Metall- und Maschinen-Industrie. 4789 Pachtung und Betrieb des früher unter Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- in Hann.-Münden betriebenen Unter- IJweck: der Firma „ 3 Zinnwaren es meinschaft: Seit 1929 Interessen- essenge aabaft 315 der Ver. Kapselfabriken Nackenheim- erbach Nachf. A.-G. Die Interessen- bzw. Betriebs- nachaft mit Nackenheim betrifft nur die Flaschen- . 11 den sonstigen Betrieben wie Folien, Bgckchrot, Bleirohr, Walzblei, Plomben usw. ist die Gbes, völlig selbständig. Kapital: 450 000 RM in 600 Akt. 3000 Akt. zu 50 RM. Urspr. 90 Mill.; lt. G.-V. v. 5 M (200: 1). oeoeonkre: Die Akt. befinden sich im Fa- wilienbesitz und nur wenige Stücke sind in fremden, aber festen Händen. zu 500 RM, 12./8. 1925 Umstellung auf Eisenwerk L. Meyer jun. Das Werk der Ges. liegt seit Ende 1932 still. Es anden Verhandlungen mit der Anhalt. Staatsregierung sttt, die eine Wiedereröffnung bezwecken. vorstand: Paul Schumacher. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Barthold Arons, B.Wannsee; Stellv. Jules Hepner, B.-Charlottenburg; Baurat K. Fausel, Ilia Hepner, Berlin; Dr. Salomon Hepner, B.-Charlottenburg. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. I97 unter ebernahme der Anfang der 70er Jahre ge- gründeten Firma L. Meyer jun. & Co.; eingetr. 14./10. I807 in Ballenstedt. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. betriebenen Fabrik zur Herstell. von Gußwaren aus Eisen, anderen Metallen u. Holz- gegenständen. – Erzeugnisse: Beleuchtungs- u. Haus- laltungsgegenstände, Gasapparate für Koch- und Heiz- zwecke, elektrotechnische Massenartikel, porzellan- emaillierte Sanitätsutensilien sowie Plätteisen aller Art in Grauguß. Besitztum: Das Fabrikgrundstück, von der Gern- rode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten u. mit Gleisanschluß an diese, umfaßt 2,30 ha, davon 11 700 qam bebaut. Das Werk umfaßt Formerei mit Kupolöfen u. Trockenöfen, Gußputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, Dreherei, Feinschleiferei, Galvanisier- werk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emaillierwerk. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündl. Schmelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, elektrische u. Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke, elektro-technische Massen- artikel, porzellanemaillierte Sanitäts-Utensilien sowie plätteisen aller Art in Grauguß. Das Werk besitzt ferner 9 Beamten-Wohnh. mit Gärten u. Baustellen- terrain von 1.7107 ha. Etwa 300 Beamte u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- feile der Harzer Gaskocher-Werke G. m. b. H. (Kap. 00 R) und der „Wärmag“ Wärme-Akkumulatoren 6, m. b. H. (Kap. 5000 RM), beide in Harzgerode. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Bügeleisen- verbandes E. V. in Stuttgart. Kapital: 700 000 RM in Aktien zu 20 RM, 100 RM und 1000 RM. Mill. M (Vorkriegskapital), erhöht von 1919 ell 50 Mill M. Ht. G.-V. v. 29./1J. 1924 Um- des A.-K. von 50 Mill. M auf 980 000 RM. Die G.-V. 0 . G.V. v. 15./4. 1930 Auflösung und Liquid. der 68. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wienke, Hagen (Westt.), Potthofstr. 15. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. über zu 1000 RM. ernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen und Inventar 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 68 798, Pa- tente 1, Warenlager 189 800, Debitoren 442 474, Beteilig. 301, Wechsel und Effekten 4720, Kassa, Bank, Post- scheck 9670, Verlust 114 602. – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwertungsschulden 18 750, Darlehen 71 040, sonst. Verpflichtungen 261 708, Delkredere 23 492, Beamten- und Arb.-Unferstütz.-Kasse 5377. Sa. 830 367 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 85 175, Betriebs- und Handlungsunk. einschl. Steuern 469 980, Pacht und Abschreibungen 72 789, Dubiose 17 715, Werkswohnungen 1118. – Kre- dit: Betriebserträgnis 532 175, Verlust (aus 1930 85 175 £⅔ẽötuerlust 1931 29 427) 114 602. Sa. 646 777 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. &ct Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Harzgerode. v. 11./12. 1925 beschl. zwecks Sanierung der Ges. Zusam- menlegung des A.-K. im Verh. 2: 1 von 980 000 RM auf 490 000 RM. Ferner konnten die St.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 % in 10 % kumulative Vorz.-Akt. umgewandelt werden, die im Liqu.-Falle vorzugsweise mit 120 % zu befriedigen sind u. von der Ges. zu 150 % zurückgekauft werden können. – Die G.-V. v. 16./7. 1928 beschloß Um- wandlung der nom. 45 440 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Herabsetz. des St.-A.-K. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückstell. von 444 500 RM auf 148 160 RM durch Zu- sammenleg.. 8: 1 u. Einzich. von ohne Entgelt zur Ver- fügung gestellten 80 RM St.-Akt.: sodann Wiedererhöh. des A.-K. um 506 400 RM auf 700 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 9./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. beson- derer Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., an A.-R. eine feste Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM, 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 65 388, Wohngebäude 101 405, Fabrikgebäude 301 588. Masch. u. maschinelle Anlagen 130 667, Werkzeuge. Betriebs- u. Geschäftsinv. 17 219, Modelle 1, Beteil. 10. Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 94 135, Halb- fabrikate 44 469, Fertigfabrikate 139 548, Wertp. 2200, eigene Aktien nom. 6700 RM 1, Außenstände: Waren- forderungen 147 483, Forder. an Tochtergesellschaften 113 974, Verschiedene 1685, Wechsel 1614, Schecks 8252, Kassabestand 2793, Postscheckguth. 1896, Girokassen- guthaben 165, Uebergangs-Konto 4087, Verlust 203 463. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 267 815, Rückstell. 11 831, Hyp. 26 500, Verpflicht.: Schulden aus Waren- bezügen 58 267, sonst. Verpflicht. 28 326, Guth. von Vertretern u. Kunden 2680, Akzepte 7328, Bank- schulden 278 520, nicht abgehobene Div. 774. Sa. 1 382 042 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 440 265, soziale Abgaben 32 685, Ab- schreibungen auf Anlagen 28 972, Diskont u. Zs., Bankprovis. 35 522, Steuern 41 270, Geschäfts-Unk. 52 065, Provis. an Vertreter 14 020, Reparat. 1716, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 7865, do. für Steuern 3966, Verlust auf Außenstände 24 071. – Kredit: Mieten 3636, Dekort u. Skonto 799, Fabrika- tions-Konto 474 520, Verlust 203 463. Sa. 682 418 RM. Dividenden 192 7–1931: 0, 10, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Magdeburg, Quedlinburg: Deutshe Bank u. Disc.-Ges. Edelstahlwerk A. Peiniger & Co. Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Haspe i. W. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleut. a. D. Ernst. Hesterberg, B.-Charlottenburg; Justizrat Bartholomäus, Düsseldorf; Fabrikant Hans Bilstein, Fabrikant Theod. Peddinghaus, Altenvörde i. W.; Dr. jur. Alfred Ger- Stein, Münster i. W.