Metall- und Maschinen-Industrie. 4823 Bürstendrähte u. a. m.), flache u. runde Kratzen dürfen von en u. Metallkämmen. ht hergestellt werden. Besitztum: Fabrikanlagen in Mittweida. Die Ges. hat einen Gesamtgrundbesitz von 14 200 am, wovon etwa 7600 am bebaut sind. Außerdem besitzt die Ges. ein auf staat- lichem Grundbesitz am Bahnhof Altmittweida errichte- fes Niederlagegeb. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird vom städtischen Elektrizitätswerk bezogen. Dem Betriebe dienen: 2 Dampfkessel, 41 Motoren, 5 Härte-, Glüh- u. Trockenöfen, 2 elektrische Laufkrane. 2 elektr. Jufzüge, etwa 140 diverse Spezial- und Werkzeug- maschinen. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Fabrikanten gehärteter Stahldrähte. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 9./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; 4 % Div., etwaige besond. Fücklagen; 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergüt.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig und Mittweida: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 240 000 KM in 2400 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M. 1918 Erhöh. um 250 000 M, 1920 um 450 000 M. Weiter erhöht 1922 um 1 000 000 M u. 1923 um 4 000 000 M auf 6 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M u. 1000 Akt. zu 3000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 drähte, Kratzenstoff der Ges. nic Vorstand: Gust. Kocks, Dr. Walter Voss. Pprokuristen: W. Dittmer, Mülheim; H. Brauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Hütten-Dir. Albert E. Bor- bet, Hamm; Bank-Dir. a. D. Friedrich Gluud, Minden 1. Westf.; Frau Hildegard Kocks, Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. – Iweigniederlassung in Berlin. Zweck: Fortführung der von der Firma Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb. Unter- nehmungen und Geschäfte sowie Herstellung und Ver- trieb von Draht- und Hanfseilen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf die Herstellung und den Ver- hieb von Draht und Drahterzeugnissen sowie auf die Herstellung und den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschluß einer Verkaufsgemeinschaft mit der Phoenix A.-G. für Berg- bau und Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital: 400 000 RM in 800 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 8 Mill. M in Nam.-Akt. zu 10 000 M. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 8 Mill. M durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 10 000 M auf 300 RM auf 400 000 RM umgestellt worden. Vorstand: Dr. Walter Voss. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Kocks. Frau Hildegard Kocks, Mülheim-Ruhr-Broich; Bank-Dir. a. D. Fritz Gluud, Minden i. W. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Sitz der Ges. bis Dez. 1926: Sinn. Zweck: Erzeugung und kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren und Drahtseilen jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RY. 16 Mif. 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 17./2. 1928 erhöht um 10 0 in 8000 Akt. zu 1000 M u. 1000 Akt. zu 20.09 „„ ausgegeben zu 100 % Lt. G.-V. vom wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 50 000 0 nark in 1000 Aktien zu 50 RM umgestellt. 0os lechätesjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten chäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. von 6 Mill. M auf 480 000 RM (25:2) in 3000 Akt. zu 80 RM u. 1000 Akt. zu 240 RM. — Lt. Bekanntm. vom März 1929 wurden die Aktien zu 80 RM u. 240 RM in Aktien zu 200 Reichsmark umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 Auf- lösung des gesetzlichen R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von 24 C000 RM sowie Herabsetz. des Grundkapitals in er- leichterter Form von nom. 480 000 RM auf nom. 240 000 Reichsmark durch Ermäßigung des Nennbetrags der Akt. von nom. 200 RM auf nom. 100 RM zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen. 5 %%% 1926/27–1932/33: 4, 4, 0, 0, 0 3 9. Kurs ult. 192 7–1932: 56.5, 48.50, 20, –, –, 4 %. Notiert in Leipzig. Notiz 1933 eingestellt. Beamte und Arbeiter: ca. 145. Abschreibungen: 1928/29–1932/33: 23 235, 19 704, 20 354, 70 610, 15 185 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 103 533, Maschinen 75 239, Waren- bestände: Roh-, Hilfs- und Betriebsmaterial 21 830, Halbfertigfabrikate 17 719, Fertigfabrikate 16 958, Kassa 1931, Wechsel 2440, Warenforderungen 116 423, Bankguthaben 10 434. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Unterstützungskasse 15 354, noch nicht ein- gelöste Gewinnanteilscheine 75, Hypothekenauf- wertung 24 000, Delkredere und sonstige Rückstellun- gen 31 801, Gläubiger 48 554, Gewinn 2713. Sa. 386 497 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 122 233, Steuern und soziale Abgaben 20 741, sonstige Aufwendungen 31 000, Abschreibungen 15 185, Gewinn 1932/33 2713. Sa. 191 872 RM. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 191 872 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des Aufsichts- rates betrugen für 1932/33 13 650 RM. Drahtseilerei Gustav Kocks Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr-Broich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 70 500, Gebäude 190 737, Maschinen 132 055, Invent. 5000, Beteilig. 20 698, Kasse u. Postscheck 1647. Debitoren 204 759, Bestände 90 956, Verlust 44 856. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, R.-F. II 131 193, Rückstell. 7652, Rücklagen 60 000, Kredit. 126 363. Sa. 765 208 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen 391 514, Abschreib. 20 147. – Kredit: Brutto- überschuß 366 805, Verlust 44 856. Sa. 411 661 RM. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundst. 70 500, Gebäude 190 765, Maschinen 117 473, Inven. 2000, Beteilig. 10 148, Kasse u. Postscheck 1716, Debitoren 198 010, Bestände 101 672. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, R.-F. II 86 336, Rückstell. 3952, Rücklagen 40 000, Kredit. 102 526, Gewinn 19 470. Sa. 692 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wedungen 383 668, Abschreib. 32 445, Gewinn 19 470. Sa. 435 582 RM. – Kredit: Ueberschuß 435 582 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnus Drahtwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr-Broich. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Debitoren 45 804, Verlustvortrag 3657, Verlust 1931/32 537. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen 580. – Kredit: Warenüberschuß 43, Verlust 537. Sa. 580 RM. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Debitoren 45 650, Verlustvortrag 4195, Verlust 154. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen 244. – Kredit: Ueberschuß 89, Verlust 154. Sa. 244 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.