Metall- und 3% 4821 gung der Ges. Die Firma wurde wie oben geändert = 6z nach Markranstädt verlegt. Gleichzeitig ml der Si 3 33 der Zweck geändert. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Holz- bearbeilungsmaschinen sowie die Beteiligung an ähn- lckhen Unternehmungen, insbesondere die Uebernahme les unter der nichteingetragenen Firma Adolf John in 8 Markranstädt bestehenden Geschäftsbetriebs (vorher Beteiligung an bestehenden Unternehm. des graphischen Gewerbes, des Verlags und des Buchhandels). Kapital: 50 000 -RM in 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Liqu., Martinlamitz. 1929 zur Abwendung des Konkurses gerichtl. Ver- leichsverfahren. Die G.-V. v. 15./11. 1929 beschloß ie Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Kaufm. Lorenz Gupper, Nürnberg, Josefsplatz 3; Dipl.-Ing. Dr. Adolf Veyer. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 27 1 t die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Karl Laub- mann, Rechtsanw. Karl Stroebel, Bank Dir. Ernst Kräu- ter, Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf.); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Ueber- nahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, vormals Anspach, Förderreuther & Comp.). Kapital: 240 000 RM. Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bez. Hannover). (In Konkurs.) ULeeber das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wibbelmann in Elze (Hann.). Nach Be- endigung des Konkurses wurde die Firma am 7./12. 1933 gelöscht. Vereinigte Windturbinen-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Meißen, Talstraße 6. vorstand: Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Walter Fahdt. Kötzschenbroda; Rurt Fahdt, Dresden; Oskar Hebenstreit, Radebeul. Gegründet: 8./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Sitz der Ges. bis 12./6. 1930 in ODier G. V. v. 9./7. 1981 wurde Mitteilung gemäß §$ 240 HGB gemacht. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraft- ailagen und anderen Betriebsanlagen (in der Haupt- sache Ventilatoren) sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung. Kapital: 41 280 RM in 264 Aktien zu 20 RM und 360 Aktien zu 300 RM. Urspr. 5 940 000 M in 549 Aktien zu 6000 M, 2646 Aktien zu 1000 M. Die V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 940 000 M auf 594 000 RM in 549 Akt. a0 600 RM u. 2646 Aktien zu 100 RM (im Verh. 10: 1). Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloß Herabsetz. auf 264 000 Reichsmark. Die G.-V. v. 30./6. 1932 hat beschlossen. daß Gs Akt.-K. in erleichterter Form von 264 000 RM auf 7280 RM dadurch herabgesetzt wird, daß die Aktien im Verh. von 50: 1 zusammengelegt werden. An Stelle von Ütien im Nennwert von insgesamt 1000 RM wird eine Atie zu 20 RM gewährt. Ferner beschloß die G.-V. vom 15./9. 1932 Erhöh. um bis 52 780 RM. Die Erhöhung ist in Höhe von 36 000 RM erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./12. – Stimmrecht: 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 000, Maschinen 1080, Modell 180, Kasse 365, Kaution 1, Wertpapiere 86, Material 200, Fabri- kotionskonto 765, Banken, Stadtbank 7, Wechsel 210, Inventar 43, C. C. C.-Konto 30 437, Bank-Konto Dedi 356, Postscheck 38, Verlust 2067. – Passiva: A.-K. 5280, Hypotheken 15 000, Uebergang 2607. C. C. C.-Konto 57 147, Hypoth. Dir. Ludw. Heintel 10 000, R.-F. 2801. Sa. 92 835 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- hustvortrag 255 919, R.-F. für Ueberschuß aus Kapital- herabsetz. 2801, Waren 900, Grundst. u. Gebäude 3000, Maschinen u. Werkz. 120, Modell 20, Kaution 29 1975, Provis. 1683, Handlungs-Unk. 10 160, Inserate u. Reklame 1504, Gehälter 9516, Fabrikat. 135, Inventar 5, Gebäude-Unk. u. Ertr. 713, Steuern 201. — Kredit: Wiedererlangte Forder. 8227, Herabs. des A.-K. 258 720, Waren-Prov. 19 667, Verlust 1932: 2066. Sa. 288 681 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schmirgelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Memmingen, Oberprielstraße. Vorstand: Robert Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, Mem- mingen. Cegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9, 1921. — Mch MNitteilung v. Dez. 1929 liegt das Werk vollkom- men still und soll nach dem Verkauf der Liegenschaf- een liquidiert werden. * Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgel- aen und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung * eleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Mlkapitels 155 000 RII in 150 St.-Akt. u. 5 Vorz. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M. Erhöht bis 1923 auf 33 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 33 Mill. M auf 55 000 RM in 3000 St.- u. 00 Vorz.-Akt. zu 50 RM. 5./8. 1931 Neustückelung des Akt.-Kap. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1930 u. 1931 (gleich- lautender Stand): Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 126 141, Einrichtung 18 859, Verlust 155 000. – Passiva: A.-K. 155 000, Kreditoren 157 000. Sa. 312 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.