Metall- und Maschinen-Industrie. 4841 Iyveck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben u. Ittern aller Sorten u. Größen, Herstellung u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie. KHapital (Erhöh. beschlossen): 100 000 RM. Ursbr. 8 000 000 M in 8000 St.-Akt., erhöht 1922 um 4000 000 M. Die G.-V. 32286 beschloß Umstell. von 12 000 000 M auf 100 000 RM u. Erhöh. um 250 000 ichsmark. Maoßaktionäre: Peiner Walzwerk A.-G. in Feide chäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am Il. — Stimmrecht: 1 Akt. — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 1040, Gebäude 5840, Werksanl. u. Maschinen 16 800, Werkzeuge 57 999, Warenbestände 92 362, Forder. auf Warenliefer. u. Leist. 62 564, Wertpapiere 2447, Kasse, Verwaltung: vorstand: Ing. Karl Euler, Penig; Dr.-Ing. Martin Pape, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Dr.-Ing. Tritz von Delius, Plessa; Dipl.-Ing. Karl Springsfeld, lachen; Richard Freiherr von Swaine, Rix Freiherr von Swaine, Schloß Theres, Unterfranken. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet im Jahre 1890, eingetr. 3/7. 1890 in Berlin. Noch im gleichen Jahre erfolgte Sitzverleg. nach Penig i. Sa. Die Ges. übernahm von len Erben des verstorbenen Freih. W. H. von Swaine die demselben gehör. Maschinenfabrik u. Eisengießerei sowie das ganze Handlungsvermögen der Fa. Adolf 0eser Nachf. 1899 Ankauf der Masch.-Fabrik von Umuh & Liebig in Leipzig-Plagwitz, die sich mit der Herstell. von Kränen, Aufzügen u. Transportanlagen befaßt. Ende 1922 Ankauf der Fa. Hans Bühler & Co. in Eßlingen, wodurch die Ges. einen Stützpunkt in Süddeutschland erhielt. –— Das Geschäftsjahr 1929/30 erbrachte einen reinen Verlust von 64 309 RM, durch Gewinnvortrag gedeckt, 1930/31 nach Aufzehrung des Gewinnvortrags neuer Verlust von 366 869 RM, bis 30./6. 1932 erhöht auf 735 680 RM, Sanierung wurde be- schlossen (s. u. Kapital). – 1932/33 Zusammenlegung der Betriebe, die Abstoßung eines Teiles des Leipziger Grundbesitzes wird bestrebt. Umstellung auf die ver- ringerte Produktion ist erfolgt. Zweck: Belrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengießerei. Spe- zalität: Transmiss. u. in kleinerem Umfange Rotations- pumpen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Penig ein Areal v. ca. 388 930 qm, ahvon ca. 14 359 am mit Fabrik- u. Wohngeb. bebaut, in Leipzig von 18 950 qm, davon 11 905 qm bebaut u. in Eßlingen von 880 qm, davon bebaut 426 am. Dis sonst. Grundst. sind für landwirtschaftl. Zwecke ver- pachtet. Dem Betriebe in Penig dienen: 1 stationär? Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln u. einer 400 PSs Dampf- mschine, 1 Lokomobile, 2 Dieselmotore, 4 elektrische Krane versch. Handlaufkrane u. 235 Werkzeugmasch. Die Gießerei ist mit 3 Kupolöfen, 4 elektr. Kranen, verschied. Handlaufkranen, Hängebahn sowie 35 Form- masch. ausgestattet, ebenso ist Anschlußgleis mit Ver- ndekran vorhanden. Das Leipziger Werk arbeitet mit 4Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. 205 Werkzeugmasch.; es ist durch 2 Anschlußgleise mit der Reichseisenbahn verbunden. In Eßlingen haupsächlich Herstell. von Sfanzartikeln u. mechanische Werkstätte für Metall- bearbeit. in der Transmissions- u. Spezialkupplungen Rbriziert werden. Sonstige Mitteilungen: ibg atzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 33 am 6./12. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = S. le 20 RM Vorz.-Akt. = 4 St. Bank u. Postscheck 1480, sonst. Forder. 315 459, Posten der Rechn.-Abgrenz. 35, Verlust 141 728. – Passiva: A.-K. 100 000, A.-K.-Erhöhung 200 000, Rückstell. 16 300, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist.: Waren- u. sonst. kurzfrist. Schulden 36 702, Verbindlichk. gegen Konz.-Ges. 209 015, Akzepte 5234, Banken 129 271, Posten der Rechn.-Abgrenz. 1233. Sa. 697 756 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 147 062, Löhne u. Gehälter 114 074, soziale Abgaben 8908, Abschreib. 38 726, Zs. 6468, Steuern 16 806, sonst. Aufwend. 22 393. – Kredit: Rohüberschuß 212 709, Verlust (Vortr. 147 061 abzügl. Gewinn 1932/33: 5333) 141 728. Sa. 354 437 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. penlger Maschinenfabrik und Eisengießereil Aktiengesellschaft. Sitz in Penig i. S. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., eventl. Sonderrückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt.); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten außerdem nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. von 7 %, ferner für jedes auf die St.-Akt. über 10 % entfall. Prozent Div. eine Zusatzdiv. von % bis höchstens insges. 9 %. verbände: Die Ges. gehört keinen preis- oder absatzregelnden Verbänden an, es gehört aber Werk Penig dem Fransmissionsbauverband sowie dem Reichs- verband des Deutschen Zahnrad- u. Getriebebaues u. Werk Leipzig der Vereinigung Deutscher Aufzugs- fabrikanten u. dem Deutschen Kran- u. Fördermittel- Verband an. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Penig und Leipzig; Leipzig und Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 592 000 RM in 5680 St.-Akt. zu 100 RM, 600 St.-Akt. zu 20 RM und 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, außerdem eventl. eine Zusatz-Div. (8 u Gewinn-Verteilung), haben Liquid.-Vorrecht zu 115 % und sind ab 1./1. 1930 mit 3monat. Frist kündbar. Vorkriegskapital: 2 631 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht bis 1912 auf 3 100 000 Mark, herabgesetzt 1914 auf 2 631 000 M. dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 36 000 000 M. Ut. Ö 1924 Umstellung von 36 000 000 M auf 2 054 000 RM (St.- Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. A 1000 1, Vorz. Akf. B 0 in 25 400 St.-Akt. zu 80 RM, 500 Vorz.-Akt. A zu 20 RM u. 600 Vorz.-Akt. B zu 20 RM. Ferner Umtauschrecht für Vorz.-Akt. A, u. zwar je 20 RM Vorz.-Akt. gegen 160 RM St.-Akt. Die G.-V. v. 2./12. 1926 beschloß, die 10 000 RM Vorz.-Akt. Lit. A zum 30./6. 1927 zu 115 % zu kündigen u. aus dem Reingewinn für 1925/26 einzulösen. 1930 Neu- stückelung des A.-K. – Zur Sanierung der Ges. sollte die G.-V. v. 3./2. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. beschließen. Der Sanierungsantrag wurde jedoch zunächst zurück- gezogen. – Lt. G.-V. v. 19./10. 1932 erfolgte dann zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 512 000 RM durch a) Einziehung von 32 000 RM der Ges. gehöriger St.-Aktien. b) durch Herabsetzung des Nennwerts der St.-Akt. von 200 RM auf 100 RM. Zu- sammenleg. der so denominierten Aktien im Veizß? XAnschließend Wiedererhöhung des A.-K. um 80 000 RM durch Ausgabe von 800 St.-Aktien zu 100 RM mit Div.- Ber. ab 1./7. 1932 unter Ausschluß des Bezugsrechts der alten Aktionäre hinsichtlich eines Teilbetrags von 60 000 Reichsmark Aktien, die nicht durch Barzahlung, sondern durch Aufrechnung einer Schuld gedeckt werden. Kurs ult. 192 7–1933: 71, 56.50, 43. 20, 20*, 5 %. In Leipzig notiert. Notiz 1933 eingestellt. Dividenden 1926/27–1932/33: St.-Akt.: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 150 000, Wohngebäude 31 000, Fa- brikgebäude 198 000, Masch. u. maschin. Anl. 339 600, Gleisanl. 2, Verladevorricht. 1, Werkzeuge u. Inv. 2003, Patente 2, Beteiligung 6002, Umlaufvermögen: Roh-,