4854 Metall- und Maschinen-Industrie. Fahrradwerk Aktiengesellschaft in Liqu. (Manufacture de Cycles S. A.). Sitz in Saarbrücken 1, Schanzenberg. Lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. 8000), Grundst. u. Gebäude 322 275, Werkzeug u. Masch. Liquidator: Kaufm. Alexander Sander, Saarbrücken. 70 298, Auto 15 001. Betriebs- u. Büro-Einricht. 7383 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. A. Imbach, Rechts- elektr. Anlage 1, Modelle 1, Verlust 257 387. – Passiva: anwalt Dr. Karl Hirsch, Saarbrücken. A.-K. 600 000, Kredit. 615 864, Akzepte 167 452, Bank Gegründet: 24./2. 1922; eingetragen 19./5. 1922. 1 007 864, Bank-Kaut. 8000, Delkr. 224 276, Rückstell Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. 28 590. Sa. 2 644 047 Fr. Kapital: 600 000 Fr. in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- St.-Akt. B zu 100 Fr. lust-Vortrag v. 30./6. 1930 231 516, Unkosten u. Steuern Liquidations-Bilanz am 9. Mai 1931: 775 239, Waren 731 426, Abschreib. 370 991. – Kredit: Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 486, Waren 866 427, Agio 1786, Ausgleich 1 850 000, Verlust 257 387. Sa. Wechsel 433 628. Debit. 657 157, (Bürgschaftsdebitoren 2 109 473 FE Kleinapparate-Fabrik „Furlana- in Liqu. Akt.-Ges. (Fabrique d'Appareils „Furlana“' sociéeté anonyme). Sitz in Saarbrücken, Dudweiler Chaussee. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1929 liqu. die Ges. Debit. 51 643, Immob. 67 675, Verlust 10 681. – Passira: Aufsichtsrat: Richard Waninger, Frau Käthe A.-K. 60 000, Kredit. 70 000. Sa. 130 000 Fr. 80 „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. Schweisthal, Wwe. Franziska Waninger, Saarbrücken. 37 957, Abschreib. 3150, Verlust 1929 1737 R. Schluß-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Miete-Ertrag 32 164, Verlust 1930 10 681. Sa. 42 845 Fr. Köhl Elektromotorenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 5, Koblenzer Straße 20. vorstand: Ing. Robert Köhl. Kapital: 2 500 000 3 3 2500 zum Nennbetrage Prokuristen: Kauf Ed. B Obering. ausgegebenen Aktien auf den Inhaber über je 1000 Fr. .%%... „ „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Aufsiehferat: Vors. Ing Dr. Wilhelm Köhl, W. Gesertztsbalblzhra Marz 1932: Aktiva: Gundb Mäurer, W. Sälzer, Jos. Kochl, Saarbrücken. u. Gebäude 615 465, Masch. 668 752, Werkzeuge 86 400, Gegründet: 7./5. 1926; eingetr. 7./7. 1926. Die Utensilien 86 025, Verlust (Vortrag 992 771 £ Verlust Ges. ist hervorgegangen aus der Elektromotorenfabrik 1931/32: 50 494) 1 043 265. Sa. 2 500 000 Fr. – Passiva: Searbrücken. A.-K. 2 500 000 Fr. Zweck: Betrieb einer Elektromotorenfabrik, Her- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- stellung u. Vertrieb von Elektromotoren u. sonst. elek- lustvortrag 1931/32: 992 771, Aufwendungen 50 494. 83. trischen Maschinen. Die Ges. übt seit 1929 keinerlei 1 043 265 Fr. – Kredit: Verlust 1 043 265 Fr. Tätigkeit aus. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Mano-Werk, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken. Vorstand: Kaufm. Jakob Doll. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, Aufsichtsrat: Fabrikant Jakob Miedel, Fabrik- 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Dir. Rud. Seiler, Bank-Dir. Emanuel Leemann, Saar- Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. brücken. 3145, Immobil. 110 754, Verlust 86 101. Sa. 200 000 Fr. Gegründet: 5./1. 1924. – Passiva: A.-K. 200 000 Fr. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Manometern Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- u. sonst. Meßinstrumenten. lustvortrag 1925/30: 86 970, Unkosten 1477. – Kredit: Aktienkapital: 200 000 Fr. in 360 St.-Akt. u. Miete aus Immobil. u. Zs. 2346, Verlust 86 101. 83. 40 Vorz.-Akt. zu je 500 Fr., von den Gründern zu 88 447 Fr. 110 % übernommen. Dividenden 1930–1931: 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals Ehrhardt & Sehmer. Sitz in Saarbrücken 2. Vorstand: Dr. Ernst Schlapper, Dr.-Ing. Eberhard Schmid, Bank-Dir. Dr. Karl Papcke, Berlin; Dipl.-Ing. von Brauchitsch. Johann Meier, Saarbrücken. Prokuristen: Walter Schütte, Heinrich Fischer, Gegründet: 19./9. 1928. Johann Blaes, Alfred Frentzen, Dr. Herm. Thoma, Paut Zweigniederlassung in Schlebusch-Manfort bei Bernhardt. Köln a. Rhein. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Hans Kraemer, Die Ges. übernahm die gesamten Werksanlagen ein Stellv.: Bank-Dir. Karl Bethke, Berlin; Bank-Dir. schließlich des Maschinenparkes, der Werkswohnhäuser, Louis Lazard. Saarbrücken; Fabrikbes. Moritz Grün- Mobilien und Rechte der Maschinenfabrik Ehrhardt & thal, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Oesterreicher, Saar- Sehmer A.-G. in Saarbrücken, jedoch unter Ausschlu brücken; Bank-Dir. Dr. Paul Mojert, Dir. Max H. der Forderungen und Verbindlichkeiten der letzteren