Metall- und Maschinen-Industrie. 4847 ――――― fäbriken, Imprägnieranstalten usw. —– Areal in Ratin- en 1533 a 46 qm. Bei normaler Beschäftigung zirka 300 Arbeiter und Beamte. sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Dampfkessel- u. Apparate- bauanstalten, Verein deutscher Maschinenbauanstalten, Reichsstand der deutschen Industrie und Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1033 am 11./11. — Stimmrecht: Je 100 RM St.-Aktie 2 1 St., je 30 RM Vorz.-Aktie = 1 St. und in best. fällen = 3 St. – Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.F. event. sonst. Rücklagen, vom Uebrigen vertrags- nübige Tant. an Vorst., vom verbleib. Ueberschuß 12 % Jant. an A.-R. (außer fester Vergüt. je Mitgl. 1000 Hl, der Vors. 2000 RM), weiter bis 6 % an Vorz.-Akt. nit Nachzahl.-Pflicht, 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ratingen: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 224 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM, 2000 St.-Akt. zu 100 RM und 80 6 % (Max.) Vorz.- Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 020 000 M. erhöht von 1913–1923 auf 46 000 000 M in 43 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 45 000 000 M auf 1 344 000 RM durch Einzieh. von 7 000 gebund. St.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwerts der restl. 26 400 St.-Akt. von 1000 M auf 50 RM u. des Vennwerts der 1600 Vorz.-Akt. von 1000 M auf 15 RM. Die G.-V. v. 4./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 1 224 000 RM durch Einzieh. von im Besitz der Ges, befindlichen 120 000 RM St.-Akt., welche die Ges. im Jahre 1931 zu 25 % erworben hat. Von dem 90 000 RM betragenden Buchgewinn werden 55 000 RM R.-F. u. 35 000 RM der Spez.-Res. zu- geführt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- Grundstücke 166 300, Wohnhäuser-Grundstücke 119 618, Wohnhäuser 89 851, Fabrikgebäude 445 995, Maschinen 130 568, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 22 259, Patente, Lizenzen, Konzessionen 1, Beteiligun- gen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 93 669, Halb- fbrikate: in Arbeit befindliche Erzeugnisse 499 938, Effekten 811, Anzahlungen 16 660, Schuldner 191 333, Wechsel 677 906, Reichsbank, Postscheck, bar 1193, Bankguthaben 15 733, durchlaufende Aktivposten 1877, (pürgschaften 149 949.) – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F. 120 000, besondere Rücklage 35 000, Rückstellungen auf berechnete Aufträge 45 000, Ges.-Kasse; Düsseldorf: Am 4./3. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Nakatenus, Ratingen, Düsseldorfer Straße 35. Das Konkursverfahren wurde am 29./8. 1933 nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Nach voller Befriedigung der nicht bevorrechteten Forde rungen sind an die einfachen Forderungen bisher 87 % Vorstand: Walter Grub, Ober-Ing. Rich. Stenske. Aufsichtsrat: Konteradmiral a. D. Hans Bene, Wesel; Dr. W. Goebel, Ratingen; Landgerichtsrat a. Fenwarth, Berlin. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7, 1899; eingetragen 8./6. 1900. Uebernahmepreis 390 000 M. Pirma bis 5./2. 1916: Ullrichs & Hinrichs, Akt.-Ges.; bis 30 /12. 1926; Düsseldorf-Ratinger Maschinen- und Apparatebau durchlauf. Passivposten 44 300, Anzahlungen 360 762, Gläubiger 341 055, Akzepte 102 066, Bankschulden 150 232, noch nicht eingel. für kraftlos erklärte Akt. 2100, nicht eingelöste Div. 318, (Bürgschaften 149 949), Gewinn (Gewinn-Vortrag aus 1931 103 893, abzügl. Ver- lust 1932 55 012) 48 880. Sa. 2 473 713 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz. Der in der Bilanz ausgewiesene Wechselbestand von 677 906 RM betrifft ausschließlich Forderungen aus Russenaufträgen. Es handelt sich dabei um unverbürgte Wechsel, die bis auf einen Betrag von 41 185 RM sämtlich in diesem Jahr fällig werden und zum größten Teil auch inzwischen ein- gelöst wurden. – Für geleistete Anzahlungen wurden Matelialübereignungen vorgenommen. die inzwischen durch die Ablieferung der Aufträge ihre Erledigung ge- funden haben. Die Giroverbindlichkeiten beziffern sich auf 1 127 790 Reichsmark (davon entfallen auf vollverbürgte Russen- wechsel 1 050 753 RM). Es wurden eine Anzahl der kleinen Wohnhäuser Angestellten und Arbeitern käuflich überlassen, für die die Ges. einen Reinerlös von 78 520 RM erzielte. Da diese Häuser aber noch mit 90 259 RM zu Buche stan- den, mußten 3565 RM auf Wohnhäusergrundstücke und 8 172 RM auf Wohnhäuser abgebucht werden. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 403 646, gesetzliche soziale Abgaben 38 395, freiwillige soziale Abgaben 24 906, Abschreib. auf Anlagen 39 819, Besitzsteuern 69 202, sonstige Fabrik- und Handlungsunkosten 176 265, Gewinn 48 880. – Kredit: Vortrag aus 1931 103 893, Bruttoüberschuß 452 668, Uebertrag aus der besond. Rücklage 225 000, Zs. 6063, sonstige Einahmen 13 489. Sa. 801 113 RM. Die Beträge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 be- trugen 33 000 RM. Kurs ult. 1927–1933: Gleichberecht. Aktien: 74, 61, 50, 48, 38.50, 21, 24 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: Je 6 % (Div.-Schein Nr. 0 Arbeiter und Beamte: Ca. 500. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Wegen der Un- sicherheit der Verhältnisse und durch den herrschen- den Kapitalmangel ist trotz augenscheinlich vorhande- nen Bedarfs die Zurückhaltung der Kesselverbraucher eine solch große geworden, daß die Beschäftigung der gesamten deutschen Kesselindustrie nur noch einen be- scheidenen Bruchteil des Normalen darstellt. Aus diesen Gründen war der Umsatz des Geschäftsjahres der un- günstigste seit Bestehen unseres Unternehmens. Im zweiten Halbjahr indes war der Eingang an Auf- trägen verhältnismäßig zufriedenstellend, da es uns ge- lang, zwei bedeutende Geschäfte zum Abschluß zu bringen. Diese beiden Geschäfte wurden im alten Jahr nicht abgerechnet, mußten vielmehr ins neue Jahr übertragen werden, das infolgedessen mit einem 4 mal größeren Auftragsbestand begann als das ver- gangene. Eschweiler-Ratinger Metallwerke-Akt.-Ges., Ratingen. (In Konkurs.) ausgeschüttet worden. Eine Restquote kommt nicht in betracht, da die noch vorhandene geringe Quote von den restlichen Massekosten in Anspruch genommen wird. Die Ges. soll von Amts wegen gelöscht werden. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist bis zum 1./2. 1934 bestimmt. Ratinger Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Akt.-Ges. Sitz in Ratingen-Ost, Homberger Straße 6. Akt.-Ges., dann bis 19./12. 1927 Phönix Maschinenfabrik und Eisengießerei A.-G. Zweck: Eisengießerei, Bau von Maschinen und Apparaten für Brennereien und Preßhefefabriken, Bau von Stahlhochsilos für die Konservierung von Grün- futter, von Spezialhäckselmaschinen mit Gebläse. Die Ges. beschäftigt 300 Arbeiter und Angestellte. Kapital: 570 000 RM in 1700 Aktien zu 100 RM und 400 Akt. zu 1000 RM.