Metall- und Maschinen-Industrie. 4769 bag 1931/32 42 028. —– Kredit: eerschu 479 054, Verfustvortrag 3 1931/32 10 Verlust 1932/33 12 363. Sa. 533 445 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 15, 18, 90 0 %. zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Com- merz- U. Privat-Bank. aus dem Geschäftsbericht f. 1932/33: Die in unserem vorjährigen Bericht ausgesprochenen Hoffnungen sind leider nicht in Erfüllung gegangen, indem unsere Be- schäftigung auch im Berichtsjahr durchaus unbefriedi- gend war; nicht nur im Inland waren unsere Erzeug- nisse schwer und nur mit unzulänglichen Preisen ver- käuflich, auch im Ausland war aus bekannten Gründen die Verkaufsmöglichkeit sehr beschränkt. – Im neuen Geschäftsjahr waren die Auftragseingänge etwas besser als im Vorfjahr. Thyssen-Rheinstahl Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Franziusstraße 10–12. stand: Aug. Wolf; Stellv.: C. Fuchsschwanz. . Ahyr Waldschütz, Reinh. Woge, Otto Renner, Otto Schmid, Dr. Josef Geub, Walter Hirz, Josef Diekmann. Frankfurt a. M. HAufsichtsrat; Gen.-Dir. Dr. jur. Walter Fahren- horst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Haßlacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Dir. Fritz Tegtmeyer, diegen; Dir. Wilhelm Scheifhacken, Düsseldorf. Gegründet: 21./5. 1926; eingetragen 1./7. 1926. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeug- lissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugn., der Betrieb von Internehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Ab- atz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metall- werzeugnissen, Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen ge- Icchtet sind. Die Beteiligung an solchen Unterneh- unngen oder deren Erwerb sowie allgemein die Vor- mhme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 7 000 000 RM in 7000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v, 28./2. 1927 Erhöh. um 7 940 000 RM in 7940 Akt. zu 000 RM; ausgegeben zu 110 %. Gegen Einbring. von Vermögensgegenständen erhielten von den neuen Aktien: lie Rheinstahl Handels-G. m. b. H. zu Frankf. a. M. 6047 000 RM; die Thyssen'sche Handelsges. m. b. H. zu Hamborn 923 000 RM; die Rheinstahl-Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Nürnberg 300 000 RM; die Kheinstahl Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Stuttgart 800 000 RM; die Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H. zu Er- furt 200 000 RM: die Jos. Hupfeld Kommanditges. zu Wiesbaden 170 000 RM. Das A.-K. wurde herabgesetzt um 1 000 000 RM. Großaktionär: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, (bis 1929: 1./4. bis 31./3.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Anlagen 3 021 964, Beteilig. 555 574, Warenvorräte 2 639 800, Forder. 8 609 348, flüssige Mittel 33 891. – Passiva: A.-K. 7 000 000, gesetzl. Reserve 700 000, Schulden 6 994 725, Gewinn 165 853. Sa. 14 860 578 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handlungsunkosten 1 960 029, Abschreibung. 183 888, Gewinn 165 853. Sa. 2 309 780 RM. – Kredit: Bruttogewinn 2 309 780 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 5, 5, 5 %; 1929 (% Jahr): 2½ %; 1929/30–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torpedo-Werke Fahrräder und Schreibmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Alexanderstraße 57–71. Vorstand: Heinr. Machenheimer, Oberursel i. T.; Hans Rammensee, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr. H. Jacobi, R. Hellwig, Georg Gack, W. Montag. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Prof. Dr. N. Stein; Stellv.: Bankier Friedrich A. Straus, Karlsruhe; W. J. Wade, Paris; Hans Schmid, Saarbrücken; George Me Lean, F. Ingham, Berlin. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.- Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrradfabrikation; ein- getr. Dez. 1921. Firma dann bis 11./1. 1927: Weilwerke A-G. Firma bis 17./1. 1934: Torpedo-Fahrräder und Schreibmaschinen, Weilwerke A.-G. Zweck: Herstellung und Verkauf von Torpedo- Vleinschreibmasch., Büroschreibmasch., Organisations- schreibmasch., Buchungsmasch. mit u. ohne Rechen- Verke, Rechen- und Additionsmaschinen, Fahrrädern, IJotorfahrrädern u. Motorrädern. – Ein großes Terrain der Ges. am Osthafen Frankfurt a. M. ist verpachtet. Arbeitsgemeinschaft: Die Ges. ist im März 1932 in eine Arbeitsgemeinschaft mit der Remington Mund Inc., Delaware (17SA.) eingetreten, die einen Mstausch ihrer Patent-Verfahren und Fabrikations- nethoden auf den Gebieten für Schreibmaschinen, Or- Sanisations-Buchungs- und rechnenden Schreibmaschi- aen in sich schließt. Kapital: 1 600 000 RM in 4000 Aktien zu 400 RM. 1. Woäaf 209 000 M in 4000 Jt,Akt. u, 300 Yorz.-Akt 4900 000 1 Lt. G.-V. v., 23./12, 1924 Umstell. von 1. 300 910 1606 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 400 RM won 1000 1- 8 20 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. „„„ 33 399 RM u. der Vorz.-Akt. auf 20 RM. Geschäf 3 7 Einzich. der 6000 RM Vorz.-Akt. „beschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1934 am . — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ÜKun Vertellung: 5 % zum R.-F., bis 10 % iv. auf St.-Akt., Tant. an A.-R. (jährl. Ver- ufung von insges. 6000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Xktien-Gesellschaften 1933, IV. Bilanz am 31,. Juli 1933: Aktiva: Grundst. 192 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 44 520, Fabrik- gebäude 146 290, Maschinen u. maschinelle Anlagen 28 635, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 124 238, halbfertige Er- zeugnisse 407 113, fertige Erzeugnisse 280 621, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistung. 638 850, sonstige Forderungen 27 378, Wechsel 90 452, Schecks 4326, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 12 254, andere Bankguth. 185 707, Rechnungsabgrenzungsposten 6453. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Reserve 160 000, andere Res. 40 000. Rückstellungen 38 942, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferung u. Leistungen 50 090, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 69 572, aufgelauf. Ver- pflichtungen 99 155, sonstige Verbindlichkeiten 33 842, Rechnungsabgrenzungsposten 1081, Gewinnvortrag 1./8. 1932 6985, Gewinn 1932/33 89 170, Eventual-Ver- pflichtungen: (Wechselobligo 3706, Bürgschaft. 14 839). Sa. 2 188 838 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 821 263, soziale Abgaben 58 706, Abschrei- bungen auf Anlagen 75 786, sonstige 67 000, Steuern (Besitzsteuern 74 607, andere Steuern 34 915 = 109 523 abz. Steuergutscheine 15 508) 94 015, übrige Aufwen- dungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Waren 361 888, Reingewinn 89 170. —– Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 480 675, Zinsertrag abz. Zinsaufwand 42 718, sonstige Einnahmen 44 435. Sa. 1 567 828 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. u. A.-R. betrugen für 1932/833 37 700 bzw. 6506 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 8, 6 0, 4 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhaus E. Ladenburg. 299