Metall- und Maschinen-Industrie. 4825 vorstand: Emilie Schmidt. Postscheck, Debit. 449 188, Aufwert.-Ausgleich 46 723, aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Neit- Annuitäten 1350, Verlust 250 314. – Passiva: A.-K. bardt, Landtagsabg. Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hyp. 132 296, Kredit. (einschl. berreg.-Rat Dr. Erwin Enzensberger, Bank-Dir. Max 603 818 Anzahl.) 1 196 591, Delkr. 24 895. Sa. 2 363 783 Tnzensberger, München. Reichsmark. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. kosten 1 245 247, Abschr. 58 061. – Kredit: Gewinn- u. Gebäude 463 300, Masch., Werkzeuge u. sonst. Ein- vortrag 9855, Waren 1 043 139, Verlust 250 314. Sa. richtungen 141 804, Waren 1 011 103, Kassa, Bank, 1 303 309 RM. Megola Motoren Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die G.-V. v. 20./1. 1926, der Mitteilung nach § 240 tätigt. Die entstandenen Unkosten übernahm unmittel- HäB. gemacht wurde, beschloß Auslös. u. Liqu. der bar die genannte G. m. b. H. Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, München N0O 2, Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Hermann Barthel, Königinstr. 23. Lt. Bericht in der G.-V. v. 21. 1. 1928 Fabrik. Georg Schäfer, Hans Angermair, Schweinfurt. besteht das Vermögen der Ges. nur in den wertlosen Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wert der Geschäftsanteilen der Deutschen Megola-Werke G. m. Anteille der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. b. H. Geschäfte irgend welcher Art wurden nicht ge- 100 000 000 PM. —– Passiva: A.-K. 100 000 000 PM. Metall-Aetzwerke Aktiengesellschaft. Sitz in München 25, Irschenhauser Straße 19. vorstand: Julius Schweisheimer, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Max R. Wieland. 3./10. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Ulm; Öberstleutnant Hans Holländer, Bankier Robert Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Schweisheimer, Bankier Eugen Schweisheimer, München. R.-F., dann erhalten die Vorz.-Akt. 8 % Div. (ohne Cegründet: 17./7. und 11./10. 1907 mit Wirkung Nachzahlung), hierauf die St.-Akt. 4 % Div., von dem ab 1./1. 1907; eingetragen 20./11. 1907. alsdann verbleibenden Rest erhält der A.-R. 10 %, sowie IZweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Er- im Gleichrange Direktion u. sonst. Berechtigte die ihnen werb sämtlicher Geschäftsanteile der Ges. Th. Häuser- vertragsmäß. zustehenden Tant. Von dem alsdann ver- mann & Co., G. m. b. H., Wien, sowie die Uebernahme hleibenden Rest können evtl. nach Beschluß der G.-V. und Fortbetrieb der Firma: Münchener Kunstgewerb- Spez.-Res. u. sonst. Rückstell. entnommen werden. Der liche Metallätzerei Weinbrenner K= Co. in München und Jgann noch verbleibende Rest soll gleichmäßig zwischen Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland den Vorz.-Akt. und St.-Akt. verteilt werden. in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metall-Gravierungen und aller einschlägigen Artikel. n 31. 80 Besitztum: Die Fabrik befindet sich auf dem der 295 000, Fabrikeinricht.s Maschinen usw. 81 000, Ges, gchörigen Grundstück Irschenhauser Straße 19 ufe % V 33 Kfo- itéli 8 ― A 8 5„ durchschnittlieh 130 Arbeiter und An Kasse 1444, Wechsel u. Scheck 648, Effekten 1, Waren: . halbfertige Erzeugn. 20 221, fertige Erzeugn. 11 7123 ... Ges bswitst mfiche AR. Roh-, Hiffe. u. Betriebsstoffe 45 449. Beteilig. 1, Mobi- fn Gravü all-Intarsia-Werk liar 601, Fuhrwerk 400, Verlust 91 935. – Passiva: .%%.......... Werke St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 150 000, Hyp. 200 000, Kredi- ital: 300 in 4000 St.-Akt. 2 * toren: Lieferanten usw. 13 200, Bankschuld 59 635, R. sonst. Cläubiger 17 172, Akzepte 8582, Delkredere 3104, 300 Vorz- Akt zu 100 RM. der Rechnungsabgrenz. dien. Posten 5105. Sa. 607 099 RM, Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Urspr. 500 000 M, erhöht 1909 um 550 000 M, 1910 um lustvortrag aus dem Vorjahre 24 486, Gehälter 37 501, 650 000 M, 1923 um 3 800 000 M. davon 200 000 M Vorz.- soz. Lasten 9850, Steuern 7859, Zinsen 19 065, allgem. . // .%%%%% . auf 500 000 RM (10: 1) u. lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Erhöh. 2000, Abschreib. 1603. – Kredit: Betriebsüberschuß um 250 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu 100 76 997, Verlustvortrag aus 1931 24 486, Verlust per 98 diente dem Ankauf 31./12. 1932 67 449. Sa. 168 932 RM. Yes zug ti 8 los- 93 kabe v. 28 ß8. 492e ierabzetzung des Rapitas von 780 000 .... eichsmark um 600 000 RM durch Zusammenlegung der Dividenden 1927 aktien im verh. 5; J. sodann Erhöh. um 150 000 RM 8 % Akt.: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Iiquidationsbevorrechtigte Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab ./. „ 926, davon 100 Akt, zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM, Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner ausgegeben zu 100 %. Bank; E. & J. Schweisheimer. 1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Stahlbetonmasten-Fabrik Tumag Aktiengesellschaft. Sitz in München, Karlstraße 40. Vorstand: Paul Lohn. Erwerb neuer technischer Arbeitsmethoden und deren ekas Justizrat Ferdinand Wreesmann, Verwert., die Ausarbeit. u. die Verwert. neuer tech- 10 chen; Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, Darmstadt; Ober- nischer Artikel sowie der Betrieb von Fabrikations- u. 8. Konrad Kisse, München. Handelsgeschäften jegl. Art u. die Beteilig. an solchen. 1 Gegründet: 19./5. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Die Die Ges. hat mit dem 1./1. 1929 die bis dahin von der Eirma lautete bis 8./6. 1929: „Tumag“' Akt.-Ges. für Firma Gebr. Rank in München betriebene Stahlbeton- industrielle Unternehmungen u. Handel. Mastenfabrik in Emering pachtweise übernommen und K Zweck: Verwert. verschiedener Erfindungen des stellt daselbst nunmehr die Kisse-Maste her. Kisse, Ing. in München, insbesondere der Kisse- Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 KM, über- urfturbine u. des Kisse-Mastes, die Ausarbeit. u. der nommen von den Gründern zu pari.