Metall- und Maschinen-Industrie. 4793 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 300 072, soziale Abgaben 26 212, Abschreib. Mtß auagen 15 72/, and. Apschreib. 4600, Zs. 30 334. ksftasteuern 17 926, sonst. Unkosten 204 546, Reinge- vinn: Vortrag a. 1931: 3102, Reingewinn 1932: 2380. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde im Juli 1924 aas Konkursverfahren eröffnet. Nach einem Zwangs- vergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die Tortsetz, der Ges. beschlossen. Die Ges. trat dann Förster'sche Maschinen- u. Sitz vorstand: Friedrich Franz v. Langenn, Herne. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Ernst Fottmann, Marktredwitz; Dir. Fritz Rüdorff, Essen. Gitz bis 3./9. 1932 in Essen-Altenessen. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Her- sellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. usw. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 120 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um 660 000 M u. It. G.-V. v. 14./9. 1915 um 200 000 M; diese begeben zu 105 %. – Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstellung von 500 000 M auf 100 000 RM (5: 1) in 500 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. vom 16./5. 1931 bechloß Auflös. der Ges. Liquidator: Fabrikant Friedrich Gebert, Herrenberg (Württemberg). Vorstand: Walter Odrich, Paul Bandte, Hersfeld; Herm. Haas, Lennep (Rheinland). Frokuristen: H. Berge, A. Boleg, Cl. Franke, 0, Sauer, L. Hagemeier, Fr. Menne. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv.: Dir. Ernst Hagemeier, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedrich Hass (Dresdner Bank), Düssel- dorf; Bankier Dr. h. c. Carl Ludwig Pfeiffer, Kassel; Bank. Dir. Karl Jagemann (Dresdner Bank), Kassel; Dr. Triedrich Bischof (Dt. Zündwaren-Monopol-Ges.), Berlin; Fabrikbes. Fritz Haas, Lennep (Rheinland); Dank-Dir. Handelsgerichtsrat Otto Wolff (Commerz- u. Prixat-Bank), Kassel. 2 Cegründet: 1874; G. m. b. H. seit 1911; A.-G. seit 2 0. 1922; eingetragen 19./7. 1922. 1922 Erwerb des elündes und der Anlagen der früheren Reichsflug- s in Schwerin-Görries. 1929 Erwerb der abrikanlagen der Rekord-Stahl G. m. b. H. in Hersfeld. : Herstellung von Ventilatoren, Trocken- 19 gen aller Art, Industrieöfen, Heizungs- u. Lüftungs- zulagen, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die zas aller damit in Zusammenhang stehenden insbesondere die Fortführung des unter der 0 9 Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, H Hersfeld, betriebenen Unternehmens. — Bestellte u. Arbeiter rd. 400. – Umsatz 1928–1932: 1 89 5 2 26 Mill. RM. Gegründet: 12./10. 1908; cingetragen 30./10. 1908. Kredit: Vortrag a. 1931: 3102, Bruttogewinn 600 585, sonst. Erträge 1213. Sa. 604 900 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 3½, 12, 312, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Herford. (In Konkurs.) durch Beschluß der G.-V. v. 20./8. 1929 in Liqu., u. am 11. 5. 1931 mußte wiederum Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Boemer, Her- ford, Augustastr. 12. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Herne. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 3./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgel aude 48 500, Masch., maschinelle Anlagen u. Fabrikeinrichtungen 10 764, Gleisanschluß 1, Werk- zeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Patente 1, Vorräte 32 389, Hyp. 2500, Kassenbestand 607, Guthaben bei Banken u. Postschack 17 653, Schuldner 62 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Res. 4000, Gläubiger 53 458, Gewinn 16 976. Sa. 174 434 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Oeffentliche Lasten, Steuern 29 100, Unkosten 82 323, Abschreibungen 7519, ;sewian (Vortrag 18 9*3 ab Ver- lust 1931 2017) 16 976. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1930 18 993, Betriebsgewinn 141 491, Miete 2435. Sa. 135 919 RRI. Dividenden 192 7–1931: 0 *. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Herrenberg (Württ.). Aufsichtsrat: Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. Sauer, E. Kebßler. Benno Schilde, Maschinenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Hersfeld. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von insgesamt 221 165 qm (Hersfeld 76 100 qm, Görries ca. 145 000 qm), davon sind bebaut 39 400 qm. Verbände: Verein Deutscher Maschinenbau-An- stalten, Berlin; Textilveredlungsmaschinenverband, Berlin-Charlottenburg; Verband deutscher Fabrikanten von Trockenapparaten, Berlin; Ventilatorenverband, Berlin; Verein Deutscher Chemiker e. V., Berlin. Interessengemeinschaft: Die feine Veräste- lung von Technik, Chemie u. Betriebswissenschaft auf dem Gebiete der Trocknung und Belüftung und die hier- mit verbundene Vielseitigkeit der Aufgaben der Ver- suchsabteilungen, ihre kostspielige Unterhaltung und die Ausbeutung von Patenten führten im Nov. 1931 in Verbindung mit dem Bestreben des Austausches gegen- seitiger Erfahrungen zu einer Interessengemeinschaft mit der Firma Maschinenfabrik Friedr. Haas G. m. b. H., Lennep (Rheinland) [gegr. 1926; Kap. 50 000 RMl. Von diesem Zusammenarbeiten werden Vorteile mannig- facher Art für die beiderseitigen Geschäftsfreunde und eine weitere Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beider Firmen im In- und Auslande erhofft. Die gegenseitige Selbständigkeit beider Firmen und das unabhängige Hereinnehmen von Aufträgen werden durch diese Inter- essengemeinschaft nicht berührt. Der Vertrag wurde zunächst auf 10 Jahre abgeschlossen. Kapital: 1 200 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. 500 Aktien zu 100 RM und 1100 Aktien zu 1000 RM.