Metall- und Maschinen-Industrie. 4843 uter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Apakkawarenfabrik. – 1931 Zusammenschluß mit der Firma Fritz Link & Co. (Inh. Emil Moser), Pforzheim, n Verbindung damit Firma-Aenderung. Kapital: 500 000 RM in 990 Akt. zu 200 RM, 10 Akt. zu 20 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 100 000 M, erhöht bis 1923 auf 15 Mill. M. It 6.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 15 Mill. M a. 600 000 RM. It. G.-V. v. 19.11. 1927 Erhoh, um 900 000 RM u. lt. G.-V. v. 1./4. 1931 um 400 000 RM auf 1300 000 RM. Lt. G.-V. v. 6./10. 1932 Herabsetz. des K. um 800 000 RM auf 500 000 RM durch Herabsetz. les Nennbetrags der St.-Akt. im Verh. 5 :1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. and Gebäude 244 000, Maschinen, maschinelle Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsinventar 176 000, Beteilig. 3310, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 57 386, halbfert. Erzeug- issse 100 743, fert. Erzeugnisse 170 564, Wertp. 18 689, forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 326 097, Forder. an sonstige Schuldner 6118, Wechsel 63 680. Schecks 846, Kasse, Postscheck, Reichsbank 15 147, andere Bankguthaben 6827, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 13 349, Verlust 1932/33 6138. – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 300 000 gesetzl. R.-F. 150 000, Rückstellungen: Delkr. 100 000, Wert- berichtigungen 37 457, Anzahlungen v. Kunden 83 611, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 19 593, Verbindlichkeiten an sonstige Gläu- biger 8338, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 288 967, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20 928. Sa. 1 208 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 405 003, soziale Lasten 34 039, Abschreib. auf Anlagen 49 760, andere Abschreib. 18 833, Zs. 52 700, Besitzsteuern 9498, alle übrigen Aufwend. 216 638. – Kredit: Ertrag aus der Fabrikation nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 766 678, ao. Ertrag 13 654, Verlust 1932/33 6138. Sa. 786 471 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Kraft Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim, Luisenplatz 5. Vorstand: Fabrikant Richard Kraft. Prokuristen: G. Fuchs, W. Geßner, J. Schuster, Max Rieth. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Has- anger, Fabrikant Adolf Daub, Fabrikant Eugen Speidel, Fabrikant Adolf Haap, Pforzheim. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Robert Kraft. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Rob. Kraft betrieb. Fabrikationsgeschäfts in Alpaka- u. ilberwaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätte zu Unterreichenbach. Kapital: 260 000 RM in 260 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 8 000 000 M in 8000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist (as A.-K. von 8 Mill. M auf 800 000 RM umgestellt und um 100 000 RM erhöht worden. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1982 Kapitalherabsetz. um 450 000 RM auf 450 000 RM durch Jusammenleg. 2: 1. – Lt. G.-V. v. 12. u. 16./10. 1933 Kap. Herabsetz. um 445 000 RM auf 5000 RM u. zu- gleich Wiedererhöhung um 255 000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 12./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 83 000, Gebäude 334 000, Masch. u. Einricht. 80 000, Umlaufsvermögen: Roh- u. Hilfsstoffe 14 000, halbfert. u. fert. Erzeugn. 86 000, Forder. aus Warenliefer. 69 406, Wechsel 23 937, Kasse 131, Post- scheckguth. 931, Bankguth. 2115, Kapitaleinz. 162 000. – Passiva: A.-K. 260 000, Wertberichtigung 309 792, Verbindlichkeiten: Hypoth. auf Grundst. 32 000, aus Warenliefer. 28 350, aus Wechseln 13 088, Transit. 6940, Darlehen 41 621, Bankschulden 163 729. Sa. 855 520 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 107 664, soziale Abgaben 13 095, Zs. 13 105, Besitzsteuern 3864, sonst. Aufwend. 103 674, Abschreib. auf Anlagen 17 980, Wertberichtigung 309 793. – Kredit: Ueberschuß aus Waren 98 240, Auflös. des R.-F. 25 935, Erträgnis aus Kapitalherabsetzung 445 000. Sa. 569 175 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rodi & Wienenberger Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim, Bleichstraße 60. Vorstand: K. W. Katz. prokuristen: W. Abrecht, J. Bauer, R. Einsele, E. Hess, E. Schwemmle, K. Speidel, M. Stegmayer. Adufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Moritz Sraus, Karleruhe; Fabrik-Dir. Karl Hohmann, Pforz- leim; Bankprokurist Fritz Simon, Karlsruhe. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1 1 Die Firma lautete bis 30./11. 1932: Rodi & Wienen- berger, A.-G. f. Bijouterie- u. Kettenfabrikation. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bijouterie- Wren aller Art, Uhrketten u. Uhrgehäusen. — 1929 An- gliederung der Doublé-Uhrgehäusefabrik Paul Drusen- baum. – Ca. 1200 Arbeiter und Angestellte. Kapital: 1 625 000 RM in 8125 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 500 000 M. erhöht 1906 um 300 000 M. 1909 um 00 000 M, 1918 um 800 000 M, 1920 um 6 500 000 M (da- 500 000 M Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Um- ell. des A.-K. von 8 500 000 M auf 1 625 000 RM unter vusänmenleg. der St.-Akt. von 5: 1 u. der Vorz.-Aktien u. gleichzeitiger Umwandl. der letzteren in 0/§eschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1932 am 1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an . vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer sten Vergüt.), Rest weitere Dividende. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 146 700, Gebäude 550 300, Maschinen u. masch. Anlagen 195 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1. Beteilig. 150 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 248 333, halbfertige Waren 195 943, Fertigwaren 330 255, Wert- papiere 22 950, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 054 428, sonst. Forder. 33 052, Wechsel 160 581, Schecks 2246, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 23 692, andere Bankguth. 31 525, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 23 747, Verlust (118 233 abz. Ge- winnvortrag aus 1931/32 29 080) 89 152, (Bürgschaften 7835). – Passiva: A.-K. 1 625 000, gesetzl. Res. 250 000, Sonderres. 100 000, Hyp. 145 508, Anzahl. von Kunden 61 631, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 66 067, Verbindlichk. gegenüber Banken 948 524, Wohlfahrtskasse 22 000, unerhob. Div. 261, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 38 914, (Bürgschaften 7835). Sa. 3 257 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 478 031, soz. Abgaben 115 205, Abschreib. auf Anlagen 80 628, Z insen 104 701, Besitzsteuern 59 438, sonst. Aufwend. 503 992, Gewinnvortrag 1931/32 29 080. – Kredit: Ertragsüberschuß 2 209 887, außerordentl. Er- (träge 13 875, Verlust in 1932/33 118 233, Gewinnvortrag 1931/32 29 080. Sa. 2 371 075 RM. Kurs 1925–1932: 46, 58, 56, 60, 34, 30, –, 10 %. Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.