4768 Metall- und Maschinen-Industrie. Metallwalzwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Bodkenheimer Landstraße 25. Vorstand: Gustav Kaufmann, Kaufmann Hermann Diefenbronner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Albert Sondheimer, L. Wreschner, Edwin Feist, Frankfurt a. M. Gegründet: 7./3. 1907; eingetragen 23./3. 1907. – Die Ges. gehört zum Konzern der Tellus A.-G. für Bergbau und Hütten-Industrie, Frankfurt a. M. Zweck: Bearbeitung und Verarbeitung von Me- tallen und Herstellung von Metallgegenständen jeder Art. Die ao. G.-V. vom 28./5. 1907 beschloß den An- kauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 1 400 000 M in 1400 St.-Akt. zu 1000 M. 1913 Herabsetz. auf 200 000 M. Nach G.-V.-B. v. 28./6. 1918 wurde das A.-K. auf 1 000 000 M festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 wurde das A.-K. von 1 000 000 M auf 100 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Steinmetzstraße 10. (In Konkurs.) Die Ges. wandte sich Mitte OÖOkt. 1930 an ihre Gläu- biger und suchte um ein einjähriges Moratorium nach. Nachdem verschiedene Sanierungsverhandlungen, Bürg- schaftsstellung usw. scheiterten, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 6./11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Bock, Frankfurt a. M., Goethestraße 22. Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1932 bzw. 1933 hat die Verwer- tung der Warenvorräte sowie ein Vergleich mit der Firma Tellus A.-G. für Bergbau und Hüttenindustrie, Frankfurt a. M., bisher dahin geführt, daß wenigstens an die bevorrechtigten Gläubiger der Klasse A I (das heißt, in der Hauptsache die Arbeiter) eine Quote von 50 % ausgeschüttet werden konnte. Ob und in wieweit die Auszahlung einer weiteren Div. an diese Gläubiger möglich ist, hängt von dem Ausgang eines von einem früheren Vorstandsmitglied gegen die Konkursmasse angestrengten Rechtsstreits ab, der sich noch im Anfangsstadium befindet. Auf keinen Fall aber wird auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Div. ent- Samson Apparatebau Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Schielestraße 11–15. Vorstand: Herm. Sandvoß. Prokuristen: W. Sandvoß, H. Nothdurft. Betriebsleiter: Dir. Wilhelm Sandvoß. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Berlin-Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Heinrich Schüller. Hilden; Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Kaufm. Hans Sandvoß, Hamburg; Wilh. Sandvoß, Kehl a. Rh. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 3./3. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten aller Art und sonstigen techn. Artikeln insbes. Fort- führung des unter der früh. Firma Samson Apparate- bau G. m. b. H. betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: 400 000 RM in 380 St.-Akt. zu je 1000 RM un 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 4 Mill. M in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von 7 Mill. M auf 280 000 RM (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu 40 RM 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je 200 RM. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloß, das A.-K. um 40 000 RM auf 320 000 RM zu erhöhen u. den Vorstand zu ermächtigen, die alten St.-Akt. über je 40 RM u. 200 Reichsmark im Wege des freiwilligen Umtausches gegen Stücke über 1000 RM einzuziehen. Die G.-V. v. 12./10. 1928 beschloß Erhöhung um 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./11. 1928. Die Aktionäre können auf je 5000 RM Stamm- oder Vorz.-Akt. eine neue St.-Aktie über 1000 RM zum Kurse von 107 % beziehen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 29 000, Geschäfte u. Fabrikgebäude 85 100, Wohn 12 000, Maschinen 900, Werkzeuge, Betriebs- schäftsinventar 100, Wertpapiere 1930, Kasse u. Post- scheck 115, Bankguthaben 997, Forder. an Konzerngez 33 648, Verlust (Verlustvortrag von 1931 21 869, abz Ueberschuß 1932 13 649) 8220. – Passiva: A.-K. 100 00 Reserve 10 000, Rückstell. 62 004, sonstige Kredit 6 Sa. 172 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag von 1931 21 869, Gehälter 2040, soziale Al gaben 266, Besitzsteuer 326, sonstige Steuern 1831, Abl. schreibung auf Fabrikgebäude 3300, Geschäftsunkosten 2657. – Kredit: Einnahmen aus: Einricht. u. Maschinen 16 101, Zinsen 1675, Mieten u. sonstige Einnahmen 4001l. Steuerrückvergütung 2292, Verlustvortrag aus 1932 6220 Sa. 32 289 RM. Dividenden 1927–1932: 0.%. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Beer, Sondheiner & Co. Geländhe gebäude und Ge. fallen; auch die Aktionäre werden leer ausgehen. Die Grundstücke der Ges. sind zur Zwangsversteigernng gelangt. Vorstand: Kaufmann Nathan Wieseneck. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Joachim Adler, Emil Gottlieb, Markus Sondheimer. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in Franl- furt a. M., Steinmetzstraße 10, haben einen Flächen- inhalt von 6000 qm, mit zum Teil massiv und zum am deren Teil aus Fachwerk errichteten Fabrikations- gebäuden sowie einem zweistöckigen Verwaltungs- gebäude und einem dreistöckigen Wohnhaus. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RI. 1000 Aktien zu 100 RM und 10 000 Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Tellus A.-G. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M. Kurs ult. 192 7–1931: 73, 78.75, 49, –, – t. Juli 1923 in Frankfurt a. M. zugelassen. Notiz 1092 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 28./10. – Stimmrecht: Je 1000 RM St.-Akt. = 1 8t, Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Anhage. vermögen (275 843): Grundst. 50 000, Gebäude 185 60), Maschinen 30 174, Werkzeuge 1, Mobilien 6910, Falr- zeuge 3087, Modelle 1, Patente 1, Umlaufsvermögel (412 838): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 158 844, halb- fertige Erzeugnisse 27 194, fertige Erzeugnisse, Waren 88 223, nom. 4550 RM Steuergutscheine 3867, Anzl. lungen 3385, Forder. a. Warenliefer. 128 167, Kaseeh bestand, Postscheck, Reichsbank 3158, Verlust 5430 (Rückgriffsforderung. a. Haftungsverbindlichk. 65 62%. —– Passiva: St.-Akt. 380 000, Vorz.-Akt. 20 000, gesetk licher R.-F. 15 550, Delkredere 40 000, Verbindlichkeitel (261 096): Darlehen 50 413, Hypothekenschulden G Anzahlung von Kunden 12 347, Verbindlichk. a. von Warenlieferungen u. Leistungen 83 711, Wechset schulden 2997, Bankschulden 27 628, unerhobene 23 807, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 20670, Haftungsverbindlichk. 65 629. Sa. 743 073 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: RR und Gehälter 281 217, soziale Abgaben 15 939, auf Anlagen 13 999, sonstige Abschr. 6630, Def 25 839, Zinsen 13 145, Besitzsteuern 8834, Allg.