4766 Metall- und Maschimen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter, Tant. usw. 10 297 263, soziale Abgaben 1 116 159, Steuern 1 017 689, sonst. Handl.- u. Verkaufs- kosten 2 318 207, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 183 103, Wertberichtig. 5 000 000, Abschreib. auf Anlagen 1 250 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 124 884, Betriebsüberschuß ausschließl. Löhne, Ge- hälter, Tant. u. soz. Abgaben 14 308 805, Auflös. der Wertberichtigung durch Berichtigung der Anlagewerte 5 000 000, Verlust (1 873 616 ab Gewinnvortrag 1930 124 884) 1 748 732. Sa. 21 182 421 RM. Die Gesamtbezüge der drei ordentlichen und zwei Stell- vertretenden Vorstandsmitglieder sowie der zehn Mit- Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Burgstraße 88. Vorstand: Alb. Ort; Stellv.: Aug. Gause. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Gießen; Frz. Wert- heim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschin., Gießereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Gießerei in Bonames; Feinguß für Massenartikel aller Branchen, Grauguß, Maschinen- guß, Installationsguß, Nähmaschinenguß etc. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M. Laut .V. v. 13./1. 1923 erhöht um 3 500 000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von 5 000 000 M auf 1 000 000 RM in 5000 Akt zu 200 RM. Famet-Werke Melber & Co. Aktiengesellschaft. Direktion u. Fabrik-Leitung in Lämmerspiel. (In Konkurs.) Sitz in Frankfurt a. M. Die Ges. sah sich Anfang März 1932 genötigt, die Zahlungen einzustellen u. strebte einen gerichtlichen Vergleich an. Nach Ablehnung des Vergleichsverfah- rens wurde am 3./8. 1933 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. O. Stein, Offenbach a. M., Straße der Republik 74. Der im Febr. 1932 aufgestellte Ver- gleichsvorschlag, der eine Quote von 35 % vorsah, ließ sich nicht aufrechterhalten, da er einen weiteren ge- wissen Mindestumsatz der Ges. zur Voraussetzung hatte, der in der Zwischenzeit nur etwa zur Hälfte erreicht wurde. Infolgedessen war ein neuer Betriebs- verlust und Masseschwund nicht zu vermeiden, so daß die Bank ihre Zustimm. zu dem Vergleich zurückzog. Vorstand: Federico Jorge Melber, Willy Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Handelsgerichtsrat Friedrich Melber; Stellv.: Bankier Adolf Melber, Syn- dikus Dr. rer. pol. Fritz Amberger, Handelsrichter Erwin Haurand, Frankf. a. M. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 17./3, 1922. Firma bis 29./12. 1930: Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schrauben, Metallwaren, Lautsprechern u. anderem Radiozubehör; P. Fischer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Nordheimstraße 2. Vorstand: Ing. Peter Fischer. Aufsichtsrat: Frau Anna Fischer, Ing. Fischer, Walter Fischer, Frankfurt a. M. Gegründet: 16./4. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. 18./5. 1931. Karl ――― glieder des Aufsichtsrats beliefen sich im Geschäftsjh 1931 auf 268 941 RM. Kurs: Notiz in Berlin und Frankfurt a. M. au 15./10. 1929 eingestellt. — Kurs im Freiverkehr Frank. furt a. M. Ende 1929–1932: 80, 39, 34, 25 %. Dividenden: 1926/27–1928/29; 5, 0, 0 %; 1920 (2 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0 %. Vorz.-Akt.: 1926%% 7 %; 1927/28–1928/29: 0 %; 1929 (2 Mon.): 0 %: 10300 Bis 1951 0 % Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Dresdner Bank und deren sonstige Niederlassungen; Fraull. furt a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Londons Bankhaus J. Henry Schröder & Co.; Zürich: Eil. genössische Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anl. u. Einricht. 590 127, Waren 188 037, Debit., Wechsel, Kas 150 948, Hyp. 50 000, Verlust (Vortrag 1930/31 37 18, Verlust 1931/32 49 126) 86 305. – Passiva: A.K. 1 000 000, Gläubiger 53 940, Spareinlagen 739, gesetzl. Res. 9119, Transitposten 1619. Sa. 1 065 417 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag vom Vorjahr 37 178, Betriebs-Unk. 44 27 Handl.-Unk. 81 023, Steuern u. Abgaben 24 909, Debit- Verlust 14 943. – Kredit: Rohgewinn 116 035, Verlust 86 305. Sa. 202 340 RM. . Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebernahme u. Weiterführung des von der Fimm Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck, Schecks 3151, Grundst. 4500, Gebäude 88 000, Maschinen und Einricht. 128 500, Automobile 3000, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanl. 1, Schuldner 114762 Warenbestände 124 168, eingetauschte Aktien 1043, Ver. lust 16 265. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 55 000, Gläubiger 215 372, R.-F. 13 000. Sa. 483 372 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al. gemeine Handl.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter, Reise- spesen usw. 253 406, Abschreib. 45 760, uneinbrinl Forder. (21 007 abzgl. durch Delkr.-Res. gedeckt 15 000) 6007, Zuweisung an Delkr.-Res. 4000. – Kredit: Ge. winnvortrag aus 1929/30 1788, Warengewinn 291 120, Verlust 16 265 (wird vorgetragen). Sa. 309 174 RM. Kurs: Notiert in Frankfurt a. M. Notiz 1929 eiir gestellt. Dividenden 1926/2 7–1930/31: St.-Akt. u auf die früheren Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: J. Pf. Keßler. Zweck: Projektierung, Fabrikation, Vertrieb Erstellung von Rohrleitungen aller Art, insbes. nahme u. Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M. off. Handelsgesellschaft in Firma Peter Fischer & 00 Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RI.