4836 Metall- und Maschinen-Industrie. pPhönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie. Sitz in Oberhausen (Rhld.), Blumentalstraße. (In Konkurs.) Die Ges. wurde durch den Konkurs der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde Mitte 1929 stark in Mitleidenschaft gezogen. Da Betriebsmittel fehlten, wurde das Werk stillgelegt. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 13./11. 1930 das Konkursverfahren er- 6ffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Faßbender, Oberhausen. August Enders Aktiengesellschaft. Sitz in Oberrahmede i. W. vorstand: August Adamy, Lüdenscheid; Stellv.: Robert Stute, Altroggenrahmede; Lothar Gerlach, Ober- rahmede. Prokuristen: Aug. Graefe, H. Haarmann, Lüden- scheid; A. Spelsberg, Eggenscheid b. Oberrahmede. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Heinrich Seyf- fert, Kassel; Stellv.: Bank-Dir. Carl Bethke, Berlin; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Albert Weh- ner, Oberrahmede; Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans David, Bielefeld; Dr. Herbert Schlüter, Gotha. Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Die Geg. ist hervorgegangen aus der Firma August Enders G. m. b Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren jeder Art, wie Teile zur Innnendekorat., Fahrradluft- pumpen, dünnwandigen Messingrohren, Messingrohren mit Eiseneinlage usw., Druck- und Stanzartikeln aus Messing, Aluminium und Eisen, Automatendrehteilen, Schaufenster-Dekorationen, Sprechmaschinen-Teile. Besitztum: Die Metallwarenfabrik setzt sich zu- sammen aus folg. geschloss. Abteilungen: Rohrzieherei, Presserei, Masch.- und Werkzeugschlosserei, Drückerei, Lackiererei, Galvanisiererei, Schleiferei. Drahtverar- beitung, Automatendreherei, Schmiede, Glüherei, Beize- rei. Vorhanden sind: 101 Elektromotore mit zusamm. 889 Ps, eine Heißdampflokomobile und ca. 400 Metall- bearbeit.-Masch. Der Grundbesitz umfaßt insgesamt 58 586 qm, davon 17 500 qm bebaut. Kapital: 405 000 RM in 1025 St.-Akt. zu 20 RM. 604 zu 200 RM, 759 zu 300 RM und 120 Vorz.-Akt. B zu 300 RM. Urspr. 30 Mill. M, erhöht 1923 um 10 Mill. M. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 1 380 000 Reichsmark in der Weise, daß zunächst 5 500 000 M unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen wurden u. alsdann der Nennwert der Aktien von 1000 M auf 40 RM herabgesetzt wurde. – Lt. G.-V. v. 4./10. Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von 1880 000 RM um 975 000 RM auf 405 000 RM durch Ein- Atmos-Vergaser-Aktiengesellschaft. Sitz in Ober-Ramstadt. vorstand: Joos Heintz, Davos; Ing. Ernst Decker, Ober-Ramstadt. Aufsichtsrat: Leo Betzen, Davos; Geh.-R. von Becker, Darmstadt; Siegmund Weil-Heinsheimer, Rechtsanw. Dr. Hans Zoller, Zürich; Dr. med. Jean Louis Burckhardt, Davos. Gegründet: 27./6. 1931; eingetr. 16./3. 1932. Gründer: Holdinggesellschaft für Automobilwerke A.-G., Kaufm. Leo Betzen, Davos; Kaufm. Siegmund Weil-Heinsheimer, Rechtsanw. Dr. Hans Zoller, Zürich; Dr. med. Jean Louis Burckhardt, Kaufm. Joos Heintz, Davos. Die Holdinggesellschaft für Automobilwerte Aktiengesellschaft in Davos brachte in die Ges. fol- gende Sachwerte ein: Die Lizenz auf Herstellung u. Vertrieb des zum Deutschen Reichspatent angemeldeten „Atmos-Vergasers“ für die Laufzeit der Patente in den Ländern Deutschland, Schweiz u. Oesterreich. Die gewinns zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann an die Direktion: Bücherrevisor Hermann Klein ü en, Mül. heim-Broich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Scholz, Essen; Bankdir. C. B. Fischer, befhebss Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 Rll. zieh. von nom. 30 000 RM eig. St.-Akt. u. Herabset Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. 8e Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./11. – Stimmrecht: 1 Aktie B 7faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % des Rein- Vorz.-Akt. B 6 % Vorz.-Div., Rest nach G.-V.-B., wo- bei bei evtl. Div.-Zahl. die Vorz.-Akt. nach ihrer Vorz. Div. mit den St.-Akt. zu gleichen Teilen div.-ber, sind. Die 6 % Vorz.-Div. ist ohne Nachzahlungspflicht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 54 000, Fabrikgebäude 423 020, Arbeiterwohnh. 65 500, Maschinen u. Einrichtung 330 072, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 30 758, Anschlußgleise 1, Mobilien 1, Neben. betriebe 1, Beteilig. 27 390, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 091, halbfertige Erzeugnisse 191 487, fertige Erzeug- nisse, Waren 345 884, Wertpapiere 84 305, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 668 459, sonstige Forderungen 31 769, Forderungen an Mitglieder des Vorst. 8216, Wechsel u. Schecks 309, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 3891, andere Bankguthaben 255/, (Avale 25 500), Verlust in 1932 107 704. —– Passiva: A.-K. 405 000, gesetzl. R.-F. 40 500, Delkredere-Rück- stellung 100 000, Darlehn 653 015, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 258 005, sonstige Verbindlichkeiten 236 916, Akzeptverbindlich- keiten 232 320, Verbindlichk. gegenüber Banken 545 606, (Avale 25 500). Sa. 2 471 420 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 841 802, soziale Abgaben 105 997, Abschreib. auf Anlagewerte 72 468, Bankzinsen, Provisionen u. Dis- konten 89 487, Darlehns-Zs. 49 713, Besitzsteuern 22 405, sonstige Aufwendungen 630 562. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 698 327, Steuergutscheinansprüche 6494, Ver. lust in 1932 107 705. Sa. 1 812 525 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 0 %, Vorz- 69 0 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. mit der Ausübung des Lizenzrechts verbundenen Ver. pflichtungen gehen auf die Ges. über. Diese tritt i das Abkommen zwischen der Holdinggesellschaft für Automobilwerte A.-G. in Davos einerseits und den Phanar-Trust in Vaduz andererseits ein. Das einge- brachte Lizenzrecht wird auf 150 000 RM bewertet. In dieser Höhe wird diese Einlage auf die von der ol. dinggesellschaft für Automobilwerte A.-G. in Davos übernommenen Aktien angerechnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Vergasern 1. anderen Erzeugnissen der Metallbearbeitung. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 * übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? . – G.-V.: Im ersten 60, schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.