4830 Metall- und Maschinen-Industrie. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Nordhausen. Vorstand: Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bergassessor a. D. Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Kaufm. Erich Kranz, Nord- hausen; Bergassessor a. D. E. Schorrig, Berlin. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. – Mai 1931 Insolvenz der Firma, Vergleichsverfahren folgte. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. maschin. Einrichtungen. In der Hauptsache befaßt sich die Ges. mit der Herstell. von Bergwerksmaschinen, maschinellen Antrieben für Schleusen- u. Wehranlagen, Motorpflügen, Aufzügen und Spezialhebezeugen sowie Eisen- und Blechkonstruktionen jeder Art. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich in der Nähe des Staatsbahnhofes Nordhausen auf einem an vier Straßen geleg. Fabrikgrundstück (14 379 qm). Die bebaute Fläche beträgt 8856 qm. – Angestellte u. Arbeiter: 200. 1920–1923 auf 18 000 000 M. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 277 000 M (Vorkriegskapital). Erhönt von G-V.. .. Umstell des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter 13 5000 RM auf Vorz.-Akt. auf 515 000 RM in 4890 Aktie zu 100 RM, 1000 Akt. zu 20 RM. 100 Anteilscheina 10 RM u. J00 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Id. G.-V. V. 26 % 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 515 000 Reichsmark auf 300 000 RM durch Einzieh. der Vorz. Akt. u. weiterer 10 000 RM zur Verfüg. gestellter St.-Akt u. durch Zusammenleg. des so auf 500 000 RM vermin. derten A.-K. auf 300 000 RM (5: 8). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. wordden. Kurs: Notiz in Hannover 1931 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. P. A. Rentrop Aktiengesellschaft. Sitz in Nordsehl bei Stadthagen (Schaumburg-Lippe). Vorstand: A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Prokurist: Hans Knipp. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Kaufm. Emil Greef; Frau Helene Rentrop, Frau Gertrud Rentrop, Altena. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. – Zweigniederlass. in Altena i. W.; Verkaufsstellen in Essen und Hannover. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma „Drahtnagel- und Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop' in Nordsehl betriebenen Draht- und Metall- warenfabrikation sowie der Handel mit diesen Ex- zeugnissen. Kapital: 200 000 RM in 10 Vorz.-Akt. und 190 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in 10 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 1000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 800 St.-Akt. zu 5000 M, übernom- men von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 22./11. 1924 auf 200 000 RM. Gewinnverteilung: 5 % z. Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. oder a. o. Res., Rest Super-Div. an St.- Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 an 17/10. — Stimmfecht: 1 St.-Aktie = 1 Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Kassen 1240, Banken und Postscheck 18 684, Wechsel und Schecks 2448, Debitoren 190 616, Effekten 2608, Hypo- thek 70 000, Warenbestände 124 974, Grunddstüche 39 000, Gebäude 201 226, Maschinen 99 621, Geräte 1677 Einrichtung 6095, Fuhrpark 10 812. – Passiva: A.K. 200 000, Reservefonds 60 000, Kreditoren 106 989, Rück- stellungen 24 526, Hypotheken 200 000, Gewinn (por- trag 179 890, ab Verlust 1932/33 2404) 177 486. 6,. 769 001 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne 218 763, Unkosten 299 563, Steuern 25 017, Verliste 3464, Zinsen 6730, Abschreibungen 34 653. – Krelit: Fabrikationserlöse 585 762, Hausertrag 24, Verlust 1932/33 2404. Sa. 588 190 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 6, ?, 9, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apag Aluminium Präzisionsguß Aktiengesellschaft. Sitz in Nowawes (Bez. Potsdam), Friesenstraße 1–5. Vorstand: Dir. Georg Meckbach, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Wilh. Schmitz, Potsdam; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Georg von der Groeben, Potsdam. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. – Ende 1931 Vergleichsverfahren. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Aluminium- u. Silumin-Präzisionsguß aller Art u. Fertig-Guß- erzeugnissen aus Leichtmetall. Kapital: 60 000 RM in 120 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 Md. M in 1000 Akt. zu Mill. M. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Md. M auf 5400 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Erhöh. um 30 000 Reichsmark, lt. G.-V. v. 30./12. 1926 um 21 000 RM, laut G.-V. v. 22./7. 1927 um 53 600 RM auf 110 000 RM. Laut G.-V. v. 21./1. 1932 Zusammenleg. des A.-K. auf 30 000 Reichsmark u. Wiedererhöhung auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1. Postscheck 1049, Debitoren 13 803, Warenvorräte 8443, Patente 1, Grundst. u. Gebäude 40 000, Masch., Iuv. Formen u. Werkz. 75 000, Verlust 98 475. – Passiva. A.-K. 110 000, Kreditorenvergleich 31 829, Kreditoren laufender Rechnung 3942, fremde Beteilig. 56 000, Hyb. 35 000. Sa. 236 771 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A- schreib. 85 482, Handl.-Unk. 72 672, Verlustvortne 46 243, Betriebsverlust 20 663. – Kredit: Kreditorei- ausgleich 126 586, Verlust 98 475. Sa. 225 061 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bing Werke vorm. Gebrüder Bing A.-G. Sitz in Nürnberg. Die Ges. stellte Anfang April 1932 ihre Zahlungen ein. Der ao. G.-V. v. 11./5. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Am 24./8. 1932 hat das Amts- (In Konkurs.) gericht Nürnberg über das Vermögen der Ges. Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens den Konkurs eröffnet. Kon