Metall- und Maschinen-Industrie. 4853 Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 11./12. 1908 mit Wir- 0. 1908. – Eingetr.: 19./12. 1908. Entwicklung: In die Ges. wurde das unter der Firma Adolf Knoch in Saalfeld betriebene Fabrikationsgeschäft eingebracht. VIitte 1911 erfolgte die Uebernahme der Nähmaschinen- Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Im Mai 1631 übernahm die Ges. die Vorräte sowie die Marken 1. Vertriebsrechte der in Liqu. getretenen Nähmaschinen- u. Fahrräderfabrik Bernhard Stoewer A.-G. in Stettin. kung ab 1./1 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehör- teilen u. verwandten Artikeln. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deut- scher Nähmaschinen-Fabrikanten, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1935 am 18./11. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. statistische Angaben: Kapital: 640 000 RM in 1150 Aktien zu 100 RM u. 525 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 370 000 M, erhöht 1911 um 180 000 M. Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 4 300 000 M in 4000 St.-Akt. u, 300 Vorz.-Akt. zu je 1000 M. Lt. Umstell. von 4 300 000 M auf 640 000 RM in 4000 Aktien zu 160 RM nach Einzieh. von 300 000 M Vorz.-Aktien. It G. V. v. 8./10. 1927 Umtausch der Aktien zu 160 RM in solche für 100 RM u. 1000 RM. Genußßscheine: Restsumme Ende Juni 1933 noch 32 820 RM; eingelöst Ende 1933. Die G.-V. v. 18//11. 1933 beschloß, die restlichen Genußscheine einzuziehen u. den hierfür erforderlichen Betrag von 32 820 RM aus der Reserve zu entnehmen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 90 000, Fabrikgebäude 210 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 95 001, Werkzeuge u. Geschäfts-Inventar 1, Roh-, Hilfs- Betriebsstoffe, halbfertige u. fertige Er- zeugnisse 161 660, Wertpapiere 1, Forderungen aus Warenlieferungen u. sonstige 91 378, Wechsel 12 287, Kasse, Postscheck u. Notenbank 3420, sonstige Bank- guthaben 237 654. – Passiva: Grundkapital 640 000, (Genußscheine (Restbestand) 32 820, Altbesitz-Genuß- rechte aus zurückgekauften Vorkriegs-Oblig. 3450), gesetzliche Rücklage 64 000, Rückstellungskonto II 74 820, Erneuerungskonto für Maschinen, Gebäude u. Anlagen 83 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. sonstige 20 708, Div.-Rückstände 40, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen: Ueber- gangskonto 12 030, Gewinnvortrag 1931/32 5728, Rein- gewinn 1932/33. 1077. Sa. 901 403 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 169 083, soziale Abgaben 13 493, Abschreib. auf Anlagen 40 598, Zuführung zum Erneuerungskonto 18 000, Besitzsteuern 19 573, sonstige Aufwendungen 96 590, Reingewinn einschl. Vortrag 6805. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931/32 5728, Rohertrag 336 720, Zinsen- u. Kapitalerträge 12 494, ao. Erträge 9200. Sa. 364 142 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/833 23 700 RM. Kurs ult. 192 7–1933: 70, 70, 60, 30, 113 40 %. In Leipzig notiert. Pd 1926/2 7–1932/33: 5, 7, 7, 5 . 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saalfeld und Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Gotha: Thür. Staatsbank; Leipzig: Leipziger Kassenverein A.-G. „Agesa“ Aktiengesellschaft für sanitären Bedarf. Sitz in Saarbrücken, Bahnhofstraße 40. Vorstand: Jakob Hannes. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Theodor Sehmer, Dir. paul Wahrenholz, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 26.711. 1923: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten und Masch. der elektromedizin., chirurg., dentalen, chem. Ind., wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Men- schen u. Tieren dienen u. zur Verhüt. von Krankheiten solcher. Die Ges. ist eine Tochterges. der Siemens- Reiniger-Werke A.-G., Berlin. Kapital: 400 000 Fr. in 500 Akt. zu 200 Fr. und 300 Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 150 Mill. M in 100 Akt. zu 1 Mill. M. 400 zu 100 000 M. 900 zu 10 000 M u. 1000 Stück zu 1000 M. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 u. 7./11. 1924 umgestellt auf 94 659 Fr. u. um 305 341 Fr. erhöht. Die neuen Akt. sind der „Inag- Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen zum Nennwerte überlassen worden. wofür sie Warenschulden der „Agesa“ in der gleichen Höhe übernommen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 Hy Ükt. I Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren 609 369, Kasse 1141, Bankguthaben 295 405, Postscheck 34 110, Wechsel 277 015, Schuldner 2 613 606, Voraus- zahlungen 23 727, Kautionen 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 29 000, Gläubiger 3 253 038, Rückstell. 164 312, Reingewinn 18 023. Sa. 3 864 373 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. u. Abschreib. 1 164 569, Reingewinn 18 023 (davon Div. 12 000, R.-F. 3000, Vortrag 3023). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931: 1757, Bruttogewinn 1 180 835. Sa. 1 182 592 Fr. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 5, 5, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Columbus-“ Fleischereimaschinenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Brauerstraße 18. Vorstand: Paul Dietrich. Aufsichtsrat: Karl Schmitt. Albert Philippi, Willy Wagner, Paul Dietrich jr., Saarbrücken. Gegründet: 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./5. 1925: Montan Bank u. bis 29./4. 1930: Kredit-Waren Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimasch. u. hierzu gehörigen Gegenständen, sowie der Groß- handel mit solchen Maschinen. 9 Kapital (bis 27./9. 1932): 200 000 Fr. in 100 Nam. orz.-Akt. zu 1000 Fr., 400 St.-Akt. zu 100 Fr. und 120 St.-Akt. zu 500 Fr. „ Prppr. 199 Mil. M in akt, a 10 000 M. r 0980 000 24./11. 1923 Umwandl. des A.-K. in 40 000 Fr. (250 000 Mark: 100 Fr.) u. weitere Erhöh. um 160 000 Fr. – Die G.-V. v. 27./9. 1932 soll 8./12. über Kapital-Zusammenleg. beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 8./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 186 939, Kasse 1668, Grundst. 259 519, Gebäude 677 154, Bilanzkontovortrag 37 109, Verlust 1932: 16 619. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 77 145, Hypotheken 901 864. Sa. 1 179 009 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 29 919 Fr. — Kredit: Mieten 13 300, Ver- lust 16 619. Sa. 29 919 Fr. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.