Metall- und Maschinen-Industrie. 4773 500 Fr.) angeboten: restl. 120 000 EFr. Aktien erhielt A.-K. 800 000, Res. I 90 000, Res. II 438 730, Hyp. 927 721, Virma Jenewein & Gapb in Dudweiler für das Ein- Kreditoren u. Wechsel 458 949, Gewinn 106 449. Sa. Unternehmens in die Ges. –— Lt. Bilanz vom 2 821 849 Fr. hringen des Unt 800 110 9. 1930 beträgt das A.-K. 800 000 Fr. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am und Handlungskosten 2 611 420, Abschreibungen 290 372, 1/10. – Stimmrecht: Je 100 Fr. = 1 St. Gewinn 106 449 (davon Div. 80 000, Vortrag 26 449). — Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse Kredit: Ertrag 2 993 571, Gewinnvortrag 1931/32 14 670. u. Banken 56 037, Debitoren 1 229 573, Warenbestand Sa. 3 008 241 Fr. 309 502, Grundstück 77 970, Gebäude 418 954, Gleis- Dividenden 1927/2 8–1932/33: 10, 10, 10, 0, nlge 6030, Maschinen 85 917, Betriebseinrichtungen 0, 10 %. 6830, Preßß- u. Stanzwerkzeug 124 114, Emaillieröfen 13 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landes- Kaftwagen 77 090, Beteiligung 128 267. – Passiva: bank des Saargebiets A.-G. Rheinisch-Westfälische Isolierrohr-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Fröndenberg a. d. R. vyorstand: Otto Köhler, Moritz Richheimer. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. prokurist: Fritz Eisinger. 33 Mill. M in zu M. übern. von rok ari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß aufsichtsrat: Vors.: Paul Hennig, Bernhard Can %% „(% feumann, Leo Giler, Frau Berta Hennig, Mannheim. on 50 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu Gegründet: 16./7, 1923; eingetr. 112 1923 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten his 16./5. 1927: Rheinische Isolierrohrwerke mit Sitz Geschäftshalbjahr. nn iag 31 . 133 Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Isolier- gegeben. ad Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfs- pDividenden 192 7–1929: 0 %. utikel der elektrotechn. Branche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Brünn & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth, Badstraße 15–15. Vorstand: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm zu 400 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. vom Vüchterlein. 16./6. 1930 Umtausch der 500 Vorz.-Akt. zu 40 RM u. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius b. 93 % Praäger, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlen- roßaktionärc: Die ien belinden sich ge- Vitzer Gustay Grobe, Schonungen b. Schweinfurt in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.- 5 a Brünn. .. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 Geschäftsjahr: Kalenderj G.-V.: Im ersten eingetr. 26./10. %%.. Iweck: Erwerb und der Fortbetrieb des von Carl „. 1 1 St.; Münn unter Firma M. Brünn & Co. betrieb. Fabrik- 91 1 Kont d Handelsunternehmens, Herstell. und der Vertrieb 198 4 2237 A0W. 33 Pee „„ 33 von Metallerzeugnissen aller Art, insbes. von Alumi- orrent 129 21 Vechsel 18 470. Kassa 1552, Postscheck 5534, Maschin. 99 550, Immobilien Mumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben und Christ- 3 „ haumschmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. „ Der Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15, 18 und Ruch tell. 9446 5 29 400. Res 430 420. 82 30 266 Pfisterstr. 50–52 in Nürnberg. .... 1 990 0 3 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Handl.- a „ 0 Unk. 442 630, Abschr. 18 460. – Kredit: Waren: Brutto- anteilsrecht bis höchstens 6 % mit Nachzahlungsanspr. gewinn 425 743, Verlust 35 347. Sa. 461 090 RM 8 ―* „ 0 Ö=. — IM. Ursbr. 12 500 000 M in 1200 St.-Akt. zu 10 000 M, 600 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 18./11. Dividenden 192 7–1931: 0 %. 024 beschloß Umstell. von 12 500 000 M in 1200 St.-Akt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth, Schwabacher Straße 45. Vorstand: Ernst Bauer. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Vors.: F. Bauer; Stellv.: Rechts- Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. auwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. . ea Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902 lien 1000, Hypotheken 393, Debitoren 633, Geschäfts- „ anteile 100, Depotkonto 220, Bankkonto 9, Kasse 202, IZweck: Herstellung von Metallpapier sowie j Hpier jeder Art und der Handel mit solchem. Die 36. 4201. – Sa. 6760 RM. Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier sowi „„. %... Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: licher a .//. Bilanzkonto 456, Amortisationskonto 8, Aufwertungs- Kapital: 6760 RM. konto 3824, Steuer 5. Generalunkosten 1. – Kredit: 0.5r, 166 000 M (Vorkricgskapital) in 189 Aktien zu M .... 70 6 — Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloß Umstellung Dividenden 1927–1931: 0 %. 0 9 000 M auf 6760 RM in 169 Aktien zu 40 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Gaggenau bei Rastatt. mehrmaligen Sanierungsversuchen und drei- Liquidator: Dr. Otto v. Blanquet, Gaggenau, Werder- Abk Zwangsvergleichsverfahren wurde durch Be- straße. Lt. dessen Mitteil. vom März 1932 sind die hlud der G.-V. v. 23./2. 1931 die Ges. aufgelöst. Lagerbestände und Betriebsvorräte der Herdabteil. ge-