4820 Metall- und Maschinen-Industrie. Süddeutsche Drahtindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Waldhof, Oppauer Straße 70. Vorstand: Theodor Hützen. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Gen.-Dir. Rob. Pastor, Köln; Eugen Nöther, Mannheim; Dir. Jos. Barth, Hayingen (Lothr.). Gegründet: 31./10. 1895; eingetragen 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Draht- und Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metallwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- u. Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte u. Drahtwaren. Die Ges. gehört dem Draht- u. Geflecht- verband für In- u. Ausland, Sitz Düsseldorf, an. Besitztum: Außer dem Fabrikgrundstück in Größe von 33 000 qm besitzt die Ges. ein 1926 erwor- benes weiteres Grundstück von etwa 35 000 qm. Verbände: Drahtverband, Verband für sechseck. Geflecht für In- u. Ausland. Kapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1899 um 250 000 M. 1909 um 100 0600 M. it. G.-V. v. 23./10. 1905 um 500 000 M. 1920 Erhöh. des A.-K. um 1 700 000 M, die der Komm.- Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1800 Aktien den Aktion (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 900 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 M auf 300 RM. Eine 1926 beschlossene Er- höhung des A.-K. ist nicht zur Durchführung gelangt. –— Lt. G.-V. vom 20./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 900 000 RM auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Aktien- Nennwerts von 300 auf 200 RM. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Kommanditges. de Wendel in Hayingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., eventl. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (außerdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. ohne Baulichk. 172 409, Wohngebäude 66 636, Fabrik- gebäude 389 328, Maschinen u. maschin. Anlagen 117 834 Betriebs- u. Kraftanlagen usw. 121 883, Geschäfts. Be triebs- u. Werkstätten-Einricht. 27 000, Beteilig. 1 Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 95 642, halbfert, Er. zeugn. 25 186, fert. Erzeugn. 147 870, Wertp 35 ö Forder. auf Grund von Warenliefer. 159 565, Ford an abhäng. Ges. 55 702, sonst. Forder. 17 470 Kass Reichsbank, Postscheck 4775, Posten, die der Relß. Abgrenz. dienen 4375. – Passiva: A.-K. 600 000, E. 60 000, allgem. Rückstell. 16 133, Sonderrückste Liefer. 178 590, Verbindlichk. aus Akzepten 145 2% Bankschulden: a) inländ. 96 807, b) ausländ. 197 20% noch nicht eingelöste Obligat.-Zs. 1115, sonst. Kreditoren 13 300, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 9/0 Sa. 1 442 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: WM- trag aus 1931/32: 194 328, Löhne u. Gehälter 411 20) soziale Abgaben 35 809, Abschreib. auf Anlagen 38 900 sonst. Abschreib. 12 387, Zs. 24 887, Steuern ausschl. satzsteuer 23 416, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 65 2%, – Kredit: Fabrikationsüberschuß gemäß § 261 c. H05. 562 547, ao. Erträge 33 169, Verlust (1932/33: 10 227 Vortrag aus 1931/32: 194 328) 210 556. Sa. 806 273 Rl. Sanierungs-Rechnung: bDebet: Verlust 1932% 16 227, hierzu Verlust aus den Vorj. 1930/31 u. 1931%2, 194 328, Rückstellungen aus Buchgewinn 119 524. — Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 300 000, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 300 000, Buch gewinn aus Teilauflös. des R.-F. 30 081. Sa. 330 081 R. Der Gesamtaufwand für Aufsichtsrat und Direktion be. trägt für 1932/33 27 633 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 0, 0, , 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. u. deren Fil.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Marienthal bei Bad Liebenstein. Vorstand: Erhard Lux, Marienthal-Bad Lieben- stein; Carl Gonnermann, Bad Liebenstein. Prokuristen: Reinhard Lux, Franz Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Otto Reum, Barchfeld/Werra; Stellv.: Fabrikant Rudolf Boerner- Sachs, Barchfeld/ Werra; Wilhelm Link, Erfurt. Gegründet: 1./10. 1926 mit Wirk. ab 1./8. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Die A.-G. ist aus der offenen Han- delsges. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, hervorgegangen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- nissen der Metallindustrie, im besonderen von ge- stanzten Massenartikeln und Maschinen. Kapital: 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 19./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 33 500, Gebäude 192 300, Maschinen 95 300, elektr. Licht-, Kraft-, Wasser- u. Heizungsanlage 2130, Fahrzeuge 9000, Geräte u. Utensilien 686, Werkz. 1, Patente 1, Modelle 1, Inventar 2030, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstolßb) 66 073, Halb- u. Fertigfabrikate 85 810, Aufwert.-Hybt- theken 1, Debitoren 270 768, Wechsel u. Schecks 80623 Kasse 676, Postscheck 1178, Reichsbank 103, Bankgutb. 2988, Posten zur Rechn.-Abgrenz. 828, Verlust 110 0, (Aval 6000). – Passiva: A.-K. 350 000, Wertbericht. Posten 25 291, Bankschuld u. Darlehen 286 311, Wara schuld u. diverse Kreditoren 206 747, Bankschuld 19 , (Aval 6000). Sa. 888 061 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve. lustvortrag von 1931: 132 938, Aufwendungen: Lös 349 898, Gehälter 66 918, soziale Abgaben 35 022, %. schreib. auf Anlagen 20 948, andere Abschreib. 14 15 Zs. 53 580, Besitzsteuern 6568, sonst. Aufwend. 157 00, – Kredit: Erträge: Fabrikationsgew. 710 286, Kapital. erträge 2899, ao. Erträge 7866, Verlust (Vortrag 10 132 938 abzüglich Gewinn 1932: 16 873) 116 065. *. 837 117 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf John, Aktiengesellschaft für zeitgemäße Holz- bearbeitungsmaschinen. Sitz in Markranstädt. Vorstand: Erhard Scheunert, Adolf John. Aufsichtsrat: Vors.: Bergdir. Kühn, Albersdorf; Fabrik-Dir. Max Hanke, Torgau; Dipl.-Kaufm. Fritz Melzer, Markranstädt; Major Wilke, Schmerkendorf, Post Falkenberg. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./2. 1927 Mf der Firma: „Imprimatur“ Akt.-Ges. mit Sitz in Leipiit. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloß Auflös. der 6s Liquidator: Kaufm. Hermann Schaeffer, Leipzig 0.1 Grassistraße 27. Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschlol Fort II. 8 Buchgewinn 119 525, noch nicht eingelöste Obligattm (hypoth. gesichert) 4712, Verbindlichk. auf Grund vn