4814 Metall- und Maschinen-Industrie. Gegründet: /6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten aller Art. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 32 397, Wohngebäude 13 097, Betriebsgebäude 119 246, Umbaukonto 10 072, Maschinen 32 173, Kraft-, Licht und Heizanlagen 27 223, Uten- silien 3576, Umlaufvermögen: Rohstoffe 6980, Hilfs- stoffe 2257, Betriebsstoffe 21 051, Halbfabrikate: Säge- werk 41 944. Maschinen-Fabrik 19 844, Fertigfabyjf Sägewerk 9713, Schreinerei 7861, Maseh E 1 Kasse 142, Verlust 15 986. – Passiva: A.-K. 150 000. Schulden 287 180. Sa. 437 180 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve lustvortrag aus dem Vorfjahre 15 109, Handlung unkosten 17 399, Abschreibungen auf Anlagen 22 29 – Kredit: Ueberschuß der Betriebe 38 754 Verlus. vortrag aus dem Vorjahre 15 109, Verlust 1932 87 Sa. Lübecker Flender-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck, Schließfach 280. Vorstand: H. Bunte, Kaufmann Viktor Piechulla. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Kroeger, Reg.-Dir. Dr. Grosse, Lübeck; Werner Daitz, Bank-Dir. von Hert- ling, Berlin; Bank-Dir. Thiel, Lübeck. Gegründet: 21./12. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 22./1. 1927. Eingebracht wurden in die Ges. die früheren Lübecker Werftbetriebe der Flender A.-G. für Eisen-, Brücken- u. Schiffbau in Benrath. Zweck: Herstellung von Brücken, Hochbauten und Eisenkonstruktionen aller Art, Dock-, Schleusen-, Schiff- und Baggerbau. Fabrikations-Programm: Dock- u. Schleusen- bau: Schwimmdocks, auch für Selbstdockung ein- gerichtet, jeder Art und Größe, nach besonderen Pa- tenten, selbstfahrende Docks, Schwimmkranpontons u. a. Caissons, Silos, Behälter etc. Wehre, wie Nadelwehre, Ing. Walzenwehre etc., Schleusentore, Stemmtore, Klapp- tore, Schiebe- u. Rolltore, Zylinderschütze, Damm- balken-Verschlüsse usw. —– Schiff- u. Baggerbau: Personen- u. Frachtdampfer, Tankdampfer, bis zu 16 000 t Tragfähigkeit, Schlepper, Leichter, Kähne, Schuten, Eimer- u. Saugbagger. – Hoch- u. Brücken- bau: Eisenkonstruktionen für Gebäude wie: Stahl- u. Walzwerke, Bahnhofshallen, Markthallen, Schiffs- u. Maschinenwerkstätten etc., Gerüste, Aufzüge, Masten, Kirchtürme, Wassertürme, Eisenbahnbrücken, Straßen- brücken, Drehbrücken, Klappbrücken, Hubbrücken, Landungsbrücken. –— Schiffsreparaturen: Reparatur u. Umbau v. Schiffen bis 6000 t Ladefähigkeit, Reparatur von Schiffsmaschinen u. Kesseln. – Eigene moderne Dockanlage. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Stahlbau-Verbandes, Berlin, und des Vereins Deutscher Schiffswerften e. V., Hamburg. Kapital: 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./1. 1934 Herab- setzung des A.-K. auf 350 000 RM u. Wiedererhöhung 700 000 RM durch Ausgabe von 1000 Rll St.-Akt. zu Hierdurch wird der am 31./12. 1930 vorgetragene Verlust beseitigt. Großaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sch in Händen der Commerz- u. Privatbank und der Dresd- ner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds(. 310 000, Fabrikgebäude, Hellinge, Gleisanlagen 300 000, Maschinen, Krane, Dockanlagen 380 000, Werkzeure Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 49 921, halbfertige Erzeugnisse 17 475, Hyp. 1, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 90 601, Kassenbestand u. Reichsbankgur haben 801, andere Bankguthaben 1601, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2035, (Bürgschaft. 23 800, Passiva: A.-K. 700 000, Rückstellungen 110 520, Grun schulden 10 857, Verbindlichkeiten Warenlieferungen u. Leistungen 13 081, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 317 000, Posten, die der Rech nungsabgrenzung dienen Sa. 1 152 436 RM. 978, (Bürgschaften 23 800) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vos lustvortrag aus 1931 94 915, Löhne u. Gehälter 98 400, soziale Abgaben 5576, Abschreibungen auf Anlagen 65 000, Sonderabschreibungen auf Anlagen 714 40, andere Ab- u. Sonderabschreibungen 67 190, Zinsen 79 578, Besitzsteuern 2537, sonstige Aufwendungen 39 639, ao.- Rückstellungen 101 305. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 97 745, ao. Zuwendungen 1 170 924. 8,. 1 268 669 RM. Die Bezüge des Vorstandes belicfen sich auf 31 200 RM. 3 bDividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Beth Aktiengesellschaft. Sitz in Lübedc, Schönböckener Straße 7 a–11. Vorstand: Ing. Johannes Grave, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Ober-Ing. Max Hoffmann, Rudolf Vierig. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Bruno Elissen, Dipl.-Ing. chem. Werner Daitz, Bankdir. John A. Reh- der, Lübeck. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Die Ges. mußte am 9./5. 1932 ihre Zahlungen einstellen. Vergleichsverfahren folgte. Der mit den Gläubigern geschlossene Vergleich sieht ein Moratorium bis zum 31./12. 1932 vor, oder nach Entscheid. des Gläubiger-Ausschusses einen Quo- tenvergleich nicht unter 30 % oder einen Liquidations- vergleich. Der G.-V. vom 29./6. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht, gleichzeitig stellte der da- malige A.-R. seine Aemter zur Verfügung, es wurde ein neuer A.-R. gewählt, der die unverzügliche Suspen- sion und später die fristlose Entlassung des damaligen Vorstandes aussprach. –— Die G.-V. vom 16./12. 1932, die über Liqu. beschließen sollte, beschloß Fortführung der Ges. Zweck: Erwerb und Betrieb der in Lübeck seit 1887 bestehenden Maschinen-Fabrik W. F. L. Betb, Spezialfabrik für Industrie-Entstaubung und Staub- samml. und der damit verwandten Fabrikationszweigeé, Kapital: 360 000 RM in 12 000 Aktien zu 20 RI und 1200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien. 1922 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 28./5. 1925 Umstell. von 12 000 000 M auf 360 000 RM in 12 000 Akt. zu 20 RM u. 1200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 18./10. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- 100 000, Gebäude 130 000, Maschinen 15 000, Werkzeus? und Utensilien 1, Fuhrwerke und Kraftwagen 300, Vo. delle 1, Patente 1, Vorräte 12 243, eigene Aktien (nol. 3740 RM) –, Hyp. 5500, Forderungen 87 070, Wechss 2797, Kasse, Postscheck und Reichsbank 1067, Bank 171, Russenwechsel 11 322, Rechnungsabgrenzung 970 Verlustvortrag 180 982. – Passiva: A.-K. 360 000, Rück stände 26 675, Hyp. 42 996, Kreditoren 117 207, Recb- nungsabgrenzung 2324. Sa. 549 202 RM. 54 740 RM. 7%. auf Grund von