Metall- und Maschinen-Industrie. 4851 auch die Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & kecker A.-G. in Ronneburg zur Vergrößerung ihrer friebe. Durch Ankauf und Aufbau weiterer Gebäude uhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebliche Erweiterung. Kapital: 1 500 000 RM in 500 Aktien zu 3000 RM Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M. – Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. auf 1 500 000 RM in 500 Akt. 2 3000 RM festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderl. — 6.-V.: Spätestens in Juni. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 904 197, Gebäude 800 151, Maschinen u. Einrichtungen 661 370, Effekten und Beteiligungen 39 104, Debitoren, Kasse und Wechsel 1 788 785, Bestände: Material und Fabrikate 566 265, Verlust (Verlust 1931 201 081 abzgl. Gewinn 1932 15 347) 185 734. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 800 000, Rückstellungen fur Steuern u. Außenstände 309 810, Kreditor Hausgrundstück Berlin 97 500, Arbeiter- u. Beamtenunterstützungsfonds 15 000, Kreditoren, Darlehen und Banken 1 346 296. Sa. 4 068 606 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1931 201 082, Handlungsunkosten 413 641, Steuern 88 917, Abschreibungen 258 761. – EKredit: Bruttobetriebsgewinn 776 667, Verlust 185 734. Sa. 962 401 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein. Akt.-Ges. Erde und Eisen, Rostock 1. M. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Rostock vom 23./12. 1932 aufgefordert, binnen Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforde- rung wurde die Firma am 17./6. 1933 von Amts wegen gelöscht. Act.-Ges. „Neptun“ Schifflswerft u. Maschinenfabrik. Sitz in Rostock, Werftstraße 5. (In Konkurs.) okt. 1932 Zahlungseinstell. der Ges. Die Unmöglich- keit, größere Neubau-Aufträge hereinzubekommen u. lie großen Verluste, die die Werft in letzter Zeit in- folge Zahlungsunfähigkeit von Reedereien gehabt hat sowie die Tatsache, daß die erheblichen Außenstände nicht zu realisieren sind, haben das Unternehmen zum Prliegen gebracht. – Am 10./10. 1932 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dietrich yvon Oertzen, Rostock. Der Gläubigerausschuß hat beschlossen, nachdem die Beteilig. der Werft an der Abwrackaktion des Reiches mit 12 000 t sichergestellt war, die Werft im bisherigen Umfange bis auf weiteres in Betrieb zu halten, um die hufenden Werftunkosten durch die Beschäftigung zu nindern. Es dürfte dabei eine Belegschaft von etwa 100 Mann weiter beschäftigt werden. – Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1933 wird die vorzeitige Beendigung des Konkurses durch Zwangsvergleich von der Gemein- schuldnerin betrieben. Für die nicht bevorrechtigten Ansprüche ist eine Quote von 20 % vorgesehen. Vorstand: Tönjes Cordes, Hermann Dohrmann. Aufsichtsrat; Vors.: Präsident Dr. Kautz, Ber- Iin; Stellv.: Min.-Rat Keding, Schwerin, Prof. Dr. Drawe, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Stapelfeldt, Dir. Kuhnke, Bremen. Gegründet: 23./12. 1890 bzw. 5. und 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow, unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insges. 128 710 qm, davon 29 682 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2500 Be- amte u. Arbeiter. Kapital: 800 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM und 1975 Akt. zu 400 RM. Anleihen: Im Januar 1933 wurden die aus- gegebenen Schuldverschreibungen zur Rückzahlung z;. 1./10. 1933 gekündigt: der 4½ % Hypothekenanleihe vom 14./9. 1896; 4 % Hypothekenanleihe, II. Emission vom 13./12. 1897; 4½ % Dockanleihe vom 3./11. 1903; 5 % Hypothekenanleihe, III. Emission vom 2./. 1920 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Berlin, Hamburg u. Rostock: Commerzs u. Privat-Bank; Bremen: Nordd. Kreditbank; Berlin: Deutsche Girozen- trale-Deutsche Kommunalbank, Dresdner Bank; Ham- burg u. Rostock: Girozentrale Hannover. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Lidu., Rotenburg a. F. Die G.-V. vom 26./6. 1928 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Peter Schmitz, Trier GSchließfach 66). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv.: Fabrikdir. Adolf Arnold, Trier; Paul Hage- dorn, Leipzig; Reg.-Rat Klaus Klöckner, Fulda; Privat- mann Wilhelm Mehler, Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirkung ab 1./7, 1920. Kapital: 80 000 RM in 1000 Aktien Lit. A und 3000 Aktien Lit. B zu 20 RM. Anleihe: 5 % Obl. von 1922. Aufwertungsbetrag 2.79 RM für je 1000 RM. Die noch umlaufenden Obl. (am 30./6. 1931 4815 RM) wurden zum 30./6. 1932 ge- kündigt. Rückzahlung mit 3.75 RM für je 1000 RM, 7.51 RM für je 2000 M und 18.78 RM für je 5000 M. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 50 882, Maschinen und Geräte 8387, Inven- tar 95, Wertpapiere 437, Bank, Postscheck, Kassa 590, Außenstände 300, Verlust (Vortrag 298 871 £― Verlust 1931/32 4271) 303 142. – Passiva: A.-K. 80 000, Obliga- tionen 4087, Gläubiger 279 346. Sa. 363 833 RM. Adam Opel Aktiengesellschaft. Sitz in Rüsselsheim. Vorstand: Edwin R. Palmer, Wiesbaden; Stellv.: Aam Bangert, Rüsselsheim; Kaufmann Dr. Rudolf A. Fleischer, Frankf. a. M. 1 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Dr,- e. h. Wilhelm von Opel, Wiesbaden; Stellv.: Fabri- a Dr.-Ing. e. h. Fritz Opel, Rüsselsheim; Stellv.: Ronald K. Evans, Alfred P. Sloan, Fred R. er, James D. Mooney, John Thomas Smith, Albert radley, Charles Fisher. Gegründet: 3./12. 1928; eingetragen 27./12. 1928. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Adam Opel, Kommanditgesellschaft in Rüsselsheim betriebenen Unternehmens, insbes. Herstel- lung u. Vertrieb von Automobilen, Fahrrädern und anderen Erzeugnissen der Fortbewegungsindustrie. –— Zweigniederlassungen in Aachen, Düsseldorf, Breslau u. Magdeburg. Entwieklung: Die General Motors Corporation hat im März 1929 durch Erwerb eines ansehnlichen Aktienpakets der Adam Opelwerke eine Interessen- 304*