4828 Metall- und Maschinen-Industrie. Urspr. 10 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Um- stellung auf 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 90 000, Gebäude 216 000, Nebenanlagen 6400, Maschinen 4200, Mobiliar 1700, Werkzeuge und Ge- räte 1, Kasse 12, Debitoren 13, Waren- und Betriebs- material 263, Verlust 46 386. – Passiva: A.-K. 200 000 Kreditoren 164 975. Sa. 364 975 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lustvortrag aus 1931 39 036, Generalunkosten 11 502 Abschreibungen 2425. – Kredit: Rohgewinn 6577 Ves lust 1932 46 386. Sa. 52 963 RRI. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Franz Dornburg Akt.-Ges. Sitz in Neuses bei Coburg. Vorstand: Fabrikant Franz Dornburg. Aufsichtsrat: Frau Mathilde Dornburg, Neuses bei Coburg; Karl Eifler, Coburg; Fabrikbesitzer Albert Menger, Stoffelsmühle. Gegründet: 24./3. 1923; eingetragen 18./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Eisengießerei u. Maschinenfabrik Franz Dornburg in Neuses bei Co- burg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft ver- wandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital: 75 000 RM. Urspr. 1 500 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um 1 500 000 M in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben in 100 % Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1925 von 3 Mill. M auf 75 000 RM. Eisenwerk Josten Sitz in Neuß, Vorstand: Balthasar Josten. Aufsichtsrat: Vors.: Josef Josten, Neuß; Rechts- anwalt Dr. Vogel, Köln; Hermann Josten, Neuß, Ban- kier Peter Dahm, Bonn. Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Zweck: Herstellung von Eisenkonstruktionen, Maschinen u. Apparaten sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: 80 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 2 650 000 M in 2560 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf 400 000 RM. — Lt. G.-V. v. 1./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 80 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Ver- hältnis 5 : 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte 137 010, Waren 44 500, Guthaben 50 438, Verlust 13 055. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verbind- lichkeiten einschl. Hyp. 112 740, Warenschulden einschl. Akzepte 32 263. Sa. 245 003 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 9551, Unkosten 89 765. – Kredit: Gewinn. vortrag 1930 411, Gewinn aus Verkäufen 85 820, Ver. lust 1931 13 055. Sa. 99 316 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Aktiengesellschaft. Industriestraße. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1931 am 1./. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschin. Anlagen 62 900, Mobil. 946, Vorräte 37 200, Hyp. 4950, Debit. 37 465, Vorschüsse 208, Bankguth. 1825, Rest- einzahl. 300 000, Verlustvortrag 79 952, Verlust 1930 11 556. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 137 004. Sa. 537 004 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debcet: Unß. 54 041, Gebäude 1112, Abschreib. 7242, Delkr. 543. — Kredit: Bruttoüberschuß aus Fabrikation 51 382, Ver- lust 1930 11 556. Sa. 62 939 RM. Dividenden 1927–1930: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. „Heid-Union Akt.-Ges. in Liqu., Neustadt a. d. H. Durch Beschluß der G.-V. v. 23./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Harald Oehlert, Neu- stadt a. d. H. 14./10. 1933 Beendigung der Liquidation und Löschung der Firma. Internationale Baumaschinenfabhrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. H. Vorstand: Wilhelm Lothar Velten; Stellv.: Karl Buchmann-Velten. Prokuristen: K. L. Heintz, Otto Schutt, E. Rudolph. Aufsichtsrat: Vors.: Kreisbaurat Ed. Jung, Dt.-Krone; Stellv.: Steinbruchbesitzer Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz); Komm.-Rat Bank-Dir. Altschüler, Frau Helene Velten, Neustadt. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag vom 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Zweck: Maschinenbauanstalt für moderne Fein- zerkleinerung, Herstell. u. der Vertrieb aller Arten v. Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluß einschläg. Geschäfte. In vollkommen neuzeitlich eingerichteten Werkstät- ten, die ein eigenes Sägewerk, eine Grau- und Stahl- gießerei u. einen großen Prüfstand mit Laboratorium einschließen, wird in der Hauptsache Großmaschinen- bau betrieben. Hergestellt werden Steinbrecher zum Zerkleinern von Steinen bis zu 1 cbm Größe, Beton- mischer bis 2 cbm Mischungsinhalt, Waschmaschinen u. Feinsand-Rückgewinnungsanlagen für stündliche Ludwig Leistungen von 60–100 cbm, fahrbare u. stationäre Gußbetontürme mit Rinnen- u. Transportbandsystemen sowie sonst. bei Großbaustellen, wie Schleusen-, Tar sperren-, Hafenbauten usw., notwendige Maschinen u. Apparate. – Angestellte und Arbeiter: etwa 450. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskap.). 1920 Kapital-Fi- höh. um 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 2 000 000 M auf 1 600 000 RM in 2000 Akt. zu 800 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetz. des Kah, um 600 000 RM durch Aenderung des Nennwerts der Akt. von 800 RM in 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 30./11. – Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Diy. 10 % Tant. an A.-R. (außerdem 600 RM für jedes Mtel 1200 RM für den Vors.), Rest Superdiv. oder nac G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: G 220 000, Geschäfts- und Wohngebäude 76 500, Fabrik- Debet: Ver-