4846 Metall- und Maschinen-Industrie. Vomag-Betriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V., Cranachstraße 4. vorstand: Fritz Pühler, Dr.-Ing. K. P. Berthold. Prokuristen: Hans Köhler, Dipl.-Kaufm. Hans- Wilhelm Pieper. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Paul Pieper, B.-Lank- witz; Stellv.: Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen i. V. Dr. jur. Alexander Kinen, Frankfurt a. M.; Staatsbank- präsident Kurt Nebelung, Dresden. Gegründet: 16./3. 1932; eingetragen 9./4. 1932. Entwieklung: Der A.-R. ermächtigte im Mai 1933 den Vorstand, die Option auf das Vomag-Werk 1 auszuüben. Damit ging das Hauptwerk der alten in Konkurs gegangenen Vogtländischen Maschinenfabrik A.-G. (vorm. I. C. & H. Dietrich), dessen Betrieb wei- tergeführt worden ist, in das Eigentum der Vomag Betriebs-A.-G. über. Zweck: Maschinenfabrikation. Die Ges. dient als Auffanggesellschaft der insolvent gewordenen Vogt- länd. Maschinenfabrik (vorm. I. C. & H. Dietrich) A.-G., Plauen, u. soll die Vollendung laufender Auf- träge übernehmen u. neue Aufträge zur Ausführung bringen. Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 27./6. 1933 beschloß Erhöh. von 1 500 000 RM auf O000 RM durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 1000 RM. Die Ges. erklärte sich bereit, die noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreibungen der Vogtländischen Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.G in Konkurs von 1919 und 1920 einschl. aufgelaufener Zin. sen zum Kurse von 80 % netto zu erwerben. Der weit- aus größte Teil der Obligationäre der alten Vomag hat von dem 80proz. Barabfindungsangebot, das Ende April abgelaufen war, Gebrauch gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werkzeuge Betriebs- u. Geschäftsinventar 91 860, Roh-, Hilfs- u Betriebsstoffe 81 079, halbfertige Erzeugnisse 289 722 fertige Erzeugn. 139 041, Steuergutscheine 3938, Forder auf Grund von Warenlief. u. Leist. 359 013, Wechsel 200 471, Barbestände 9523, Bankguthaben 6936, Posten der Rechnungsabgrenz. 16 445. – Passiva: Grundkapital 300 000, Rückstell. 119 762, Anzahl. von Kunden 39 763, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 572 938, do. gegenüber Banken 215 367, Posten der Rech- nungsabgrenz. 39 327, Reingew. 10 870. Sa. 1 298 029 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 832 726, soz. Abgaben 77 762, Abschreib. auf Anlagen 16 561, sonst. Abschreib. 77 771, Zinsen 206 032, Besitzsteuern 6870, sonst. Aufwend. 316 007, Reingewim 10 871. – Kredit: Erträge 1 360 662, außerordentl. Er- träge 3938. Sa. 1 364 600 RM. Zahlstelle: Ges Kasse. Maschinencentrale Landmaschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Rathenow, Viertellandsweg 2. Vorstand: Georg Jobezyk. Aufsichtsrate Vors.: Graf Wolf von Baudissin, W. Freytag, Berlin. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Firma bis 28./11. 1924: Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftlich. Maschinen X.G. Zweck: Herstellung, Reparatur und Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. und Zubehör, insbes. Fortfüh- rung des von der früh. Maschinencentrale für Bezug landwirtschaftl. Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathe- now betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts in landwirtschaftl. Masch. Kapital: 150 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um 7 Mill. M., übern. zu 200 %, davon 5 Mill. M angeb. 1: 1 zu 225 %. Laut a0. G.-V. v. 28.11. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 600 000 RM (20: 1) in 12 000 Akt. zu 50 RM. Im Jahre 1929 wurden die 12 000 Akt. zu 50 RM in 6000 Akt. zu 100 RM umgetauscht. –— Die G.-V. v. 18./12. 1931 be- schloß Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 150 000 RM durch Einziehung eigener Aktien der Ges. in Höhe von 150 000 RM u. Zusammenleg. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Gewinnverteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. und Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G- V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 000, Wohngebäude Askanierdamm 3 49 500, Fabrik- gebäude Viertellandsweg 2 147 000, Werkeinrichtung 23 000, Geschäftseinrichtung 1, Fuhr- u. Autopark 500, Patente und Modelle 1, Warenbestände 31 273, Effekt. 201, Schuldner 8745, Kasse 534, Postscheck 3840, Reichs- bankguthaben 3636, Verlust 73 183. – Passiva: A.-X. 150 000, Grundbuchschulden 130 000, Gläubiger 14 00/, Bankschulden 82 317, (Obligo aus begebenen Kunden- wechseln 4530). Sa. 376 414 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 28 640, soziale Abgaben 2360, Abschreib. auf Anlagen: Fabrikgebäude Viertellandsweg 2 3000, Wohngebäude Askanierdamm 3 500, Werkeinrichtung 7000, Fuhr- und Autopark 500, andere Abschreibungen 43 224, Zinsen 19 775, Steuern 8348, sonstige Aufwen. dungen 13 728. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 422, Er- träge: Fabrikation und Handel 47 533, Mieten 503), Werlust 7 18; . 127 075 RM. Dividenden 1927–1932: je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Dresdner 19./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bank. Dürrwerke Aktiengesellschaft. % Sitz in Ratingen bei Düsseldorf. Verwaltung: Vorstand: F. Loch. Prokuristen: F. Dapper, F. Boese, W. Piepen- brink. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Eugen Wolff, Köln; Stellv.: Bank-Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. Bannwart, Hamburg. Gründung: Das Unternehmen besteht seit 1883; A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Uebernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Firma lautete bis Nov. 1924 Düsseldorf- Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. Zweck: Herstellung von Steilrohrkesseln Patent Dürr, Teil. kammerkesseln, Großwasserraumkesseln, ferner v0n Ueberhitzern, Wanderrosten mit u. ohne Unterwind. Rück- schubrosten Patent Martin, Vorwärmern, Wasserreint gern, Rohrleitungen, Zinkschmelzkesseln sowie Appaft ten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zucker-