4816 Metall- und Maschinen-Industrie. sprechenden Bilanzkonten erforderlich. Die Fabrik- grundstücke und Gebäude sollen nunmehr realisiert werden. Die G.-V. vom 28./1. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Sami Saffra, Berlin NW 7, Mittelstr. 2 (Michael-Konzern). Aufsichtsrat: Vors.: Willy Eisfeld, Meyer, Kurt Haberstroh, Berlin. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Eesitztum: Das Besitztum der früheren Firma Aders wurde durch Zukauf um das Doppelte vergrö- bhert und betrug dann ca. 27 000 qm. Arnold Kapital: 1 300 000 RM in 1170 Aktien zu 1000 RM. 1000 Aktien zu 100 RM und 1500 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Anleihe: 400 000 M in 4½ % Partial-Obligationen von 1889. Ende 1931 im Umlauf aufgewertet 22 950 RM Liqu.-Eröffnungs-Bilanz vom 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 307 000 Modelle 1, Debit. 4, Liquidat.-K. 1 639 740. – Passivya: A.-K. 1 300 000, Aufwertungs-Oblig. 22 950, ausgeloses do. 3875, Hyp. 300 000, noch nicht erhobene Diw. 181ß Kredit. 318 211. Sa. 1 946 746 RM. Möller & Schulze Aktiengesellschaft. .―――― Vorstand: Ing. Karl Möller, Fritz Schulze, Magde- burg. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Emil Kaufmann, Ing. Karl Möller, Fabrikbes. Franz Schulze, Magde- burg. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Maschinen-, Apparate- u. Rohrleitungsindustrie u. ähnlichen Erzeugnissen; Uebernahme u Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg-Neu- stadt betriebenen Fabrikunternehmens; Gründung oder Uebernahme ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen. Kapital: 400 000 Urspr. 4 Mill. M. RM in 20 000 Akt. zu 20 RM. Erhöht 1923 um 16 Mill. M in 16 000 Akt. 4 Mill. M im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM. Mundlos Aktien-Gesellschaft. Sitz in Magdeburg, Milchweg 17. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. 205 000, Maschinen 139 000, Werkzeuge 8000, Modelle. Lichtanlage 1, Automobile 9000, Inventar 4800, Kass u. Postscheck 346, Warenbestand 217 000, Außenstände 265 954. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 14 692, Delkredere 9000, Verbindlichkeiten und Akzepte 375 440, Gewinnvortrag aus 1928/29 8764, Gewinn aus 1929/30 1206. Sa. 849 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Unkosten 443 251, Dubiosen 299, Steuern 2 S. Jan. Invent. 1 Debet: Geu- u. Abgaben 37 749, Delkredere 9000, Abschreibungen 20 163, Gevum 1206. Sa. 511 667 RM. – Kredit: Bruttogewinn 511 667 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Magdeburg, Lübecker Str. 8. Verwaltung: Vorstand: Ing. Richard Mundlos (Magdeburg), Johannes Schmidt (Magdeburg). Aufsichtsrat: Vors.: Paul Rohde, Berlin; Stellv.: Alfred Lehmann, Berlin; sonst. Mitgl.: Dr. Bett, Berlin; Ernst Neuberg, Berlin; Willi Arendt, Magde- burg. Entwicklung: Gegründet: 1863; A.-G. seit 13./8. 1920 mit Wir- kung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Die Ges. ist „% aus der 1863 gegr. Fa. H. Mundlos ÖCo. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbesondere Uebernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Han- delsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg Grundstücke von zus. 22 805 qm. Die voll ausgebaute Grundfläche umfaßt 12 140 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Grundfläche der Kellerräume 2379 qm, die Grundfläche der Arbeitsräume 16 339 qm und die Grundfläche der Lager- u. Boden- räume 4728 qm. Die Werkstätten sind mit den modern- sten Masch. für Eisen- u. Holzbearbeitung ausgestattet. An nutzbarer Kraft, im eigenen Betriebe erzeugt, stehen ca. 500 PS zur Verfügung; außerdem ist das Werk auch noch an das städtische Elektrizitätsnetz angeschlossen. —– Die Anlagen haben eine jährl. Produktionsfähigkeit von 100 000 Nähmaschinen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinenfabrikanten in Berlin und dem Verband mitteldeutscher Metall-Industrieller, Magdeburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). – G.-V.: Im I. Sem. (1933 am 27./11.). –— 1 Akt. = 1 St. — Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), Rest Super. Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schick- ler & Co., Bett Simon & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 800 000 RM in 9000 Aktien 6 200 RM Die Einzichung von Aktien mittels Ankaufs ist ge- Der Nennbetrag der einzuziehenden Aktien darf in jedem Falle den Betrag von einem Viertel des Grund. Stattet. kapitals nicht überschreiten. Die Einziehung mul v. weils innerhalb eines Zeitraums von 9 Monaten durch. geführt werden (§ 4 der Satzung). Urspr. 3 Mill. M. in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1923 um 7 Mill. M. in 7000 Akt. zu 1000 M. Die St.-A. wurden von einem Kon- sort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler & Co., Berlin) u. 5 Mill. M angeb. den bisher. Aktion. in Verh. 1: 1 als Gratis-Aktien — Lt. G.-V. v. 26./9, 1924 f8t das A.-K. von 12 Mill. M im Verh. 5:1 auf 2 400 000 RM umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien v0 1000 M auf 200 RM umgewertet wurde. – Lt. G.-V. . 17./8. 1931 (aus formalen Gründen in der G.-V. v. 3./7. 1931 erneut bestätigt) Einziehung von 600 000 RM Akt. zwecks Vornahme von Abschr. auf Debit. u. zur innerel Konsolidierung der Ges. Die Akt. wurden der Ges. von Großaktionären zur Verfüg. gestelit. Der Gegenwert seol erst am 1./4. 1933 zum Kurse von 33 % netto, bis dahin unverzinslich, fällig sein. Das A.-K. beträgt somit 1800 000 RM. Großaktionäre: Familie Mundlos, Magdeburg Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 19 Höchster 79 48.75 38.50 27 36 40.75 90 Niedrigster 43 30 20 20 17.50 28 Letzter 48 „ 20 20.60 15 26 *5 Einführung an der Berliner Börse im Dez. 1923. Sämtl. St.-A. sind lieferbar. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 1930 1931 1932 (½ Jahr) 0 0 Angestellte u. Arbeiter: 1928–1932: 1100, 680, 770, ca. 800 (ÖOktober 1933 ca. 700),