerung der gesamten Werksanlagen nicht einmal die Hyp. in voller Höhe ausgeboten worden ist. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Erkrath. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 469, Außenstände 806, Patentanmeldung 1, Fabri- kate 30 000. – Passiva: Masseschulden 7637, Forde- rungen mit Vorrecht 46 776, am Vergleichsverfahren beteiligt: Werner Gruppe 356 836, Hypothek- und Kre- ditausfall 171 641, Fremde 134 756. Sa. 717 647 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 37, Außenstände 86, Patentanmeldung 1, Fabri- kate 25 000. – Passiva: Masseschulden 9689, Forderun- gen mit Vorrecht 45 612, am Vergleichsverfahren be. teiligt, wie im Vorjahr 663 234. Sa. 718 535 RM. Liquidationskonto: Einnahmen 10 669, Aus- gaben 10 632. Bestand am 31./12. 1932 37 RM. Nestler & Breitfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Erla i. Erzgeb. Vorstand: Otto Scheuner, Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Diener, Marien- berg i. Sa.; Stellv.: Ing. Hans Rasmussen, Zschopau; Dr. Christian Böttcher, Chemnitz. Gegründet: 25./10. 1923; eingetragen 28./12. 1923. Entwicklung: 1928 mußte die Ges. mit ihren Gläubigern einen außergerichtl. Vergleich abschließen. Der G.-V. v. 27./10. 1928 wurde Anzeige gemäß § 240 HGB. gemacht (Verlust 1928 1 868 000 RM). Die Um- stell. der Betriebe auf Zylinderguß, Maschinenguß u. Gesenkteile für die Automobilindustrie war bis Ende 1929 durchgeführt. Auf Anlagen mußten erhebliche Abstriche vorgenommen werden. Bereits 1928 sind ver- schiedene Anlagewerte abgestoßen worden. Die Ver- äußerung weiterer entbehrlicher Anlagewerte, nament- lich von Grundbesitz, ist 1929 in vermehrtem Umfange fortgesetzt worden, so daß sich der Status nicht unwe- sentlich erleichtert hat. Durch die Umstell. der Be- triebe entstand im Geschäftsjahr 1929 neuer Verlust von 600 000 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 13./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 10 000 RM u. Wiedererhöh. auf 100 000 RM. Zweck: Weiterführung des Betriebes der Firma Nestler & Breitfeld G. m. b. H. in Erla i. Erzgeb., insbes. der Betrieb der Eisenwerke Erla u. Wittigsthal, Maschinenfabrik Erla mit allen Nebengeschäften. Kapital: 100 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 120 Mill. M. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 25./1. 1924 um 30 Mill. M in 10 000 Aktien zu 3000 M. Lt. Reichs- mark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von 150 Mill. M. auf 2 500 000 RM in 50 000 Akt. zu 50 RM. Die Akt. zu 50 RM wurden 1929 in Akt. zu 1000 RM umgetausceht. Zwecks Sanierung beschoß die G.-V. v. 13./9. 1930 Her- absetz. des A.-K. von 2 500 000 RM auf 10 000 RM (Zu- sammenleg. 250: 1) u. Wiedererhöh. auf 100 000 RM durch Ausgabe von 90 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Majorität in Händen der Indu- strie-Verwaltungs- und Treuhand-G. m. b. H. in Marien- berg ü. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 2./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 86 943, Gebäude 585 800, Wasserkraftanlagen 17 270, Gleisanlagen 59 900, Masch. u. Einricht. 490 523, Kasse 123, Postscehckguth. 215, Hyp.-Forder. 182 930, Außen- stände: Debit. 264 053, Restkaufgelder 83 713, Landes- brandversich. 42 134; Bestände 27 812, Verlust 1931 17 819. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Schulden 220 335, Bankschulden 377 988, Verbindlichkeiten 1 129 796, Uebergangsposten 31 117. Sa. 1 859 236 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 33 940, Unkosten einschl. Pens. 86 880, Zs. 31 796, Steuern 5079, Abschreib. auf Anlagen 116 778. Kredit: Ueberschuß 256 653, Verlust 1931 17 819. Sa. 274 472 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig und Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbank. M. Cosmann'sche Eisen- u. Metall-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Essen, Friedrichstraße (Glückcaufhaus). Gemäß dem Beschluß der G.-V. v. 28./6. 1930 ist der Geschäftsbetrieb auf Herrn Ernst Cosmann als Alleininhaber der Firma M. Cosmann zu Essen über- tragen worden. Gleichzeitig hat die G.-V. die A der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufmann Erns Cosmann, Essen; Kaufm. Walter Brady, Bielefeld.