Metall- und Maschinen-Industrie. 4811 vorrechte. Der sich aus der Herabsetz. er- Weinl ient zur Deckung des Verlustes von an und zur Vornahme von Abschreibungen. leihe von 1926: 500 000 RM in 6 % Schuld- 9 31./12. 1932 noch im Umlauf 450 000 RM. potheken: 3 000 000 RM, 1929 langfristig auf- n 1 000 000 RM. 1931 aufgenommen. GCeschäftsjahr: Kalenderjahr, – G.-V.: 1933 am 0= Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ö Bilanz am 31. Dez. 1932: Grundstücke 2 965 000, 9 * Aktiva: Anlage- Geschäftsgebäude 11 Fabrikgebäude 140 000, Maschinen 80 000, Verkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobilien 1. Ptntente 1; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- soffe 43 000, halbfertige Erzeugn. 132 000, fertige Er- aatsse 140 000, Effekten 5964. Wechsel einsebließl. Depotwechsel 529 691, Forder. auf Grund von Waren- fer. u. Leist. 288 658, Kasse u. Postscheck 2612, Bank- zuthaben 5335, Posten der Rechnungsabgrenz. 20 050, Ferlust 127 637, (Avale 1 360 000) Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Obligationen 450 000, Hypotheken 090750, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. 20 682, Akzepte 28 090, Bankschulden, laufende 374 898, do sonstige 472 429, Posten der Rechnungsabgrenz. 33 102, (Avale 1 360 000). Sa. 6 509 951 RM. Einige Bemerkungen zur Bilanz 1932: Akzeptverpflich- tungen sind von 151 068 RM auf 28 090 RM zurückge- gangen. – Die Verbindlichkeiten aus Wechseln u. Schecks beliefen sich am Schluß des Geschäftsjahres auf 542 160 Reichsmark, wovon der größte Teil Russenakzepte sind. Verpflichtungen aus Avalen waren per 31./12. 1932 1 360 000 RM vorhanden, die inzwischen bis auf 260 000 Reichsmark ihre Erledigung gefunden haben. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 44 153, soz. Abgaben 2504, Abschreib. auf Anlagen 20 240, Zinsen 269 259, Besitzsteuern (51 466, abzügl. Steuerrückerstatt. 40 320) 11 146, andere Steuern 13 429, sonst. Aufwend. 123 898. – Kredit: Brutto- erträge 356 993, Verlust 127 636. Sa. 484 629 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Ma- ron; Leipzig: Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Kroch jr., Bankhaus George Meyer; Dresden und Leipzig: Sächsische Staatsbank. Maschinen-Werke Gubisch Aktiengesellschaft. Sitz in Liegnitz, Wilhelmstraße 51. vorstand: Fabrikbes. Arthur Gubisch. aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Max Schmidt, Hrschberg i. Schl.; Major a. D. Karl Gubisch, Strahlen; au Cläre Gubisch, Liegnitz. Gegründet: 9./2. 1923; eingetragen 9/3. 1923 Das am 14./4. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren vurde nach am 18./5. 1932 erfolgter Bestätigung des Pergleichs aufgehoben. Iweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen Mer Art, insbesondere von Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 10 000 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf 600 000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 Herabsetz. des K, auf 400 000 RM. – Lit. G.-V. v. 7./3. 1931 Herab- stzung des A.-K. um 800 000 RM auf 100 000 RM. – Die Itien befinden sich fast ausschließlich in Familienbesitz Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 am 7./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 291 030, Maschinen u. Utensilien 104 100, Heiz- u. Beleucht.-Anlage 2400, Gleisanlage u. Fuhr- park 8751, Kasse, Wechsel u. Effekten 80 755, Debit. 35 071, Vorräte 285 380. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit.: a) langfristige 82 140, b) kurzfristige 197 540, Hyp. 168 722, Delkr. 7223, Jubiläums-F. 1712, R.-F. (100 000 ab Verlust 99 801) 198. Sa. 857 537 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 85 534, Handl.-Unk. 184 408, Abschr. 20 265. – Kredit: Fabrikations-K. 188 081, Gewinnvortrag von 1929 2323, Verlust 99 801. Sa. 290 207 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Franke Aktiengesellschaft. Sitz in Limbach i. Sa., Königstraße. Vorstand: Kurt Müller, Arno Franke. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Kaufm. Rudolf Tyrolf, (bemnitz; Stellv.: Frau Marie Müller, Frl. Hildegard Tränke, Limbach. Gegründet: 22./8. 1923; eingetragen 5./11. 1928. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der unter der Tirna Müller & Franke in Limbach betriebenen Pla- tinen- u. Nadelfabrik. Kapital: 520 000 RM in 520 Nam.-Akt. zu 1000 RX. Urspr. 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. 7 5//2. 1932 hat die Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form um 180 000 RM durch Einzieh. von — Stück im Besitze der Ges. befindlicher Aktien zu ie 00o RM beschlossen. Geschäftsjahr: 15./7.–15./6. – G.-V.: Im ersten Geschüftshalb. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 15. Juli 1933: Aktiva: Grundst. 20000, Maschinen 4000, Transmission 1, Transmissions- aabehör 1, Werkzeug 10 000, elektr. Anl. 1, Inventar 1, Auto 1, Kasse u. Wechsel 30 137, Bankguthaben 139 002, Hyp. u. Darlehn 70 785, Effekten 214 014, Waren 86 682, KAußenstände 236 580, Verlustvortrag 8211, Verlust 1932/33 12 731. – Passiva: A.-K. 520 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen 24 919, Posten der Rechnungsabgrenzung 17 229, Reservekonto 270 000. Sa. 832 148 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 8211, Betriebsunkosten 46 820, Handlungs- unkosten 47 195, Autounkosten 16 670, Grundstücks- unterhaltung 5036, Gehälter 63 635, Löhne 160 278, soziale Lasten 51 354, Personalsteuern 52, Abzüge 5134, Delkredere 12 451, Dubiosen 6809, Abschreib. 35 019. – Kredit: Verlustvortrag 8211, Delkredere 8413, Steuer- gutscheinertrag 7703, Zinsen 22 017, Betriebsüberschuß 399 590, Verlust v. 16./7. 1932 bis 15./7. 1933 12 731. Sa. 458 666 RM. Dividenden 1928/29–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Metall-Industrie, Actiengesellschaft. Sitz in Lippstadt i. W. ena: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Dr. Wilh. Prokuristen: E. Wagner, O. Sternberg. Muufsichtsrat; Vors.: Fabrikant Oscar Eduard Bas Lüdenscheid; Stellv.: Bankier Ernst Wallach, aant; Prokurist Otto Winkel, Fabrikant Richard ueck, Lüdenscheid. Gegründet: 1./6. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signalinstrumente für Automobile. Motor- u. Fahrräder u. Haus- u. Küchengeräte. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit 930 149 M Kostenaufwand. Seit 1924 Serienfabrikation. Die maschinelien Einrichtungen wurden erheblich er- weitert. Durchschnittlich 600 Arbeiter. Kapital: 750 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 300 RM.