4802 Metall- und Maschinen-Industrie. Besitztum: 1928 Kauf eines Grundstückes in Kirchheimbolanden in Größe von 1.316 ha, davon 0.224 ha bebaut mit einem Fabrikgebäude u. 0.073 ha mit einem Sägewerk mit Maschinenhaus- und Wasser- turm. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 250 000 M in 250 Akt. zu 1000 M. It. G.-V. von. 20./9. 1924 Umstellung auf 25 1 100 Räl. tellung auf 25 000 RA in 250 akt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1930 18./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr Veröffentlich worden. 1 Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Vulkan. Sitz in Köln-Ehrenfeld, Lichtstraßbe 41–45. Vorstand: Rud. Gnadenthür, Köln. Prokuristen: H. Gottlöber, C. Hoff. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Victor Brünig, Berlin; Giellc Bank Dir N VPolff, Keh, Dir. M. Ebbecke, Dir. Max Wolf, Berlin. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkon- struktionswerkstätte, Apparatebauanstalt und Eisen- gießerei; Eisen-, Laternen- u. Kandelaber-Fabrik. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität Köln in Berlin. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloß die Herabsetz. des A.-K. um 1 000 000 M (4913 durchge- führt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf. Die ao. G.-V. v. 2./12. 1924 beschloß Umstell. von 2 000 000 Mark auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst.: Gutenbergstraße 45 000, Lichtstraße 136 908; Wohnge- bäude: Gutenbergstraße 72 000, Lichtstraße 29 596, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten, neue Gießerei 147 362, Maschinen und maschinelle Anlagen 69 336 Werkzeuge, Betriebs-, Geschäftsinventar u. Fahrzeuge 10 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 17 112, halbfertige Er- zeugnisse 9545, fertige Erzeugnisse 19 227, Steuergut scheine 1262, Forderungen auf Grund von Warenliefer 16 010, Kassabestand einschl. Postscheckguthaben 72% Bankguthaben 1037, Posten der Rechnungsabgrenz. %. Verlust 1932/33 45 107, Verlustvortrag 1./4. 1932 148915 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Lieferanten 470, nahestehende Ges. 220 563, Posten d. Rechnungsabgrem 3878, (Wechselverbindlichkeiten 1465). Sa. 779 237 E Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 148 915, Löhne und Gehälter 74 318, soziabb Abgaben 6118, Abschreib. 20 158, Besitzsteuern 11 609 verschiedene Steuern 2319, alle übrigen Aufwend. 91227 – Kredit: Fabrikationsertrag 71 137, Häuserertrag und Zs. 6198, außerordentliche Erträge 1262, Verlust 194 0922 Sa. 272 619 RM. Der Aufsichtsrat hat keine Bezüge erhalten. Die Ge. samtbezüge des Vorstandes betrugen 12 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %,. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für metallurgische Erzeugnisse. Sitz in Köln, Johannstraße 72. Vorstand: Ernst Silberstein. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Dr. Paul Silberstein, Fritz Silberstein. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Das Unternehmen ist eine Familiengeselischaft. Zweck: Der in- und ausländische Großhandel mit Eisen- und Metallrohstoffen, mit Eisen-, Halb- und Fertigfabrikaten und verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: 30 000 RM. Urspr. 20 000 000 M. — Die G.-V. v. 2./9. 1924 be- schloß Umstell. auf 30 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 3./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 189, Vorräte, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände 83 570, diesjähriger Verlust 4233, vorjähriger Verlusß 1736. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 59 728. Sa. 89 728 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A. schreibungen 4855, Unkosten 33 379. – Kredit: Waren 34 002, Verlust 4232. Sa. 38 234 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Köln-Ehrenfeld, Lichtstraße 28. (In Konkurs.) Am 4./4. 1933 wurde das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Krumpe. Nach einer Bekanntm. vom 21./8. 1933 soll Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 20 341,47 RM verfügbar, woraus zunächst die Gerichtskosten und die Vergütungen für die Gläubigerausschußmitglieder und den Verwalter zu decken sind. Die bevorrechtigten Gläubiger sind mit 2016,41 RM zu befriedigen. Die einfachen Konkul- gläubiger betragen 59 533,90 RM. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bodenheimer, Köln, Hohen- zollernring 74. Nach Befriedigung der sehr erheb- lichen Vorrechtsforderungen werden voraussichtlich 20 000 RM zur Deckung der gewöhnlichen Konkurs- forderungen vorhanden sein. Es dürfte mit einel Quote von 4–5 % zu rechnen sein. Das Konkursvel. fahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlub. termins am 13./10. 1923 aufgehoben. Die Firma 18 somit erloschen.