Metall- und Maschinen-Industrie. 4777 vorstand: Walther Lippold. Josef Velder, Josef Thäner, Syndikus Dr. rer. pol. E. Kauermann. MHufsichtsrat: Dr. Oskar Hetzer, Magdeburg; puml Otto Scherber, Pirna; Dir. Karl Gapp, Herdecke; triebsrat: P. Schnug, P. Riedel. die aus der gleichnamigen 3...... 0 Irrvorging, hat Aug. 1931 ihre Zahlungen eingestellt. Von der Verwaltung wurden die Schwierigkeiten auf iie Zahlungskrise zurückgeführt. Es ist damit zu vechnen, da $ nahezu das gesamte A.-K. von 2.5 Mill. RM, un dem 1.3 Mill. RM noch nicht eingezahlt sind. als ver- bren zu betrachten ist. Nachdem ein Vergleichsver- abren nicht zustande zu bringen war. wurde am 2./9. i Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschafts- rüfter Dr. Max Kinzius, Hagen i. W. Bei der Konkurs- vöffnung wurden außerordentlich verwickelte Verhält- AIsse vorgefunden. Der Verwalter war erst Ende Juli ? in der Lage, ein einigermaßen klares Bild über ſe Gesamtlage zu geben, u. a. war festgestellt, daß ees Ges. in ihrem Zahlungsverkehr durch Hergabe von Gefälligkeitsakzepten unterstützt worden war. Es läßt ak noch nicht übersehen, welche Quote die Gläubiger, iie insgesamt Forder. von 6.7 Mill. RM hatten, erhalten werden. Beim Landgericht Hagen ist eine Zivilklage naeestrengt, in der die Haftung der Gründer bzw. bründergenossen festgestellt werden soll und die vor dem auch die Regreßmöglichkeiten gegenüber der bei r Gründung beteiligten Hamburger Treuhand A.-G. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1930 s Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Uicherrevisor Hermann Will, Gießen, Ostanlage 36. aus dem Bericht des Verwalters vom 31./3. 1931 ergibt ettch, dab am Verfahren 501 926 RM teilnehmen. Davon and ungedeckt 307 932 RM, also rd. 60 %. – Durch die zwischenzeitlich eingetretene Verschärfung der Wirt- Hlaftskrise hat sich der Stand des Verfahrens eben- Alls verschlechtert. Die zur Sicherung der 5 % Teilschuldverschreibun- sen (frühere 4 % Anleihe von 1911) eingetragene Hyp. ist bei der Zwangsversteigerung zur Hebung ge- Die . V. 1./9. 1926 beschloß Auflös. u. Liqu. 4 1 Liquidator: Dr. Wendtland, Breslau 6, Grün- Stußle 12. * Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm, Dir. Gierke, Dir. Hubert, Hoeft. LZIweck war Handel, Ein- und Verkauf sowie Ver- bs von Eisen, Alteisen und Metallen aller Art; ehrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- und anderen Anlagen. Vorstand: Dr. Fritz Weimann, Düsseldorf, Cra- Mchstraße 12. Ghänfsichterat; Rechtsanw. Grote, Rechtsanw. dütz, Bank. Dir. Zimmermann, Düsseldorf. egründet: 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Sitz 18 25./2. 1925 in Düsseldorf. ek; Herstellung von Draht, Drahtstiften und erst Handel mit Draht, Drahtstiften, den zur foffes dieser Artikel in Betracht kommenden Roh- weoften und mit Waren ähnl. Art. Vereinigte Eisenhandlungen, Aktiengesellschaft. Sitz in Gevelsberg i. W., An der Drehbank 13. (In Konkurs.) sowie der Rechtsnachfolgerin der beteiligten Bank (Barmer Bank-Verein), der Commerz- und Privat-Bank. klarstellen soll. Die Gesamt-Konkursdividende wird auf etwa 15–20 % geschätzt, je nach Ausfall der gegen die Gründer, den Vorstand und den A.-R. angestrengten Prozesse. Im November 1932 ist eine vorläufige Konkursdividende von 8 % zur Auszahlung gelangt. Gegründet: 16./6. 1930; eingetragen 30./6. 1930. Gründer: Vereinigte Eisenhandlungen G. m. b. H., Gevelsberg; Wilhelm Jansen, Kommanditges. Geilen- kirchen; Oltrogge & Co., Bielefeld; I. C. Schütze, Nachf. Otto Theuerkauf, Berlin; Treuhand-Syndikat, A.-G., Hamburg. Zweck: Handel mit Eisenwaren aller Art. Kapital: 2 500 000 RM in 625 Nam.-Akt. A zu 1000 RM, 1500 Nam.-Akt. B zu 1000 RM und 375 Inh.- Akt. C zu 1000 RM. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 69 741, Schecks u. Wechsel 587 879, Kap.-Einzahl. 1 302 043, Organisation 120 000, Debitoren 2 323 225, Warenbestand 283 415, Inv. 150 069. – Pas- siva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 73 688, Akzepte 586 815, Kreditoren 1 576 083, div. Rückstell. 86 274, Gewinn 13 514. Sa. 4 836 375 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 310 754, div. Rückstell. 38 000, Abschreib. 11 070, Gewinn 13 514. – Kredit: Div. Ertrags-K. 373 338 RM. Heyligenstaedt & Comp., Werkzeugmaschinenfabrik U. Eisengiesserei, Akt.-Ges. Sitz in Gießßen, Aulweg 51–55. (In Konkurs.) langt und an die Dresdner Bank Filiale Kassel als die Treuhänderin gemäß § 1189 BGB. bezahlt. Dem- entsprechend werden lt. Bekanntm. v. 22./11. 1932 die Inhaber der Teilschuldverschreibungen aufgefordert, die Obligationen nebst den Zinsscheinen für die Zeit seit dem 1./1. 1933 innerhalb einer Frist von drei Mo- naten zur Einlös. bei der Dresdner Bank Fil. Kassel einzureichen. Die Einlös. erfolgt gemäß den Anleihe- bedingungen zum Kurs von 102 %. Das Konkursverfahren wurde am 21./10. 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Gleiwitz, Heydebreckstraße 16. Kapital: 125 000 RM in 124 Akt. zu 1000 RM u. 2 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 564 284, Debit. 2989, Verlust 17 342. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 459 616. Sa. 584 616 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 17 224, Geschäfts-Unk. 1394. – Kredit: Zs. 1275, Verlust 17 342. Sa. 18 618 RM. Draht- und Drahtstift-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Goch (Rheinland). Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 KM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. — Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.