4778 Metall- und Maschinen-Industrie. Fabrik für Feinmechanik, A.-G. in Liqu. in Godeshberg a. Rh. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Arthur Richartz, Godesberg, Luisenstr. 42a, u. Fabrikant Martin Nie- möller, Godesberg. Die Firma wurde lt. Imperia-Werk, A.-G. in Godesberg a. Rh. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet, da Ueberschuldung u. Zahlungsunfähigkeit vorliegen. Konkursverwalter: F. & R. Fischer, Aktiengesellschaft. Sitz in Göppingen. Vorstand: Karl Endriß, Gustav Fischer. Prokuristen: Dr.-Ing. Fr. Fischer, O. Lutz, K. Seebold. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Frank, Ulm; L. Endriß, Frau J. Fischer, Göppingen. Gegründet: 10./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Herstell., Vertrieb und Handel von bzw. mit Metallwaren aller Art, insbes. die Fortführ. der i. J. 1874 gegründeten u. bisher unter der Firma F. & R. Fischer in Göppingen in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Blech- u. Metallwaren- fabrik. Kapital: 360 000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu 10 000 M. 1923 erhöht um 20 000 000 M. – Die G.-V. Frau L. Schuler Aktiengesellschaft. Sitz in Göppingen. Vorstand: Edgar Haverbeck; Stellv.: Christ. Beug. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Fabrikant Paul Schuler, Göppingen; August Marstaller, Güglin- gen; Fabrikant Eberhard Martz, Ludwigsburg; Dr. Curt Strobel, Leipzig; Dr. Guido Dauer, Stuttgart. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Fa. bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Werkzeug- maschinen, insbes. Fortführ. des Fabrikationsbetriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: 3 605 400 RM in 3600 St.-Akt. zu je 1000 RM und 180 Vorz.-Akt. zu 30 RM. Urspr. 1 125 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um 7 875 000 M, 1923 um 10 800 000 M. – Lt. G.-V. v. 5.2. 1925 Umstellung von 19 800 000 M auf 3 605 400 RM (St.-Akt. 5 : 1, Vorz.-Akt. 1000 : 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichk. 356 652, Geschäfts- u. Wohngebäude 517 753, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 474 437, Maschinen u. masch. Anlagen 352 326, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 172 987, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 246 208, halbfertige Er- zeugnisse 202 170, fertige Erzeugn., Waren 277 522, G. A. Fischer Aktiengesellschaft, Görlitz. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Syndikus Dr. Neuhaus in Görlitz, Handelshof. Nach dessen Mit- teilung vom Dez. 1931 dürfte voraussichtlich auf die Waggon- und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz. Sitz in Görlitz. (Börsenname: Görlitzer Waggonfabrik.) Verwaltung: Vorstand: Conrad Geerling, Gustav Bock, Görlitz; Stellv.: Joh. H. Meyer, Görlitz. amtl. Bek. v. 11./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. B v. 30./5. 1930 sind die bisherigen Liquidatoren ale bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres 90 Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt M Rechtsanw. E. Thiel, Bad Godesberg, Rheinallee % Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 haben die nichtbevwy recht. Gläubiger bereits nichts zu erwarten. v. 29./10. 1924 beschloß Umstell. von 30 000 000 M at 900 000 RM in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu 800 H, Lt. Bilanz per 31./12. 1932 beträgt A.-K. 360 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstea Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 359 000, Maschinen u. Werkzeuge 69 000, Motorwagen 2500, Rohrleitungsanlage 14 500, Kasse 1552, Waren. lager 230 000, Debitoren 85 411, Verlust 33 374 - Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Darlehen u. At. wertung 65 864, Verbindlichk. 333 474. Sa. 795 338 R, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U. kosten 278 077 RM. – Kredit: Fabrikation 244 703, Ver- lust 33 374. Sa. 278 077 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wertpap. 109 974, Forder. auf Grund von Warenliefe, u. Leist. 1 041 066, Forder. an abhäng. Ges. u. Ko- zernges. 100 032, Forder. an Mitgl. des Vorst. 37 00 do. an Aktionäre 114 594, Wechsel 661 784, Kasse eil- schließl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 23 158, andere Bankguth. 230 133, Rechnungsabgrem- Posten 10 251, Verlust (Vortrag 436 878, ab Gevim 1932/33 70 401) 366 477, (Bürgschaften 247 332). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 360 000, R.-F. I 300 000, Rückstell. 75 550, Wertberichtig.-Posten 158 8 Hyp. 20 417, Kundenanzahl. 65 575, Verbindlichk. aufß Grund von Warenliefer. u. Leist. 430 563, Arbeiter stiftungsfonds 87 713, Beamtenstiftungsfonds 105 0%, Rechnungsabgrenzung 84 542, (Bürgschaften 247 33% Sa. 5 294 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lon u. Gehälter 1 336 698, soz. Abgaben 105 420, Abschrei auf Anlagen 194 205, Besitzsteuern 66 295, alle übrigen Aufwend. 539 456, Verlustvortrag aus 1931/32 436 8, – Kredit: Fabrikationsertrag nach Abzug der Aufwenl für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 128 243, Zinset einschl. Div. 45 799, Ueberschüsse a. Effektenvermögen 65 182, do. aus Grundvermögen 45 494, außerordent. Erträge 27 756, Verlust 366 477. Sa. 2 678 952 R. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 4. 4 % 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. nichtbevorrecht. Forder. eine Quote von 3–4 % ealt fallen. Das Konkursverfahren wurde am 21./7 8 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Di Firma ist somit erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Gustav Piles [Commerz- u. Privat-Bank] (Berlin); Stellv.: Bankpf Alfred Blinzig Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berhn;