Berlin, Leipzig, lierzu, ferner Automobilrahmen; 1 al 23 000 qm): Montageräume. — Die Kraftzentrale von 2100 qm zur Verfügung. und Privatfahrten. Vertragsabschluß geführt. Vorden. Von M etall- und Maschinen-Industrie. 4765 serstr 24; Beamtenwohnhäuser: Franz-Lenbach-Str., ie Cronberger Str. u. Feldbergstr. Filialen in Wöh kau, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., 1 München, Nürnberg, Stuttgart u. Stolp i. P. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kraftfahr- n, Büromaschinen, Fahrrädern, Maschinen, Appa- a Werkzeugen, Bestandteilen und Zubehörstücken a der Betrieb sonstiger gewerblicher Unter- r Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Miganffp umebhe sämtlichen Fabrikationsbetriebe ger Ges. befinden sich in Frankfurt a. M. Die Fabrik- aulagen der Ges.v mit Eisenbahnanschluß versehen, um- fssel ca. 196 726 am Nutzfläche; Werk I u. II, welche furch eine besondere Gleisanlage miteinander verbun- len sind, haben zusammen eine Gesamtnutzungsfläche 183 726.50 qam bei einer Grundfläche v. 77 787.83 am, vovon 61 067 am bebaut sind; Werk I: Automobil- Hotoren, Fahrräder, Schreibmasch. nebst allen Neben- betrieben, wie Stanzerei, Härterei, Vernickelei usw.; Werk II: Montageabteilungen für Motorwagen, die Karosserieherstellung, die Fabrikation der Ersatzteile, las Ersatzteilelager, die Reparaturabteilungen für Iotorwagen und das Preßwerk mit Schmiede für die Werk IV, 13 000 am (Gesamtgrund- voll les Unternehmens, welche im Werk I untergebracht ist, unfabt 2 Dampfturbinen von zusammen 10 000 kwW und anen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 Ps, die zur Er- augung des für Licht und Kraft erforderlichen Stromes tieenen. Zur Versorgung der Dampfturbine stehen sechs Hochdruckdampfkessel mit einer Gesamtheizungsfläche Im Werk II liefern wwei weitere Kessel den Dampf für Fabrikationszwecke. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke in Berlin (Gelände n der Nähe der Automobil-Ausstellungshallen von 1 62. 7 qm Fläche), Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Stuttgart u. Bramfeld-Hellbrock bei lamburg. – Zirka 700 Beamte u. 3000 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Esplanade- Ru-G. m. b. H. in Hamburg (Kap. 150 000 RM, Beteilig. 3000 RM), an der Adler-Automobil-Ges. m. b. H. in bDüsseldorf (Kap. 50 000 RM) und an der Selbstfahrer 6, m. b. HL. in Hamburg (Kap. 875 000 RM, Beteilig. 120 000 RM) beteiligt. Der Adler-Automobil-Ges. m. b. H., Düsseldorf, obliegt der Vertrieb der Fabrikate der Ges. M einem Teile des Rheinlandes und Westfalens. Die delbstfahrer-Ges. m. b. H., Hamburg, betreibt die Ver- kihung von Automobilen zu Gesellschafts-, Geschäfts- Ihre Filialen erstrecken sich über lie Hauptplätze Deutschlands. Die Esplanade-G. m. b. H., lamburg, ist die Besitzerin des Geschäftshauses „Espla- mde in Hamburg, in dem sich seit langen Jahren die Geschäftsräume der Ges. befinden. Verträge: 1932 Abschluß eines Lizenzvertrages mit der Automobilfabrik L. Rosengart in Paris. 1933 uben die Verhandlungen in London zu einem ähnlichen Ferner bestehen Abkommen mit der Triumph-Werke A.-G. in Nürnberg (Bau von abwinghebeln für Schreibmaschinen) sowie mit der bising NAG in Braunschweig (Lieferung von 1- und B.Lastwagen). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden au; Reichsverband der Automobil-Industrie, Berlin; Ver- ain deutscher Fahrrad-Industrieller e. V., Berlin; Ver- 1 deutscher Schreibmaschinen-Fabrikanten e. V., erlin. Kapital: 25 021 000 in 23 500 St.-Akt. zu 1000 RM, 55 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 210 Nam.-Vorz.-Akt. zu 0 Ml. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht., mehr- aches Stimmrecht und im Falle der Liqu. auf eine vor- Agsweise Befriedig. bis zu 115 %. Vorkriegskapital: 13 000 000 M. ― 2 500 000 M von 1898 bis 1924 erhöht um Elte 1. 650 000 000 M. Die Kap.-Umstell. er 540 000 V. 18./4. 1925 von 650 Mill. M auf Moher 1000 19 derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von 4000 Vo, 40 RM ermäßigt wurde, während die 632060 Bar t. mit einem Einzahl.-Wert von zus. 60 RM u. einer inzwischen geleisteten Zuzahl. von Veuuwert l m Verh. 2 1 zusammengelegt sind. Der r Vorz.-Akt. ist dann auf 3 RM denominiert den St.-Akt. waren 8 217 600 RM Vorrats- aktien. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloß 6 190 000 RM Vorratsaktien einzuziehen. Die Einzieh. erfolgte in der Weise, daß diese 6 190 000 RM St.-Akt. von dem Banken- konsort., das im Jahre 1924 die gesamte Papiermark- Emission übernommen hatte, für 2000 RM gekauft u. als- dann amortisiert wurde. Der hierbei über den Buchpreis erzielte Erlös in Höhe von 4 464 537 RM wurde dem R.-F. zugeführt. Auf die verbliebenen St.-Akt. in Höhe von 2 027 600 RM wurde einem Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank ein Options- recht in der Weise eingeräumt, daß das Konsortium, welches gleichzeitig der Ges. einen Betriebs- u. Um- stellungs-Kredit bereitgestellt hatte, berechtigt war, diese Aktien bis spät. 30./6. 1928 zum Kurse von 85 % zu be- ziehen. Diese Option ist in 1927 ausgeübt worden; der Buchgewinn ist dem R.-F. zugeführt worden. Die G.-V. v. 1./5. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. von nom. 19 271 000 RM auf nom. 9 635 500 RM zwecks Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme außerord. Abschreib. durch Zusammenleg. der Stamm. u. Vorz.-Akt. im Verh. von 1; sodann zur Stärkung der Finanzbasis Wiedererhöh. des A.-K. von 9.635 500 RM auf 25 021 000 RM durch Ausgabe von nom. 15 375 000 RM neuen St.-Akt. zu 100 Reichsmark bzw. 1000 RM u. nom. 10 500 RM neuen Vorz.-Akt. (105 zu 100 RM). Die neuen St.-Aktien wurden von einem Konsortium unter Führune der Darmstädter u. Nationalbank, dem die Allgemeine Elsässische Bankges., Frankfurt a. M., die Eidgenössische Bank, Zürich u. das Bankhaus J. H. Schröder & Co., London, angehörten, zu 105 % mit der Maßgabe übernommen, auf je 2000 RM zu- sammengelegte St.-Akt. 3000 RM neue St.-Akt. zum gleichen Kurse zum Bezug anzubieten. Die neuen Nam.- Vorz.-Aktien wurden ebenfalls zum Kurse von 105 % durch das erwähnte Bankkonsortium übernommen u. zur Verfügung der Ges. gehalten. Großfaktionäre: Dresdner Bk., Berlin; J. Henry Schröder & Co., London. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1929: Nov./ Okt. Zwischengeschäftsjahr vom 1./11. bis 31./12. 1929. – G.-V. 1932 am 27./7. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt. = 1 St., je nom. 100 RM Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 besonderen Fällen 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. evtl. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. 4000 RM für den Vors. u. je 2000 RM für die übrigen Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- vermögen (21 982 001): Grundstücke (ohne Gebäude) 4 752 400, eigene Geschäfts- u. Wohngebäude 1 960 000, Fabrikgebäude 5 279 600, Maschinen u. masch. Anlagen 8 850 000, elektr. Zentrale, Dampf-, Kraft- u. Licht- anlagen 1 140 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Beteilig. 130 000; Umlaufsvermögen: Roh- material 458 660, Halbfabrikate 3 744 803, Fertigfabrikate 2 662 619, Reserve- u. Ersatzteile 133 917, in Zahlung genommene gebrauchte Automobile, Fahrräder u. Schreib- maschinen 1, Wertpap. 1, eig. Akt. (nom. 332 200 RM à 34 % 112 948, Forder.-Hyp.1) 150 500, geleist. Anzahl. u. Gegengeschäfte 144 766, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 2 833 791, Wechsel 473 130, Kasse, Reichsbank- giro- u. Postscheckguth. 147 263, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften 100 000), Verlust (1 873 616 ab Gewinn- vortrag aus 1930 124 884) 1 748 732. – Passiva: St.-A.-K. 25 000 000, Vorz.-A.-K. 21 000, R.-F. 750 000, Verpflicht. für Steuern, soz. Beiträge, Provisionen, Garantien u. a. 1 173 698, Verbindlichkeiten (7 778 434): Schuldhyp. 175 000, Anzahl. der Kundschaft 785 811, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 289 812, do. gegenüber eigenen Verkaufsgesellschaften 69 105, Wechselschulden (eigene Akzepte) 1 685 981, Bank- schulden 2 772 725; (Eventualverbindlichk. aus Bürg- schaften 100 000). Sa. 34 723 132 RM. Bei dem Betrage von 150 500 RM Forderungshyp. han- delt es sich um eine an erster Stelle eingetragene Hyp. von 125 000 RM als Restkaufgeld für ein im Berichts- jahre verkauftes Fabrikgrundstück. Weiter weist das Konto zwei Hypotheken in Höhe von 13 500 RM u. 12 000 Reichsmark aus. Für die der Ges. bewilligten Bankkredite ist eine Grundschuld auf dem Grundbesitz eingetragen worden. Bürgschaften 100 000 RM für gestundete Frachten und Zölle und für die der Adler-Automobil-Gesellschaft m. b. H., Düsseldorf, eingeräumten Bankkredite. Das Obligo aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrug am 31./12. 1931 etwa 2 850 000 RM.