4806 Metall- und Maschinen-Industrie. Rheinland-Garagenbetriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Köln. Durch Beschluß der G.-V. v. 27./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Hilgers, Köln, Machabäer- straße 28. Aufsichtsrat: Marine-Ing. Wilhelm Maus, Köln- Lindenthal; Zahnarzt Dr. Otto Geb, Berlin; Ing. Hans Werth, Köln. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 3./1. 1928. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RKM. „Stahlum“' Stahl- und Maschinen-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gereonshof 27. vorstand: Wilhelm Breuers sen., Bonn. Aufsichtsrat: Wilhelm Breuers sen., Anrath bei Krefeld; Karl Götte, Köln; Hans Breuers, Anrath bei Krefeld. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 8./3. 1929. Die Firma lautete urspr. bis 6./3. 1929: Brühler Hütte A.-G., dann bis 10./9. 1932: Brühler Walzwerk, Aktiengesell- schaft mit Sitz in Brühl. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl, Ma- schinen u. verwandten Erzeugnissen. Stawag Aktiengesellschaft für Stahl & Werkzeug. Sitz in Köln, Übierring 26–28. Vorstand: Josef Coßmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Emil Meyer, Carl Dietz, Dr. jur. Richard Speyer I, Köln. Gegründet: 14./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Firma bis 19./12. 1924: Stahl- u. Werkzeug-Vertriebs- Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch-Westfälischen Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital: 45 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM u. 3000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M. – Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloß Umstellung von 3 000 000 M auf 15 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 Erhöh. um 30 000 RM. Wassmuth, Kurth & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg 109. Vorstand: Ing. Franz Kurth. Prokuristen: Paul Kurth, Robert Kurth. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Dott, Köln- Mülheim; Geschäftsführer Franz Willmann, Köln- Dünnwald; Prof. Dr.-Ing. Siegl, Prag. Gegründet: 12./11. 1927 mit Wirkung ab 26./10. 1927; eingetr. 14./3. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Alfred Waßmuth G. m. b. H. & Co., Köln-Dellbrück, und Gebr. Kurth, Köln-Dellbrück. Das am 9./3. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme des Vergleichs am 4./4. 1929 wieder aufgehoben. Die Gläubiger bewilligten der Ges. ein Moratorium bis 1./2. 1930. Ein erheblicher Teil der Gläubigerforderung ist sodann getilgt worden. Die Ges. wurde jedoch durch den Zusammenbruch der Gourmenia und des Voß-Konzerns in Berlin stark in Mitleiden- schaft gezogen, so daß sie mit den Gläubigern über eine Verlängerung des Moratoriums verhandeln mußte. Union Giesserei in Königsberg 1. Pr.-Contienen. (In Konkurs) Der Konkurs wurde am 30./12. 1929 eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Korittki, Königsberg i. Pr., Gluckstraße 1. – Nach Mitteilungen der K.-V. vom Dezember 1930 ist die Verwertung des Grundbesitzes Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betrieh, einricht. 5905, Kasse, Postscheck u. Debitoren 19 V Warenbest. 13 230, Verlustvorfrag, Rest 1929; 10 0% Verlust 1931: 94 403. —– Passiva: A.-K. 50 000 H. 780, Kreditoren 93 179. Sa. 143 959 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0 schäftsunkosten 234 737 Rll. — Kredit: Erträgu. 140 % Verlust 1931: 94 403. Sa. 234 737 RM. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. z. nächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersin/ Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht e gezahltes A.-K. 225 000, Masch. 15 535, Materialien wer 1715. Büroeinricht. 450, Debit. 57 300. Sa. 300 000 Pl. – Passiva: A.-K. 300 000 RM. Dividenden 1928–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Die G.-V. v. 15./5. 1929 sollte Erhöh. des A. K, le. schließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldmite u. Banken 2337, Schuldner 115 663, Waren 5345, Ei richt. u. Kraftwagen 17 225, Verlust 12 222. – Passs A.-K. 45 000, R.-F. 500, Gläubiger u. Akzepte 78: Delkr. 25 000, Gewinnvortrag 3505. Sa. 152 793 H. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: àl; Kosten 126 747, Steuern 7072, Delkredere u. Abs, 30 185. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 151 782, V- lust 1930: 12 222. Sa. 164 004 RM. Dividenden 192 7–1930: 10, 0, 0 0 6. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Das dazu notwendige Vergleichsverfahren ist von d. Amtsgericht in Köln-Mülheim am 19./2. 1930 eröffut worden. Nach Zustimmung der Gläubiger zu einer d. jährigen Verlängerung des Moratoriums wurde de8 Vergleichsverfahren am 15./3. 1930 aufgehoben. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter % Firma Alfred Waßmuth G. m. b. H. & Co. bestehenltb Ges. zum Bau von Belüftungs-, Befeuchtungs- Mf wetterfertiger Anlagen nach eigenen Patenten. I. Ges. besitzt das Grundstück Köln-Dellbrück, Graß mühlenweg 19. Kapital: 300 000 RM in 200 Aktien zu 1000 . und 1000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: In Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: Je nom. 100 f „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. erfolgt u. zwar an die Grundstücksverwerlülzete Königsberg/Pr. Stadt. Eine Abschlagsleistung 10 10 % ist Anfang Dezember erfolgt, die resllichs 0%, dürfte etwa 10 bis 15 % betragen. Inzwischen (Mai 1k*