Metall- und Maschinen-Industrie. 4819 Gewinn- u,. Verlust-Rechnung: Debet: Be- 1932 315 586. —– Kredit: Betriebsertrag 2 521 869, Er- odung 1 219 313, soziale Abgaben 103 570, Abschrei- trägnisse a. Beteiligung. 961, Zinsen 6017, sonstige Er- jung auf Anlagen 79 183. andere Abschreibungen träge 14 236, Gewinnvortrag 20 964. Sa. 2 564 047 RM. 9447, Steuern 126 660, alle übrigen Aufwendungen Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 6, 6, ? %. 166 321, Gewinn: Vortrag aus 1931 20 964, Vortrag aus Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Mainz. (In Konkurs.) Der G.-V. vom 5./10. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 abgelehnt u. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- Höß. gemacht. Ueber das Vermögen der Ges. wurde verwalter: Rechtsanw. Franz Mayer, Mainz, Kaiser- aunn am 23./4. 1929 das beantragte Vergleichsverfahren straße 24. Deutsche Woerner-Werke Aktiengesellschaft. Sitz ien Mannheim, Thoräckerstraße 2–4. vorstand: Anton Hertel, Heidelberg; Carl Stamm- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am nitz. Mannheim. 2./10. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.:: Rechtsanw. Dr. Carl Hder, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % Vannheim; Karl Hart, Schwetzingen; Wilhelm Hertel, des A.-K.), evtl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Fastatt. 5 % Div., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B. Iweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargut- st, Artikeln für Handel u. Industrie. insbes. solcher haben, W u. Schuldner 79 139, Wertp. 30 043, Air die Tabak- u. Zigarrenindustrie, insbes. auch so- Vorräte 18 523, Grundst. u. Gebäude 40 000, Maschinen. veit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitbe- Einricht. 7850, Patente. Modelle 2. Verlust 47 451. — finders Robert Woener in Mannheim sind. Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Sonderrückl. 55 000, 8 Kapital: 110 000 RY in 1100 Akt. zu 100 RM Gläubiger 33 490, Delkredere 7936, Vortrag 1931 5582. Urspr. 1 600 000 M in 1800 St.-Aktien u. 300 Vorz,- s 32 Verlust-Recl Debet: Hand- Üktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % ewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Han 0Ö0. * * 2 992 3 = 923 Erhöh. um bis zu 13 400 000 M beschlossen u. um lungsunk. 12 686, Gehälter, Provis. 33 228. Betriebsunk. 9400 000 M durchgeführt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Um- 13 560, Steuern, soziale Lasten 55 219, Abschreib. 3081. stellung des A.-K. von 11 Mill. M auf 440 000 RM in — Kredit: Bruttoerträgn. 66 706, and. Erträgn. 3617, 00 Srech, 1 9300 Maan effpaär n % R. le else.... 6,V. v. /4. eschlo Imwandlung der Vorz.- zv―n a 3 Ikt. in St.-Akt.; ferner zwecks Sanierung Zusammenleg. B 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 5 ds Kap, im Verh. 4: 1 auf 110 000 RM und Wieder- (Bonus) 20, 0 7%. erhön. beschlossen um bis zu 140 000 RM, die aber nicht Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner durchgeführt wurde. Bank, Badische Bank. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Mannheim, Fabrikationsstraße 52–40. Lt. G.-V. v. 20./10. 1930 ist die Auflösung u. Liqu. und Gebäude 52 400, zweifelh. Debitoren 3045, Kassa- ler Ges. beschlossen. Liquidator: Kfm. Ludwig Engel, bestand 519, Wechselbestand 498, Postscheckguthaben Mannheim (bisher. Vorstand). 57, Verlust per 1./1. 1932 1 159 566. – Passiva: A.-R. Aufsichtsrat: Dir. J. Lutz, Karlsruhe; Dir. Dr. 300 000, Kreditoren 1127, Delkredere 1827, Bankschuld Goldmann, Fritz Merkelbach, Mannheim. 860 731, Hypotheken 52 400. Sa. 1 216 085 RM. 3 90 „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- aeer 9300% 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; lustvortrag aus 1930 1 103 227, Generalunkosten 8739, K „ weitere Wertminderung auf Grundst.- u. Gebäude-K. apital: 300 000 RM in 300 Akt. zn 1000 x. 47 600. Sa. 1 159 566 RM. – Kredit: Verlust per 1./1. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1932 1 159 566 RM. Rheinische Eisengiesserei und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Mannheim. Die G.-V. vom 26./9. 1929 beschloß Auflösung der im Falle der Liquidation der Ges. und ab 1./1. 1927 Ges. Liquidator: Dir. Fritz Doeblin, Mannheim frühestens rückzahlbar mit 115 %. L 7, 6; Hermann Kappes, Mannheim. Anfang 1929 Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Verlegung der Maschinenfabrik aus der Schwefzinger Ges. ist im Besitz der Rheinischen Elektrizitäts A.-G. Slaße nach dem Gießereigelände in Neckarau. Der in Mannheim. größte Teil des durch diese Verlegung freigeworde- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteili- len Geländes wurde mit Wirkung ab 15./2. 1929 ver- gungen 22 501, hypothekarisch gesicherte Forderungen aauft. Die Fabrikanlagen in Neckarau wurden mit 172 900, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Wirkung ab 1./10. 1929 an die Joseph Voegele A.-G. und Leistungen 86 735, Kassenbestand einschl. Post- in Mannheim verkauft. Die Liegenschaften der Ges. scheckguthaben 1472, andere Bankguthaben 4626, Ver- itf Neckar-, Friedrich-, Adler- und Schwetzinger lust 2 005 094. – Passiva: A.-K. 2 012 000, Ver- ralle sind 1930 bzw. 1931 verkauft worden. bindlichkeiten gegenüb. Konzerngesellschaften 281 017, Aufsicht . a GSonstige Verbindlichkeiten 311. Sa. 2 293 328 RM. Iing lentsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing e, h. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- g, Stellv.: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, Dir. 995 8 8 Konsul Gust 943 lustvortrag 2 006 295, Gehälter 1183, soziale Abgab. 85 „ Nied, Dir. Alfons Wiedermann, Mann- Apschreibungen 5975, Steuern 2044, sonstige Aufwen- Kayj dungen 918. – Kredit: Zinsen 11 407, Verlust (Vor- 0% Rfat. 2 012 000 RM in 8400 St.-Akt. zu 20 RM. trag aus 1931 2 006 295, ab Gewinn 1932 1201) 2 005 094. 10 86 zu 100 RM, 100 St.-Akt. zu 300 RM, Sa. 2 016 500 RM. 100 1 kt. zu 600 RM, 60 St.-Akt. zu 1500 RM und Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank und Dis- Mm.-Vorz.-Akt. zu 30 RM. Die Vorz.-Akt. sind conto-Ges. 302