Aktiengesel 3 Auflösung gGera. Der 3 940 HGB. gemacht. uf 400 000 RM. — Lt des A.-K. um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM: aus- 3235 000 Metall- und Maschinen-Industrie. 4775 februar 1932 Zwangsvergleich der Ferrum A.-G. Gläubigern. Die G.-V. v. 30./5. 1932 beschloß der Ges. Liquidator: Kaufmann Curt Bauch, G.-V. v. 12./8. 1932 wurde Mitteil. nach mit ihren Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. A. Scheiding, Kauf- uum Ernst Scheffel, Fabrikant W. Hess, Gera. Traugott Golde, Aktiengesellschaft. 3 „Ferrum“ lschaft für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Liqu. Sitz in Gera i. Thür., Kaiser-Wilhelm-Straße 185–185. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Kapital: 320 000 RM in 3200 Akt. zu 100 RM. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1929: 0, 4, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Commerz- und Privat-Bank. Sitz in Gera i. Thür., Wiesestraße 202. vorstand: Alfred Golde, Rich. Golde, Stellv. Friedrich Bauer. prokuristen: Rudolf Runge, Alf. Zimmermann, I. Wilke. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Karl Colberg, erra; Stellv.: Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Al- Red Eichler, Ronneburg. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; aketr. 26./9. 1921. IZweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter er Firma Traugott Golde von der offenen Handels- bes, gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie über- uupt die Herstellung, Behandlung und der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Ferner werden briziert: Handfeuerlöscher, medizinische Apparate u. biontgen-Apparate. Kapital: 630 000 RM in 630 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 .V,. v. 27/5. 926 Erhöhung gegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 700 000 auf 630 000 durch Einzieh. von 70 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 165 624, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien u. Fuhrpark 167 716; Beteiligungen: Anteile Depeg G. m. b. H. 10 000, Debitoren 122 926, Materialbestände 237 063, Kasse, Postscheck, Wechsel, Wertpapiere und Gufhaben bei der Reichsbank 1708, Verlust 49 623. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Rückstell. a. De- bitoren usw. 22 416, Grundschulden und sonst. Darlehen 148 698, Bank 27 838, Kreditoren 70 621, Akzepte 21 858. Posten der Rechnungsabgrenzung 1229. Sa. 754 660 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 303 419, soziale Abgaben 20 725, Abschreib. 58 626, Zs. 11 054, alle übrigen Aufwendungen einschl. Steuern 178 294. – Kredit: Bruttoertrag 451 118, außer- ordentliche Erträge 3547, Kursgewinn auf Akt. 29 966. Sanierungsgewinn 37 865, Verlust 49 623. Sa. 572 119 Reichsmark. Dividende 1927–1932: 6, 4, 5, 0, 0, 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfahrik A.-G. Sitz in Gera-Reuß, Wiesestraße 38. Vorstand: Walter Christel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Albert Mehme, Gera; Volkswirt Dr. Hans Beyer, Essen; Kaufm. Paul Greuner, Gera. Gegründet: 15./3. 1874. Seit 1921 A.-G.; ein- eetkagen 19./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinen- jbrik und Handel mit den hergestellten und anderen einschlägigen Waren. Kapital: 90 000 RM in 180 Aktien zu 500 RM. Urspr. 2 250 000 M in 2250 Akt. Erhöht 1923 um 80 000 U. = Die G.-Y. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. 93 5 500 000 M auf 275 000 RM in 5500 Akt. zu 50 RM. – G.-V. v. 28./6. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals 1 . Form auf 27 500 RM durch Zusammenleg. er Aktien im Verh. 10: 1, sodann Erhöh. um 62 500 RM aut 90 000 RM. Geschsftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am .. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. . am 30. Juni 1931: Aktiva: Grufdst. Eae 3 214 800, Maschinen u. Inventar 59 800, fae Posfscheck Außenstände 60 173, Vorräte 108 822. ahetortrag 106 137, Verlust 1930/31: 21 776 (Avale . – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 2667, Hypo- theken 7077, Schulden 376 763 (Avale 215 000). Sa. 661 507 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 106 137, Handlungsunkosten 104 932, Ab- schreibungen 15 181. – Kredit: Rohgewinn 98 337, Ver- lustvortrag v. 1./7. 1930: 106 137, Verlust 1930/31: 21 776. Sa. 226 250 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 55 000, Maschinen u. Inventar 56 800, Kasse, Postscheck, Außenstände 37 134, Vorräte 58 995. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Schulden 108 929. Sa. 207 929 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 127 913, Betriebsunkosten 47 524, Hand- lungsunkosten 74 293, Abschreibungen 15 907, Wert- minderung der Grundstücke u. Gebäude 61 500, Wert- minderung der Vorräte, Verlustdeckung, gesetzl. R.-F. 60 588, Verlustvortrag 237 936. – Kredit: Rohgewinn 27 701, Verlustvortrag v. 1./7. 1931: 127 913, Verlust 1931/32: 110 023, Gewinn aus A.-K.-Herabsetz. 247 500, Gewinn aus Nachlaß 112 524. Sa. 625 661 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Jahr, Aktiengesellschaft. Sitz in Gera-Liebschwitz. Vorstand: Ing. Rudolf Dix, Alexander Theile. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alfred Dix, Dr, Scheiding, Gera. hossründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911:; getr. 18./6. 1912. – Febr. 1930 Mitteil. nach § 240 delh April 1931 nach voraufgegangener Zahlungsein- ug Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläu- ligern (40 %). Zweck: Weiterführung der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera, Masch.-Fabrik, Eisengießerei u. Dampfkesselfabrik; Spezialität: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei, chem. Reinigung. Steilrohr-Garbe-Kessel, Großwasserraumkessel, genie- tete, geschweißte Blecharbeiten. Kapital: 562 900 RM in 557 Aktien zu 1000 RM d. 59 Aktien zu 100 RM.