Metall- und Maschinen-Industrie. 4835 Bilanz anl 30. Sent. 1932: Aktiva: Masch. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 36700 Gleisanlage 1000, Betriebs- u. Geschäftsinventar, u. Gehälter 103 700, soz. Abgaben 5882, Abschreib. auf ahrpark 12 600, Waren 115 565, Anzahlungen an Eiefe- Anlagen 34 902, andere Abschreib. 7526, Zs. 29 610, annten 20 906, Forderungen auf Grund von Warenliefe- Besitzsteuern der Ges. 2489, alle übrigen Aufwend. ama d feistungen 157 630, Wechsel 577, Kassa ein- 88 198, Porlustvortras aus 193031 21 561. 0 Ryedt aiehl Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. Rohgewinn 278 994, Verlust (Vortrag aus 1930/31 21 561 al0, andere e 5 3 1 abz. Gewinn 1931/32 6088) 15 473. Sa. 294 467 RM. iva: A.-K. 1 0, Rückstell. 15 Verbindlichk. 4 aaßz von Warenlieferungen u. Leistungen 22 666. % 1926/27–1930/31: 0, 0, 10, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 228 539. Sa. * 0 %. 360 205 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J B. Soellner Nachf. Reißzeugfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Nürnberg, Veilhofstraße. Iaut G.-V. vom 6./10. 1933 aufgelöst. Liquidator: Liduid.-Eröffn.-Bilanz am 1. Jan. 1933: Buchhalterin Anna Kratzer, Nürnberg. Aktiva: Immobilien 50 300, Maschinen u. Einrichtung Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; 10 000, Außenstände usw. 185 446, Verlust abzügl. R.-F. § Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. 10 058. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 5 804. Sa. Gegründet: 12./9. 1922; eingetragen 25./10. 1922. 255 804 RM. Kapital: 250 000 RM in 2250 St.-Akt. zu 100 RM Dividenden 1927–1930: 0 %. ad 250 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Theisen Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Färberstraße 41. vorstand: Georg Theisen, Dr. rer, pol. Max 9./12. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form um 70 000 RM Hheisen. auf 140 000 KM durch der G. A 200 8 Aufsichtsrat Dir- Heinrich Seresse, .i Akt 3 hernhard Bergold, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Sauter, I Vorz Akt *. 20fach Sriamecht 13 bes Fällen 3 München. Z. . = 1 7; 5 0 93 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Waren dea- 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./. 1922; 191 704, Kassa 2468, Kraftwagen 1670, Mobil. 1600, fingetr. 25./5. 1923. Immobil. 264 535, Hyp. 1625, Debit. 110 662, Warenent- Zweck: Uebernahme u. Fortführung der Firma wert.-K. 14 466, Verlust 1930/31 40 357, do. 1931/32 12 044. Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinen- —– Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 116 921, Guth. der mobhandlung). Banken 150 828, Erben August Theisen 43 638, Hypoth. Kapital: 140 000 RM in 680 Inh.-St.-Akt. und 99 923, Delkr. 10 000, Rückstell. 9821. Sa. 641 131 RM. 00 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Urspr. 7 Mill. M in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.- lungs-Unk. 252 327, Delkr. 5246, Abschreib. 4681, Rück- At. zu 10 000 M, lt. Goldmark-Bilanz auf 420 000 RU stell. 9821. – Kredit: Bruttonutzen 162 142. Gewinn 1. Lt. 6V. v. 7./1. 1927 Herabsetz. um 140 000 aus Uebergang von Familien-Grundbesitz in das Eigon- ark auf 280 000 RM durch Zusammenleg. 3: 2. – t 4 97 889, Verlust 1931/32 12 044. Sa. 272 075 RM 9, 1981 Herabsets. des 4.-K. von 280 000 un d. Ce %%% .. Reichsmark auf 210 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. verts der Aktien von 400 RM auf 300 RM u. lt. G.-V. vom Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfahriken Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Schweinauer Hauptstraße 127. Vorstand: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Lud- 155 500, Maschinen 24 500, Fabrikinventar 1, Handlungs- Vig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. inventar 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Transmissionen 1, Aufsichtsrat: Hüttenw.-Dir. Dr. Adolf Hecker, Fuhrpark 7500, Kassenbestand, Postscheck- und Reichs- Iudwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Staatsbank-Dir. bankguthaben 2592, Bankguthaben 75 013, Wertp. 15 164, Hnns Steudle, Nürnberg. Wechsel 32 019, Forderungen auf Grund von Waren- Gegründet: 14./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; lieferungen u. Leistungen 227 651, sonst. Forderungen eingetr, 5./3. 1923. Firma bis 31./10. 1932: Vereinigte 4800, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 43 141, halbfertige Herd- u. Ofenfabriken Aktiengesellschaft vormals S. Erzeugnisse 28 334, fertige Waren 63 680. –— Passiva: Goldschmidt & Sohn, Nürnberg-Schweinau vorm. Lud- St.-Akt. 248 000, Vorz.-Akt. 2000, gesetzl. Res. 25 000, Vig Gärtner & Co., München. – Zweigniederlassung 40. Reserve 110 000, Rückstellungen 114 502, Delkredere- in München, Kazmeierstr. 12. Rückstellung 27 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Zweck: Uebernahme u. der Fortbetrieb der unter Warenlieferungen u. Leistungen 50 510, sonstige Ver- der Firma 8 Goldschmidt & Sohn betriebenen Koch- bindlichkeiten 149 168, Gewinnvortrag aus 1931/32 11 871, erd- u. Ofenfabrik in Nürnberg sowie der unter der Reingewinn 1932/33 11 347. Sa. 749 398 RM. Firma Ludwig Gärtner & Co. in München betriebenen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Kochherd- u. Ofenfabrik, insbes. die Fabrikation von u. Gehälter 272 333, soziale Lasten 13 844, Abschreib. Herden, Ofenwaren u. verwandter Artikel. auf Anlagen 37 560, sonst. Abschreibungen 2327, Besitz- Kapital: 250 0 7 „ steuern 11 228, Handlungsunk. 69 268, Fabrikunk. 21 165, u. 100 4 % „ 3 20 1439 St.-Akt. zu 100 RM Fuhrparkunterhaltung 16 317, Umsatzsteuer 15 361, Re- Urspr. 4 Mill. M, lt. Goldmark-Bilanz auf 250 000 RMI klame 10 536, Gewinn 23 218. – Kredit: Gewinnvortrag umgestellt. aus 1931/32 11 871, Rohgewinn nach § 2610c HGB. 448 553, 0 Ceschäftsjahr: 1./5.230./4. —– G.-V.: Im ersten Zinsen und Mieterträge 8742, Gewinn aus Steuergut- at ksßbi. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.- scheinen 6592, ao. Erträge 17 399. Sa. 493 158 RM. . = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 10, 10, 10, 0 ilanz am 30. April 1933: Aktiva: Immobil.: 8. 6, 0 %. undst. 40 000, Wohngebäude 29 500, Fabrikgebäude Zahlstelle: Ges.-Kasse. 303*