Metall- und Maschinen-Industrie. ―――― Eisenschmidt Akt.-Ges., Holzminden. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Hellmeyer, Holzminden. Kapital ist nicht vorhanden. Das Konkursverfahren wurde a 3./2. 1930 mangels Masse eingestellt. Amtliche Firnen. löschung noch nicht bekanntgegeben. Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen A.-G. in Liqu. Sitz in Bad Homburg v. d. Höhe. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: E. Glück, Bad Homburg v. d. H. Bilanz am 2. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 1 050 000 Fr. Passiva: Kreditoren 1 037 360, Ver- mögen 12 639. Sa. 1 050 000 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 8251, Saldo 2943. Sa. 11 200 Fr. — Kredlt: Me ten 11 200 Fr. Bilanz am 2. Sept. 1933: Aktiva: Grundst 775 000 Fr. – Passiva: Kreditoren 763 986, Vermögen 11 013. Sa. 775 000 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Uu. kosten 1625 Fr. – Kredit: Saldo 1625 Fr. „Horex“ Fahrzeugbau-Akt.-Ges. Sitz in Bad Homburg v. d. H. Vorstand: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, Frau Käte Kleemann, Bad Hom- burg v. d. Höhe. Gegründet: 10./11. 1923; eingetragen 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A.-G. Lt. G.-V. vom 28./8. 1926 trat die Ges. in Liqu., doch beschloß die G.-V. vom 4./2. 1928 die Fortsetzung der Ges. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Motor- fahrzeugen aller Art. Kapital: 100 000 RM. in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Md. M in 1000 Akt. zu 1 Mill., lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung auf 100 000 RM in 1000 St.-Akt zu 100 RM. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 7/7 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinen 46 421, Werkzeuge 3373, Mobilien 1000, Inventar 47/0% Debitoren 50 57 Kasse, Postscheck, Wechsel 3494, Warenvorräte 95 273. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-T. 20 000, Kreditoren 71 704, Gewinn (Vortrag 1929 13 957 abzügl. Verlust 1930 750) 13 207. Sa. 204 911 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: schreibungen 5297, Gen.-Unk. 77 454. – Kredit: Fabr. Ueberschuß 82 001, Verlust 750. Sa. 82 751 RM. Dividenden 192 7–1930: Je 0 %. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfahrik Akt.-Ges. Sitz in Homburg (Saar). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 23./8. 1933 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Hautz, Homburg/Saar, Eisenbahnstraße. Vorstand: Ing. Paul Reith. Aufsichtsrat: Brauerei-Direktor Richard Weber, Homburg; Rentier Aug. Reiß, Saarbrücken; Prof. Karl Köhler, Karlsruhe. Gegründet: 10./2. 1923; eingetragen 20./2. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- und Metallwaren. Kapital: 200 000 Fr. in 100 St.-Akt. zu 100 Fr., 366 St.-Akt. zu 500 Fr., 33 Vorz.-Akt. zu 100 Fr. und 6 Vorz.-Akt. zu 500 Fr. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz.-Div. von 1 % u. erhöhtem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. 40 Mill. Fr. – Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 Um- stellung von 40 Mill. M in 200 000 Fr. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um 300 000 Fr. in 600 Vorz.-Akt. zu 500 Fr. – Die G.-V. vom 15./12. 1925 beschloß, das A.-K. von 500 000 Fr. auf 100 000 Fr. herabzusetzen. –— Lt. Bilam am 31./12. 1927 ist das Kapital auf 600 000 Fr. erhöht. —- Lt. G.-V. v. 23./6. 1932 zwecks Sanierung der Ges, Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 Fr. legung 6:2. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 05), Postscheck 69, Bankanteile 1698, Debit. 36 872, Waren- bestände 27 665, Grundst. u. Gebäude 200 900, Masch. u. Auto 142 395, Werkzeug u. Geräte 55 6038, Models 11 350, Mobilien 4172 (Kaution 2000), Verlust 1929–1930 231 339, do. 1931 166 511. Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 000, Kreditoren 82 668, Bankschulden 54 167, Akzepte 43 198, (Avale 2000). Sa. 880 033 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vo..- trag 231 839, Abschr. 40 887, Unkosten 222 63 Kredit: Bruttogewinn 97 013, Bilanz-K.-Vortrag Sa. 495 363 Fr. Dividenden 192 7–1931: 0 %. A. Schwinn Aktiengesellschaft. Sitz in Homburg, Saar, Bexbacher Straße. Vorstand: P. Querfurt, Oskar Paul, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Bernhard Seibert, Saar- brücken; Dir. Paul Dörken, Gevelsberg i. W.; Ing. Paul Funcke, Hagen. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Die A.-G. ist aus der früheren off. Handels- ges. Adolf Schwinn, Homburg a. Saar, hervorgegangen. Zweck: Gesenkschmiederei; Herstellung von Be- schlagteilen f. Waggons, Automobile u. Grubenwagen. Kapital: 2 000 000 Fr. in 1000 Aktien zu 2000 Fr. Urspr. A.-K. 1 250 000 Fr. in 625 Akt. zu 2000 Fr. — Lt. G.-V. v. 29./1. 1931 Erhöhung um 750 000 Fr. in 375 Aktien zu 2000 Fr.; ausgegeben zu 100 %. Großaktionär: „Schmiedag“', Hagen i. W. (Ver- einigte Gesenkschmieden-Aktien-Gesellschaft). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 73 700, Fabrik und Wohngebäude 156 500, Masch und Einrichtungen 1 245 101, Beteiligungen 2, Kass 5912, Bankguthaben und sonstige Außenstände 677 112% Vorräte 673 557, Verlust (in 1932/33 181 522, ab I. weisung aus dem Reservefonds Passiva: A.-K. 2 000 000, Reserven 50 000, Kreditor 643 154, Sonderrückstellungen 140 251. Sa. 2 833 405 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Be- triebs- u. Handlungsunkosten 1 772 705, Abschreibunsd 1 838 979, Au- Verlust 15222 247 796. Kredit: Brutto-Erträgnisse weisung aus dem Reservefonds 180 000, Sa. 2 020 501 Fr. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 0, 0, 0,5 0 ge Debet: Ab- durch Zusammen- 396 300% 180 000) 1522. -