4808 Metall- und Maschinen-Industrie. Hubertia Akt.-Ges., Küps (Obfr.). (In Konkurs.) Das am 14./11. 1930 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 15./12. 1930 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs auf- gehoben. Am 7./4. 1932 wurde über das Vermögen der Firma Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Packer in Kronach (Oberfr.). Vorstand: Friedrich Wilhelm Ohnemüller. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Bretzfeld, Fabrikant Friedrich Ohnemüller, Coburg; Otto Bühring, Magdeburg. Maschinenfabrik Kulmbach Akt.-Ges. Sitz in Kulmbach, Hardenbergstraße 352–54. vorstand: Ing. Emil Arnst. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Dr. P. Arnst, Essen; Kaufmann Karl Ehemann, Bamberg; Kaufmann Philipp Arnst, Essen-Werden. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag vom 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920 eingetragen 20./9. 1920. Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, be- trieb. Maschinenfabrik und Eisengießerei nebst Kessel- schmiede und Waggonbau. 1933 Erwerb der Firma Union-Werk Otto & Müller Werkzeugmaschinenfabrik in Mittweida, welche als Zweigniederlassung der Ges. weitergeführt wird. Kapital: 100 000 RM in 800 St.-Akt. und 200 Vorz.- Aktien zu je 100 RM. Honnefwerke, Akt.-Ges., Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./8. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter; Rechtsanwalt Geb- hardt, Lahr, Luisenstr. 25; stellv. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hoedt, Lahr. Nach Mitteilungen des Kon- kursverwalters vom Dezember 1932 kommt eine Kon- kursdividende nur an die bevorrechtigten Gläubiger im Eisengießerei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. Sitz in Landau (Pfalz), Maximilianstraße 206–28. Vorstand: Josef Stember. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Fabrikant Ludwig Daab, Weingutsbes. Ed. Diehl, Großhändler E. Kern. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb einer Gießerei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstellung und Verkauf von Gießereiprodukten u. Handel in denselben; Fabrikation landw. Maschinen u. Handel mit denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Landau Fabrik- gebäude von etwa 7000 qm Größe. Kapital: 120 000 RM in 600 St.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht 1920 um 300 000 M u. 1923 um 1 2090 000 M. – Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung von 1 800 000 M auf 120 000 RM in 600 St.-Akt. zu 200 Reichsmark. – Zwecks Tilgung der Unterbilanz aus 1930 beschloß die G.-V. v. 2./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 120 000 RM auf 60 000 RM, u. zwar durch Verminderung „Imtag“ Internationale Maschinen- u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Landau (Pfalz), Franz-v.-Epp-Straße 10. Vorstand: Jakob Jost. Aufsichtsrat: Frau Philomene Jost, Landau; Dir. Müller, Straßburg; P. Werner, Kaiserslautern. Gegründet: 9./10. 1921; eingetragen 25./10. 1921. Firma bis 26./4. 1926: Internationale Maschinen- und Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohreinrichtungen und der Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirkung ab 1 eingetragen 8./4. 1924. Die Ges. 1 aus der offenen Handels-Ges. Hubertia Wagenb Ohnemüller & Co. in Küps. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autonll. technischen Erzeugnissen, insbesondere von Karosserl Kapital: 100 000 RM in zehn 4 % Vorz-Alt „ 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 100 RM u. 160 Akt. zu S0öfl Urspr. 1 000 000 M in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt u. 1000 M; übernommen von den Gründern zu 100 %, Ml. lich 10 % für Gründungskosten. — Lt. G.-V. v. 25./8, % Umstellung des A.-K. von 1 000 000 M auf 100 000 Rl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: 1933 u0 25./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., = 6 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grms und Gebäude 32 600, Maschinen, Mobilien und VWar zeuge 13 300, Kassa- und Wechselbestand 1580, Däh toren 59 841, Waren und Halbfabrikate 8550, Veh 10 188. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 0il Reserve 5518. Sa. 126 059 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Bayere Hypotheken- und Wechselbank. Lahr i. B. (In Konkurs.) Range des § 61 Ziff. 1 K0. u. zwar in Höhe von em 18 % zur Verteilung. Die nicht bevorrechtigten Gh, biger erhalten nichts. Das Konkursverfahren vu am 20./10. 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schu termins und Vornahme der Schlußverteilung aug- hoben. Die Firma ist somit erloschen. des Nennbetrages einer jeden Aktie von 200 RM aut Reichsmark. Zur Sanierung des Unternehmens ist fe- bis zum 25./11. 1931 pro Aktie eine Zuzahlung von 20 M zu leisten. Diejenigen Aktionäre, die diese Zuab leisten, erhalten vom jährl. Reingewinn auf die Dauer 0. fünf Jahren 50 % im voraus. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1039 8./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alslam) 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß vertragsm, Talt an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest 1 Verf. der G.-V. eventl. auch zur weiteren Dotier des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanzen wurden seit 1924 nicht mehr bekant gegeben. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Bayer. H u. Wechselbank, Städt. Sparkasse. Maschinen-Industrie in Zusammenhang stehenden Gegäb stände, Ausführung von Tief- u. Flachbohrungen a der Erwerb, Aufschließung u. Verwertung V werksgerechtsamen und der Abschluß aller dami sammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges, i8 teiligt an der rumänischen Oel-Bohrges. Forez. M0 Kapital: 5000 RM in 30 Aktien zu 100 RM ü 100 Aktien zu 20 RM.