4826 Metall- und Maschinen-Industrie. Großaktionäre: Die Majorität der Akt. befindet sich in Händen der Bayerischen Stickstoffwerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- einricht. 64 138, Werkzeuge u. Geräte 10 881, Mobilien 4900, Patente 110 000, Rohstoffe 40 047, Fertigfabrikate 674. Forderungen für Warenlieferungen u. Leistungen 21 690, Kassastand einschl. Postscheckguthaben 1885, Bankguthaben 1999, Posten der Rechnungsabgrenzung 108, Vortrag 1931 31 365, Verlust 1932 18 300, (Bürg- schaften 2600). – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstellungen 5320, Verbindlichkeiten; Anzahlung von Kunden 2000 Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Leistungen 42 568, Posten der Rechnungsabgrenzung 6100, (Bür schaften 2600). Sa. 305 987 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 30 464, soziale Abgaben 2729, Abschreib. auf Anlagen 644, Zinsen 1728, Besitzsteuern 2030, alle übrigen Aufwendungen 36 913, Vortrag aus 1931 31 365 —= Eredit: Roheinnahime 23 462, außerordentliche Erüs, 32 746, Vortrag aus 1931 31 365, Verlust 1932 18 300 Sa. 105 873 RM. Dividenden 1928–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Süddeutsche Motoren-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in München. Die G.-V. vom 25./7. 1932 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufmann Dr. Otto Fischer, Stuttgart. Die Firma wurde am 3./11. 1933 gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aus- stände 11 420, Verlust 38 579. Sa. 50 000 RM. —– Passiva: A.-K. 50 000 RM. Verwaltung in Stuttgart, Militärstraße 4. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 43 125, verschiedene Unkosten 150. Kredit: Zinsen 4696, Verlust 38 579. Sa. 43 275 RM. Schluß-Bilanz am 31. Aug. 1933: Aktiya: Debitoren 11 880, Verlust 38 120. Sa. 50 000 RM. — Passiva: A.-K. 50 000 RM. Wamsler-Werke, Akt.-Ges. in München. (In Konkurs.) Da der im Jahre 1931 von einer Treuhand-Ges. er- stellte Status ergab, daß im Falle der Stillegung nicht nur das gesamte St.-Kap. als verloren zu betrachten, sondern sogar mit einem Verlust der Gläubiger zu rechnen war, so wurde in der Aufsichtsratssitzung vom 12./10. 1931 beschlossen, den Betrieb stillzulegen und die Zahlungen einzustellen. – Der G.-V. vom 17./3. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB gemacht. Der gleichen G.-V. war Liqu. vorgeschlagen. Inzwischen wurde nach Ablehnung eines Vergleichs- vorschlages am 28./1. 1932 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Veit, Mün- chen, Maximilianstr. 35. Am 31./7. 1933 wurde das Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Für die ge- nehmigte Schlußverteilung ist eine Masse von 53 727 RM verfügbar, der 25 825 RM bevorrechtigte und 350 512 RM nicht bevorrechtigte Forderungen gegen- überstehen. An die Vorrechte sind bereits ausbezahlt 1878 RM, für die nicht bevorrechtigten Forderungen stehen 29 780 RM zur Verfügung, auf diese entfällt somit eine Quote von 8.5 %. Hoch-, Tief- und Stahlbau-Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Eidcenerstraße 211–221. Vorstand: Heinrich Derigs. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baumeister u. Architekt Josef Baumanns, Fabrikbes. Wilhelm Hanraths, Fabrik- besitzer Albert Gommersbach, M. Gladbach. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 7./12. 1928. Firma bis 29./9. 1933: Eisen- und Elektrobau, Aktiengesell- schaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisenbauten jeder Art, der Bau von elektrischen Anlagen, insbes. Fernleitungen, sowie der Handel mit Eisen und Me- tallen. Ferner Ausführung von Hoch- und Tiefbauten jeder Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RRM. Laut G.-V. v. 29./3. 1930 Erhöh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inv. 32 411. Kasse 26, Postscheck 59, Bank 20, Material 7125, Debit. 71 297, Verlustvortrag 1931 3179, Verlust 1932 5552. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2339, Aßpschreib.-Konto 14 830, Reserve 2500. Sa. 119 669 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fabri- kationsverlust 1959, Verlustvortrag aus 1932 3179, Handlungsunk. 1972, Abschreib. 1621. Sa. 8731 RM. — Kredit: Verlust 8731 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Meer, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Karmannstraße 209, Vorstand: Dr.-Ing. Karl Gruber, Rheydt; Ernst Nölle, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv.: Hermann Meer, M.-Glad- bach; Willi Meer, Dir. Alexander Zollenkopf, Düssel- dorf-Oberkassel; Dir. Rudolf Bungeroth, Düsseldorf. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Die Ges. ist aus der Firma Gebr. Meer hervorgegangen. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ma- schinen, Maschinenteilen, Fabrikeinricht. und Gießerei- artikeln aller Art sowie der Handel mit denselben, speziell die Fortführ, der unter der Firma Gebr. Meer (gegr. 1871) betrieb. Maschinenfabrik und Eisen- gießerei. — Angestellte u. Arbeiter am 30./6. 1933: 445. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1932/33 die Meerag Ltd. in Johannesburg (Südafrika) mit einem Kapital von 100 Shares zu je S. A. $ 1/–/ = 1400 RM Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Aktien zu 1000 R. Großaktionäre: Die Mannesmannröhrenwerke, Düsseldorf, besitzen fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 251 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 64 800, Fabrikgeb. 515 500, Maschinen u. Einricht. 753 100, Werkzeuge, Geräte u. Mobilien 15 305, Modelle, Zeichnungen, Pa- tente 25 000, Beteiligungen 1400, Rohmaterialien 79 900, Halbfabrikate 237 790, Fertigfabrikate 15 874, Wertpap. 14 633, geleistete Anzahlungen 11 800, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 663 616, Forderungen an abhängige u. Konzernges. 681 090, sonstige rungen 2186, Wechsel 821 422, Kasse, Reichsbank- 98 Postscheckguthaben 15 586, andere Bankguth. (Bürgschaften 1 614 859). – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzl. Rücklage 50 291, Rückstellungen: für etwa nol-