Metall- und Maschinen-Industrie. 4813 Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. Sitz in Ludwigsburg (Württhg.). vorstand: Emil Grimm, Ludwigsburg. Prokurist: Eugen Siegle, Kornwestheim. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. A. Sigmund; eellv.: Hofrat C. J. Schlenker, Rechtsanwalt H. Huth- seiner, Bank-Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, znksbesondere von Uhrgehäusen u. sonst. Uhrenbestand- Lilen, Handel mit diesen sowie die Uebernahme und fortführung des bisher unter der Fa. Albert Witzel & (0. in Ludwigsburg betriebenen Unternehmens. Kapital: 70 000 KM in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. 3 500 000 M in 2500 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.- mz,Akt. – Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstellung yYvon 3 500 000 M auf 220 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 80 RM u. 0000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — Ht. G.V. v. 24/. 1928 Herabsetz. des Kap. auf 130 500 RM u. Wiedererhöh. um 19 500 RM auf 150 000 RaI durch Ausgabe von 6 % Vorz.- Akt.; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 23./8. 1932 be- schloß die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 150 000 RM auf 70 000 RM durch Einziehung von der Ges. gehörenden 6000 RM Vorz.- u. 74 000 RM St.-Akt. zwecks Beseitigung entstandener Verluste und Vornahme von Ab- schreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./2. bis – G.-V.: 1932 am 23./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden: St.-Akt.: 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 bis 1930: 0 %. – Vorz.-Akt. 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 bis 1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bk. Eisengießerei und Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges. Sitz in Ludwigshafen a. Rh. (In Konkurs.) am 16./10. 1925 wurde die am 5./2. 1925 beantragte Geschäftsaufsicht aufgehoben und am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Josef Fendrich, Indwigshafen a. Rh., Amtsstr. 6. – Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat mit Beschluß vom 13./4. 1933 das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußter- vins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. jur Befriedigung von 147 025 KM bevorrechtigten und 200 106 RM nichtbevorrechtigten Forderungen sind 9092 RM vorhanden. Die Firma ist somit erloschen. Anleihe: 100 000 M in Teilschuldverschreibungen von 1920. Lt. amtl. Bekanntmachung v. Okt. 1932 be- absichtigt der Konkursverwalter das Konkursverfahren abzuschließen und die Besitzer der Teilschuldverschrei- bungen wegen der Geltendmachung ihrer Rechte an den Erwerber des vom Verwalter veräußerten Fabrik- anwesens, nämlich den Fabrikanten Willy Ertmer in Ludwigshafen a. Rh., zu verweisen. Zur Stellung- nahme u. etwaigen Beschlußfassung hierüber wurde auf den 4./11. 1932 eine Versammlung einberufen. Zur Auszahlung der Obligationsbeträge ist der Schuldner nur gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen u. Bewilligung der Löschung der im Grundbuch des Amts- gerichts Ludwigshafen a. Rh., Steuergemeinde Friesen- heim, eingetragenen Hyp. verpflichtet. Luxsche Industriewerke Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Westendstraße 1–5. Die a. 0. G.-V. vom 14./12. 1929 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Fabrikdir, Dr. Wil- helm Weis, Ludwigshafen. Es wurde beschlossen, die Indwigshafener Fabrikationsbetriebe nach Frankfurt am Main zu verlegen und mit denen der A. C. Spanner 6, m. b. H. in Frankfurt a. M. zu vereinigen, um durch Jusammenfassung aller Betriebe die größtmöglichste Hationalisierung zu erzielen. Die A. C. Spanner G. m. 0. H., eine Tochterges. der Luxsche Industriewerke A.-G. wird als selbständige Ges. weitergeführt werden; sie wird das Gasmessergeschäft der Luxschen Industrie- verke fortführen. – Auszahl. der I. Liqu.-Rate in Höhe von 40 % des A.-K. lt. Bek. vom 26./6. 1930; Auszahl. der II. Liqu.-Rate in Höhe von 15 % des A.-K. lt. Bek. vom 9./8. 1930. Laut Bericht für 1930 besteht die Rest- Msse aus den Grundstücken der Ges. in Ludwigshafen am Rhein, von denen nur eine kleine Parzelle abge- aoben worden ist, ferner aus Außenständen, die teil- . auf längere Zeit festgelegt sind. 98000 Rie für 1931 konnte nur ein Grundstück zu 3 abgestoßen werden, wofür lediglich eine n geleistet worden ist. Die Verwer- an iquidationsmasse im ganzen hatte sich als a ührbar erwiesen, weshalb keine weitere Aus- 8 ung an die Aktionäre stattfinden konnte. Maufstehtsrat: (3–9) Vors.: Großkaufmann Dr. ur Netter, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Jos. Schayer, Heidelberg; Baurat Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Lohr a. M.; Dir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Zweck war Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- u. Heizungs-Fach, beson- ders von Wassermessern. Besitztum: Die Ges. besitzt das zu Ludwigshafen an der Doerrhorstr. und Westendstr. gelegene Fabrik- etablissement; das Grundst. umfaßt netto 7934k am und ist mit Industriegleis versehen. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Lidquid.-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 37 640, Gebäude 91 345, Maschinen 1012, Betriebseinricht. 1, Mobil. 1, Personenwagen 1351, Mo- delle 1, Kassa 1223, Postscheck 88, Reichsbank 103, Wechsel 1700, Wertpapiere 9731, Hyp. 43 500, Bankguth. 360, Schuldner 314 720. – Passiva: Vermögensstand 1930 436 919, Gläubiger 3806, Rückstell. 54 754, Div.- Rückstand 70, Rückstand aus- Akt.-Rückzahl. 1875, Ge- winn 5353. Sa. 502 777 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 392, do. Rückstell. 14 049, Gebäudeunterhaltung 3433, Steuern 5051, Unk. 16 405, Gewinn 5353. – Kredit: Mieteingänge 12 584, Zins. 25 124, sonst. Liqu.-Erlöse 6976. Sa. 44 684 RM. Zahlstelle: Ludwigshafen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Ludwig Lettermannwerk Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Ludwigshütte bei Biedenkopf. Liquidation der Ges. ist in der G.-V. vom 1933 beschlossen worden. Liquidator Hüttendir. stay Hecker zu Amalienhütte bei Laasphe. Aufsichtsrat: Hüttendir. Dr. Ludwigshütte; Dr. jur. Hans Hauf, Paul Lünzmann, Wetzlar. Adolf Hecker, Steuer-Syndikus