4772 Metall- und Maschinen-Industrie. elektrotechnische Zwecke und deren Verarbeitung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegen- ständen der Feinmetallindustrie und Weberei. Grund- besitz 20 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Deutschen Leonischen Industrie u. des Fabrikanten- verbandes für Uniformausrüstungen. Kapital: 400 000 RM in 250 St.-Akt. zu 1000 RM. 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht 1921 um 1 000 000 M u. um 2 000 000 M, 1922 um 4 000 000 M auf 8 000 000 M in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. von 8 Mill. M. auf 400 000 RM in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. vom 17./12. 1928 Neustückelung des A.-K. Anleihe von 1921: 1 500 000 M, 5 % Obl. Ges. Aufwertungs-Betrag 7.44 RM für je 1000 M. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablös.-Betrag 8.45 RM für je 1000 M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. gleich 4 St. Bilanz am 30, Juni 1933. Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 32 150, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 156 800, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 76 700, Maschinen 25 200, Kraft- Heitzig & Co. Aktiengesellschaft, Präpotenz-Fräsmaschinenfabri Sitz in Freital i. Sa. Vorstand: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heitzig, Privat- mann Neithold, Fabrik-Dir. Hirsch, Fritz Ulbricht, Dresden. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma be- stehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- und anderen Werkzeugmaschinen und verwandten Artikeln sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: 62 000 RM in 150 Akt. zu 400 RM und 20 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 500 000 M in 100 Vorz.-Akt. zu 5000 M. 2000 St.-Akt. zu 1000 M, 1600 St.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloß Umstellung von 10 500 000 M auf 165 000 RM in 400 St.-Akt. zu 400 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Laut Freudonia-Werke Akt.-Ges. für Aluminium- u. Metallverarbeitung Sitz in Freudenberg (Kreis Siegen). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./10. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wirsch, Siegen, Obergraben 7. Nach dessen Mit- teilung vom Dez. 1932 sind die bevorrechtigten Forde- rungen befriedigt. Nach Mitteilung v. Dez. 1933 steht der Konkurs vor dem Abschluß. Die Schlußrechnung ist dem Gericht eingereicht. Der Schlußtermin findet Friedrichsthaler Eisenwerk Aktiengesellschaft (Fonderie et Ferblanterie de Friedrichsthal). Sitz in Friedrichsthal-Saar. Vorstand: Fabrikant H. Jenewein, Dudweiler. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Reppert, Saar- brücken; Gen.-Dir. Gustav Adolf Haseke, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken III. Gegründet: März 1922. Gründer: Die Ges. ist aus der Eisengießerei Lattschar-Reppert hervorgegangen. Zweck: Blech- und Metallwarenfabrik, Preß- und Stanzwerk. Fabrikation roher, lackierter und emaillier- ter Haus- und Küchengeräte. Emaillierwerk, Vernicke- 2891, Verlust 11 435. Sa. 407 546 RM. anlage 3300, Werkzeuge, Betriebs- u, Geschäfts 1, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- u. Betziebssoffs wö halbfertige Erzeugnisse 27 618. fertige Erzeugni Waren 125 843, Hypotheken 3000, Forderungen a a von Warenlieferungen u. Leistungen 225 098, a rungen an Mitglieder des Vorstandes 1644, Wechsel 40 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken Postscheckguthaben 4207, andere Bankguthaben MW Verlust (Vortrag 37 371 ab Gewinn 1932/33 25 930 11 435. – Passiva: A.-K. 400 000, Delkredere Friedrich-August-Stiftung 25 000, Hypotheken 205 30 Dividendenkonto 40, Verbindlichkeiten auf Grund w Warenlieferungen und Leistungen 60 912 Verbinliß keiten gegenüber Banken 41 665, Posten der Rechnun 10 abgrenzung 12 441. Sa. 752 958 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag 1931/32 37 371, Löhne u. Gehälter 205 6 soziale Abgaben 13 636, Abschreibungen auf Anlagn 14 424, andere Abschreibungen 6304, Zinsen 16 356 „ sitzsteuern 14 243, sonstige Aufwendungen 99 626 Kredit: Bruttogewinn 393 220, außerordentlüiche Erhtte Bezüge von Vorst. u. A.-R. betrugen 34 417 RM. Kurs ult. 1932: 6 %. Freiverkehr in Leipziz. 5 „. 192 6/2 7–1932/3a: 0, 0, 5, % 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg i. Sa. § Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. G.-V. v. 20./1. 1933 Herabsetz. um 103 000 RI a 62 000 RM, in 150 Akt. zu 400 RM und 20 Akt, zu 00 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20/ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäudb' 100 000, Masch. 42 000, Mobil. 2400, Werkzeug 19 000 Modelle 23 000, Eff. 4000, Waren 109 783, Debit. 15 00, Kassa 134, Hyp.-Aufwert. 4500, Hyp.-Tilg. 1500, Ve. lust 76 784. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 24 1 Akzepte 25 196, Kredit. 184 649. Sa. 398 951 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Va. lustvortrag 1929 30 688, Abschr. 11 795, Lohn 41 90, Gehälter 17 368, Geschäfts-Unk. 49 886. – Kredtz Warenüberschuß 74 824, Verlust (Vortrag 30 6238 —- neuer Verlust 46 096) 76 784. Sa. 151 603 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. am 9. Jan. 1934 statt. Der Grundbesitz ist inzwischa versteigert. Die Forderungen der nichtbevorrechtigt) Gläubiger betragen einschließlich des nachgewieselt Ausfalles 57 301 RM. In der Masse sind noch 6 5000 RM vorhanden. Die Gläubiger erhalten eine 0ub) von insgesamt 15 %. Die Aktionäre gehen leer ad lungsanlagen, Herdfabrik. Fabrikation von Gas-,Koch. und Heizapparaten Marke „Imperial“. Beteiligung: Die Ges. ist an der Ferblantell d'Alsace Lorraine in Saargemünd beteiligt. Kapital: 800 000 Fr. 1 Urspr. 10 Mill. M, dann auf 12 Mill. M erhöht. 100 G.-V. v. 10./10. 1923 auf 400 000 Fr. umgestellt. 0% G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um 200 000 Fr., wovon 1 Francs von der Bank für Saar- u. Rheinland überne und den Aktionären (20 alte Aktien zu 100 Fr. = I