Metall- und Maschimen-Industrie. 4791 rstand: Dipl.-Ing. L. Henriksen, Pirna. lofsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Hamel, Dresden- Blasewitz; Fabrikbesitzer Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikbesitzer Richard Lieberknecht, Oberlungwitz. Gegründet: 11./5. bzw. 13./6. 1921; eingetragen A41/6. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gußteilen 1 allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder un- mittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. verbände: Die Ges. gehört keinen preis- oder absdtzregelnden Verbänden an. Kapital: 100 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM und 040 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 500 000 M, erhöht bis 1928 auf 60 ill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 60 Mill. M auf 240 000 RM (5000 M = 20 RM). An Stelle von 5 bzw. 50 neuen Aktien zu je 20 RM konnte 1 Aktie zu 100 RM bzw. 000 RM geliefert werden. – Die G.-V. v. 15./7. 1925 be- chloß, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. — Laut G.-V. v. 26./2. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) Herabsetz. les A.-K. von 240 000 RM auf 24 000 RM durch Zusam- menlegung 10: 1, anschließend Wiedererhöh. um 78 000 Reichsmark auf 102 000 RM —– Ut. G.-V. v. 23./0. 933 Herabsetzung des Grundkapitals durch Einziehung von 2000 RM eigener Aktien und Zuweisung des damit erziel- ten Buchgewinnes an den Reservefonds. Geschäftsjahr: 1 %4%. 1/%% . 33 m 93./10. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Vorstand: Geh. Hofrat Dr.-Ing. Peter Bruck- mann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober; Stellv.: Ing. Dietrich Bruckmann, Gustav Ambos. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedr. Mück. Rechts- mwalt und Notar A. Köstlin, Frau M. Scheffer, Heil- bronn; Oberstabsarzt a. D. Dr. Theobald Fürst, München. Gegründet: 1805, umgewandelt in eine Familien- A.G. am 14./7. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Gold-, Silber- und Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 5 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 10: 8 auf 1 500 000 RM in 5000 Aktien zu 300 RM. –— Die G.-V. v. 14./10. 1933 beschloß, das Grundkapital von 1 500 000 RM auf 1 000 000 eichsmark herabzusetzen: a) zwecks Beseitigung der im Eigenbesitz der Ges. befindlich. Aktien (von nom. 105 600 Reichsmark) um 79 200 RM; b) zwecks Stärkung des Re- servefonds um 125 000 RM; c) zwecks Vergütung an die Mtionäre um 295 800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ahne Baulichkeiten 190 000, Gebäude 264 000, Wohn- Vorstand: Gustav Drauz. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz, Fräulein Johanna Drauz, Dir. Mössinger, Notar Huefele, Heilbronn. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Automobil- Mrosserien und Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln und mit Automobilen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. 806 5 Mill. M in 1000 vorz.-Akt. zu 1000 M. 2700 Lit. A zu 1000 M, 1300 St.-Akt. Lit. B zu 1000 IMn — Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM um- 0 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten fseschäftshalbjahr. Spritz- und Pressgiesserei Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenau i. Sa. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % der A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mirz 1933: Aktiva: Grundst. 18 000, Gebäude 41 000, Maschinen und Apparate 41 000, Gießmaschinen 18 000, Licht- u. Kraftanlage 3000, Gas-, Wasser u. Luftanlage 1300, Werkzeug u. Geräte 4500, Betriebsinventar 1000, Wertpapiere 1106, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 8755, halbfertige Erzeugnisse 600, fertige Erzeugnisse 600, Debitoren 15 637, Kassen- bestand und Postscheck 746, Bank 1502, Verlust 5832. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 000 Delkredere 1227, Darlehn 36 500, Warenkreditoren 9673, Akzepte 2957, Uebergangsposten 222. Sa. 162 578 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 1918 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 65 974, soziale Abgaben 5607, Steuern 3849, Zinsen 4960, Verwaltungskosten 14 746, Betriebsunk. 32 615, Grundstücks- u. Gebäudeunterhaltung 727, Ab- schreibungen auf Anlagen 10 197. – Kredit: Fabri- kationsrohgewinn 132 844, Verlust 5832. Sa. 138 676 RM. Gesamtbezüge für Vorst. u. A.-R. bezifferten sich auf 9240 RM bzw. 1000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden und Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. P. Bruckmann & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Lerchenstraße 40–42. häuser 43 548, Maschinen 124 776, elektrische Anlage 31 599, Mobilien 31 639, Fuhrpark 10 673, Werkzeuge (Modelle) 31 387, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 273 291. halbfertige Erzeugnisse 195 223, fertige Erzeugnisse 195 254, Effekten 14 516, Steuergutscheine 1380, eigene Aktien (nom. 105 600 RM) 79 200, Warenforderungen 472 805, Forderungen an Mitgl. des Vorstands 25 174. Bank-, Postscheck- u. andere Guthaben 536 255, Kasse- u. Markenbestände 9203, Wechsel 53 158. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Res. 200 000, Dispositionsfonds 50 000, Erneuer.-F. 100 000, Wohlfahrtskonto 367 247. Kreditoren 46 640, Darlehen und Hypotheken 169 100, Härle-Bruckmann-Stiftung 20 900, Gewinnvortrag vom 1./1. 1932 119 397, Reingewinn 9798. Sa. 2 583 082 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 405 056, gesetzl. Soziallasten 96 434, frei- willige Soziallasten 38 314, Steuern 118 877, Abschrei- bungen auf Anlagen 59 156, übrige Aufwend. 491 988, Gewinnvortrag vom 1./1. 1932 119 397, Reingewinn 9798. – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./1. 1932. 119 397, Brutto- erlös 2 206 070, Erträge aus Vermietungen u. Verpach- tungen 5796, Zinserträge 1067, Erträge aus Devisen 4462, Steuergutscheine 1380, Erträge aus Effekten 848. Sa. 2 339 020 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 6, 6, 6, 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerke Drauz Aktien-Gesellschaft. Sitz in Heilbronn, Weipertstraße 17–19. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 217 000, Maschinen, Werkzeuge, Modelle u. Vorrichtungen 127 000, Mobilien 25 000, Kassa u. Post- scheck, Effekten, Debitoren, Guthaben bei Lieferanten und Warenvorräte 578 121, Hyp.-Verrechn. 7350, Ver- lust (Vortrag aus 1929 38 159 £— Verlust 1930 90 396) 128 555. – Passiva: A.-K. 500 000 R.-F. 30 000 Hyp. 141 000, Banken, Kreditoren, Akzepte, Delkredere u. transit. Posten 412 026. Sa. 1 083 026 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand 763 550, Abschreibungen 28 282, Verrechn. 1475, Dubiose 2169. – Kredit: Betriebsrohüberschuß 695 769, Miete 1470, transit. Posten 7841, Verlust 1930 90 396. Sa. 795 476 RM. Dividenden 1927–1930: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %.