.. ichtsrat: Bank-Dir. Georg Wolfson, B.- en Hans Wertheim, Kassel; Ernst 1 im, Essen. Etekun get: 22/10. 19213 eingetragen 21./12. 192l. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu je 1000 RM. Lidquidations-Bilanz am 31. März 1933: Metall- und Maschinen-Industrie. 4761 Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 333 771, Gleisanlagen 2500, Hyp. 5500, Wertpapiere 58 229. Sa. 400 000 RM. – Passiva: Vermögensstand 400 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 30 810, Geschäftsunkosten 2884, Abschreib. 281 1411. – Kredit: Bruttogewinn 21 094, Verlust 293 741. Sa. 314 835 RM. Ferrostaal Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Huyssenallee 30. vorstand: Willi Leese. isten: Dir. W. Gries, Dir. P. Hein, Dir. M 144 Dir, H. Näölle, Dr. K. Bergerhoff, W. Gißke, E. Kary, W. Lembeke, F. Sperwien, Essen; F. Salingré, M. Wittig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv.: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Dabringhausen; Dir. Josef Mayer-Etscheit, Oberhausen (ghld.); Dir. Heinrich Klemme, Essen; Bank-Dir. Anton Hübbe, Hamburg; Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen. Gegründet: 17./9. 1930 mit Wirkung ab 1./1. bzw. 1./4. 1930; eingetragen 30./9. 1930. In die neue A.-G. haben eingebracht: 1. die Firma Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./4. 1930; 2. die Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1/1. 1930; 3. die Firma Gutehoffnungshütte Aktienver- ein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Nürnberg; ihre sich mit Eisenhandel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo und Soerabaya mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1930. Als Gegenleistung für die Sacheinlagen gewährt die A.-G. den vorbezeichneten Gründern Aktien zum Nenn- werte, und zwar: 1. der Firma Eisenhandel Gutehoff- nungshütte G. m. b. H. zu Essen 1 500 000 RM; 2. der Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen 1 000 000 RM; 3. der Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Berg- bau und Hüttenbetrieb zu Nürnberg 1 498 000 RM. Zweck: Handel mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Eisenindustrie und sonstiger Industrien sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen oder Er- verb von solchen. Insbesondere wird die Gesellschaft die bisher unter der Firma Eisenhandel Gutehoffnungs- hütte G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen und die bis- her unter der Firma Ferrostaal G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen betriebenen Unternehmungen sowie die sich mit Eisenhandel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo und Soerabaya der Firma Gutehoff- nungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb mit dem Sitze in Nürnberg übernehmen und fortführen. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu Pari. Großaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienver- ein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1933: 1./4.–31./3. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mirz 193a: Aktiva: Grundst. 390 000, Geschäfts- und Wohngebäude 406 485, Fabrik- gebäude 120 890, Maschinen und maschinelle Anlagen 15 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 26 676, Beteiligungen 833 505, Waren 1 376 631, Wertpapiere 20 680, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 4 653 714, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 967 888, sonstige Forderungen 51 332, Konsortialbeteilig. 196 378, Wechsel 1 840 876, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 81 028, andere Bankguthaben 766 385, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 507 058, (Bürgschaft 1 922 385), Verlust (772 801 ab Gewinn- vortrag 5112) 767 689. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückstellungen 237 321, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 822 086, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern- gesellschaften 1 485 609, Verbindlichkeiten aus der An- nahme von gezogenen Wechseln 258 304, Akzeptkredite: bei Banken 4 789 859, andere Akzeptkredite 268 670; sonst. Verbindlichkeiten 127 981, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 32 386, (Bürgschaft 1 922 385). Sa. 13 022 217 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 845 162, soziale Abgaben 45 247, Abschrei- bungen auf Anlagen 65 589, andere Abschreib. 198 255, Zinsen 328 839, Besitzsteuern 87 072, übrige Aufwen- dungen 1 318 308. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 5112, Bruttoertrag 2 038 337, Ertrag aus Betei- ligung 45 684, ao. Erträge 31 649, Verlust 767 689. Sa. 2 888 472 RM. Dividenden 1930/31–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Essen. Die G.-V. vom 28./11. 1926 beschloß Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Heinrich Kluwe, I.-Treptow, Köpenicker Landstr. 99. Aufsichtsrat: Dr. Robert Loewenstein, Bln.-Neu- kölln; Dr. Werner Christ, Bln.-Zehlendorf; Dr. Karl Klügmann, Hamburg. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Eßslingen a. N. (In Konkurs.) Die Ges. stellte im Januar 1932 ihre Zahlungen ein. Am 21./4. 1932 erfolgte Konkurseröffnung über das n der Ges. Konkursverwalter: Bezirksnotar errgott in Eßlingen; Stellv.: Notariatspraktikant Roggenstein, Eßlingen. Vorstand: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. 1 Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füßen- Aser, Stuttgart; Karl Merz, Eßlingen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinen, Werkzeug, Mobilien, Auto 117 194, Kasse, Postscheck, Bankguth., Wechsel, Debitoren 344 100, Waren u. Be- triebsmaterialien 340 941, Betriebsverlust 13 050. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 138 722, Darlehen 121 609, Bankschulden 174 679, sonst. Kredit 80 275. Sa. 815 285 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lau- fende Betriebskosten 788 778, Abschr. 39 982. – Kredit: Bruttogewinn 815 710, Betriebsverlust 13 050. Sa. 828 760 RM.