4810 Metall- und Maschinen-Industrie. Hannover-Kirchrode; Fabrikant Louis Eilers, Han- nover-Herrenhausen; Rechtsanw. u. Notar Aug. Bode- mann, Hannover; Obering. H. C. Hoting, Neuß. Gegründet: 3./4. bzw. 6./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 22./10. 1922; Maschinenfabrik Langen- hagen, dann bis 7./10. 1930: Graue Maschinenfabrik Langenhagen Akt.-Ges. Werkzeug-Export Akt.-Ges., Langenhaus b. Lüttringhausen. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. vom 24./9. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, mußte über das Vermögen der Ges. am 27./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Dr. Werner Boose, Lüt- Peiner Maschinenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Lehrte bei Hannover. Vorstand: Joseph Kolde. Prokurist: Obering. Hans Gammel. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Meyer, Kauf- mann Hans Polstorff, Frau Fabrikbes. Erna Bade, Peine. Gegründet: 10./9. 1921; eingetragen 27./10. 1921. Sitz früher in Hanover. Firma bis 28./11. 1927: Tief- bohrbedarf Akt.-Ges., dann bis 8./8. 1930: Peiner Ma- schinenbau Akt.-Ges. Bade & Co. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohrgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohr- gewerbe betr. Artikeln; ferner die Fortführung des bisher unter der Firma Peiner Maschinenbau Gesell- schaft Bade & Co. in Peine betriebenen Unternehmens. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Maschinenfabrik Hogenforst Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Friedrich-List-Straße 5. Vorstand: Komm.-Rat M. H. G. Polter. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Oskar thin, Leipzig. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art für die graphische u. Papier- industrie, Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Maschinen- fabriken u. verwandten Unternehmungen, insbes. Pach- R. Polter, Dipl.-Ing. Rechtsanw. Dr. jur. Hugo List, Jacobi, Fabrikbes. Curt Mosen- Maschinenfabrik Kiessling Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 31, Weißenfelser Straße 69–71. Vorstand: Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hans Kroch; Stellv.: Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Geheim- rat Dr. jur. Paul Bach, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bank-Dir. Carl Meiners, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Bank-Dir. Johannes Merz, Leipzig. Gegründet: 26./1. 1921; eingetragen 16./4. 1921. Firma lautete bis 23./12. 1926: Braun, Grützke & Co. Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren und sonstige Handelsgeschäfte für eigene und fremde Rech- nung, insbesondere Fortführung der bisher von der Fa. E. Kiessling & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Entwiceklung: 1926 Uebernahme der Holz- bearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. in Leip- zig und Angliederung der Holzbearbeitungsmaschinen- Abteilung der Deutschen Werke in Spandau. 1929 Cebernahme der Kaufmannshaus A.-G., Hamburg, durch Fusion (Umtausch der Aktien im Verhältnis 1: 1). Da die Maschinenfabrik Kiessling bereits 3 000 000 RM des A.-K. der Kaufmannshaus A.-G. Hamburg (A.-K. Kapital: 300 000 Ru in 6750 akt z 20 . 1154 Akt. au 100 RM, 488 Akt. zu 200 RII u. 152 1 zu 1000 RM. 152 AM-. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekan gegeben. Dividenden 192 7–1928: 4, 4 %. tringhausen. Das Konkursverfahren wurde am 114 1929 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahras entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtlieh' Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Urspr. 3 Will. M. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um 17 Mill. M in 100 Aktien Lit. B zu 100 000 M, 500 Lit. 6 zu 10 000 M u. 2000 Lit. D zu 1000 M, ausgegeben zu vn – Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloß Umstell. von 20 Ml. Mark auf 1 200 000 RM in 5000 Aktien zu 60 RM, 30 Aktien zu 600 RM u. 100 Aktien zu 6000 RM. – Lt. 6. v. 9./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 800 000 RM, ao von 1 200 000 RM auf 400 000 RM u. Erhöh. um 600 000 Reichsmark 1 000 000 RM durch Ausgabe von 600 St.-Ar, zu 1000 RM. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Aktien m 1000 RM eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekamt. gegeben. Dividenden 192 7–1929: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. tung der von der Firma A. Hogenforst Kommandi- gesellschaft in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekamt gegeben. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges. Kasse. 4 000 000 RM) besaß, erfolgte zwecks Durchführung de Fusion Erhöhung des A.-K. um 1 000 000 RM. — Dr Ges. war persönlich haftender Gesellschafter der Füm Max Ketterer und der Fa. Louis Augustin, Leibzis Teigteilmaschinen- und Backofen-Baufabrik in Leibl Beide Beteiligungen wurden 1931 abgestoßen. Kapital: 1 000 000 RM in Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M, 1922 ef. höht auf 5 000 000 M. 1923 erhöht um 45 000 000 M. Ir Kapital-Umstellung erfolgte von 50 000 000 M auf 500 0 Reichsmark durch Zusammenlegung der Akt. Umwert. des Nennbetrags von 1000 M auf 20 EM. 8 7 G.-V. v. 28./4. 1927 erhöht um 500 000 RM in 100 RM, div.-ber. ab 1./J. 1927, den Aktion. im Verl, 10 zu 112 % angeboten. Zwecks Durchführung der mit der Kaufmannshaus A.-G. zu Hamburg 6 El G.-V. v. 17./6. 1929 Erhöhung des A.-K. um 1060% in 10 000 St.-Akt. A zu 100 RM. –— Die G.-V. v. a beschloß Auflösung des über 10 % des neuen 19 hinausgehenden Teils des R.-F., Herabsetz. des 00000 Kap. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf fena Reichsmark durch Zusammenlegung von Aktien, 1 Umwandlung der 5000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. Mt