4844 Metall- und Maschinen-Industrie. Herman Wupperman Aktiengesellschaft. Sitz in Pinneberg. vorstand: Dr. Herman Wupperman, Otto Wup- perman. Prokuristen: Hermann Heydorn, Albert Krohn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. F. Blicks, Altona-Groß- Flottbek; Dr. G. F. Horn, Altona-Ottensen; Dr. L. Petersen, Altona. Gegründet: 21./3. 1928; eingetragen 25./8. 1928. Zweck: Betrieb einer Emaillierwarenfabrik nebst Nebenbetrieben. Die G.-V. vom 22./9. 1933 genehmigte den Kauf des Werkes Prang Söhne in Xanten sowie die Gründung der Stanz- und Emaillierwerke vorm. Prang Söhne GmbfI, die bereits vor einiger Zeit mit 50 000 RM erfolgt ist. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Zur Beseitigung von Verlusten, Wertminderungen, Stel- lung eines Reservefonds usw., beschloß die G.-V. vom 22./9. 1932 das A.-K. von 3 000 000 RM im Verhältnis 2: 1 auf 1 500 000 RM zusammenzulegen. Die Durchführung dieses Beschlusses wird jedoch von weiteren Beratungen abhängen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 361 730, Geschäfts- und Wohngebäude 166 376, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten, Oefen u. Schornsteine 653 715, Maschinen u. maschinelle An- lagen 172 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 69 470, Beteiligungen 8000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriehsstoffe 166 069, halbfertige Er. zeugnisse 72 830, fertige Erzeugnisse, Waren 166 379 Wertpapiere 94 300, der Gesellschaft zustehende Hypotheken, Grundschulden u. Rentenschulden 24 7a0, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 3963 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 572 651, Wechsel 8298, Kassenbestand und Postscheckguthaben 7754, andere Bankguthaben 12 682 Verlustvorfrag 1. 1. 1932 579 644, Verlust 1932 188 0% – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückstellungen – Del. krederekonto 24 400, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen und Leistungen 104 400, andere Verbind- lichkeiten 123 450, Hypotheken 12 000, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 6791, Wechselschulden 57 665, Sa. 3 328 686 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 366 720, soziale Abgaben 25 428, Ab. schreibungen auf Anlagen 56 145, Besitzsteuern der Gesellschaft 73 416, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, EHilfs- u. Be- triebsstoffe 483 053. – Kredit: Der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ergibt 794 597, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen u. sonstige Kapital- erträge 1287, außerordentliche Erträge 20 803, Rein- verlust 188 075. Sa. 1 004 762 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sandt-Raab Aktiengesellschaft, Schuhmaschinen- und Werkzeugfabrik. Sitz in Pirmasens, Lemberger Straße 82. Vorstand: Julius Sandt, Kurt Sandt. Prokuristen: M. Adam, H. Kaufmann, E. Stock. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Heussler, Bank-Dir. Hubert Leukers, Komm.-Rat Karl Semler, Pirmasens. Gegründet: 27./5. 1925; eingetragen 16./7. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugefabrik. Firma bis 11./5. 1928: H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb don Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. 1928 Verschmelzung mit der Firma J. Sandt Maschinenfabrik in Pirmasens. Die Firma wurde wie oben geändert. Kapital: 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 Her- absetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 600 000 RM. Die G.-V. vom 20./7. 1933 beschloß weitere Herabsetz. von 150 000 RM auf 450 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 20./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte 353 325, Kassa, Postscheck usw. 35 267, Debit. 317 549, Vorräte 361 073, Verlust 28 916. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 111 000, sonst. Verbindlichkeiten 350 131, Delkredere 35 000. Sa. 1 096 131 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 443 262, Abschreib. 53 320. – Kredit: Bruttogewim 480 810, Verlust 15 772. Sa. 496 582 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pirmasens: Dresdner ank. Spara-Maschinenbau-Akt.-Ges. in Pirna. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Fernbach in Pirna, Bergstr. 26. Das Konkursverfahren war bereits 1931 mehrfach beantragt, aber mangels Masse abgelehnt worden. Für die Ges. wurde am 8./10. 1931 der Offenbarungseid ge- leistet. Das Konkursverfahren wurde eröffnet, nachdem der antragstellende Gläubiger die vom Konkursgericht verlangten Kosten vorgeschossen hatte. Eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erwies sich als notwendig (Vergehen gegen §§ 240 und 315 HGB.). Die mit ins- gesamt rund 150 000 RM zur Tabelle geltend gemachten Forderungen sind zu einem erheblichen Teile, insbesol. dere sind sehr hohe Vorrechtsforderungen bestritten worden. Eine Konkursdividende ist für die nicht bevor. rechtigten Gläubiger keinesfalls zu erwarten. 0b die Vorrechtsforderungen aller Klassen in vollem Umfange befriedigt werden können, erscheint noch fraglich. Gegründet: 29./4. 1922. Kapital: 39 000 RM in 390 Akt. zu 100 RI. die sich, mit ganz wenigen Ausnahmen, in den Händen der (minderjährigen) Kinder des Vorstandes der Ges, befinden. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft (in Konkurs). Sitz in Plauen i. V. Die Ges. stellte am 7./3. 1932 ihre Zahlungen ein, nachdem bereits seit längerer Zeit Sanierungsverhand- lungen mit den beteiligten Banken und dem Groß- aktionär (Albert Ottenheimer) zu keinem Ergebns führten. Der G.-V. vom 29./4. 1932 wurde Mitteiluns nach § 240 HGB. gemacht. Die der gleichen G.-V. 0