Metall- und Maschinen-Industrie. 4855 . Der Kaufpreis betrug 2 200 000 RM. was bei einem Um- rechnungskurs von 1:6 einem Gesamtwert in Höhe des A. K. von 13 200 000 Fr. entspricht. Zweck: Jede Art von Eisen- u. Metallverarbeit., usbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehmungen in irgendwelcher Bechtsform zu beteiligen, Handel aller Art zu treiben und alle Maßnahmen zu treffen, die den Zwecken der Ges. dienlich sind. — Hergestellt werden insbes. Groß- gasmaschinen, Hochofengasgebläsemaschinen, Kompres- soren, Kolben- und Kreiselpumpen, Dampfmaschinen, Walzwerksanlagen, Adjustagemaschinen und Hoch- leistungs-Kaltwalzwerke. –— Im Jahre 1931 wurde von den Maffei-Schwartzkopff-Werken deren Pumpenbau übernommen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von insges. 130 000 qm. – Die Belegschaft von Arbeitern und Angestellten schwankt zwischen 700–800 Mann. Beteiligung: Die Ges. hat Okt. 1933 das gesamte Kapital der Vereinigung Deutscher Pumpenfabriken Borsig-Hall G. m. b. H. in Berlin (30 000 RM) über- nommen, welche in Zukunft die Erzeugnisse von Ehr- hardt & Sehmer auf dem Pumpengebiet vertreibt. Kapital: 13 200 000 Fr. in 11 000 Akt. zu 1200 Fr., übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Die finanzierenden Banken (Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.) besitzen etwa 60 % des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V:: 10./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 4029 585, Fabrikgebäude 4 632 472, Wohnhäuser 814 500, MHaschinen und Einrichtungen 3 764 732, Modelle 6, Gleis- anschluß 6, Mobilien 6, Fabrikationsrechte 675 208, For- derungen 7 238 019, Anzahlungen 475 287, Bankguthaben 1933 am Durch Beschluß der G.-V. vom 9./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Berg- mann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Justitiar Dr. Heinrich Krückemeyer, Ing. Nikolaus Lehnert, Bei- Der G.-V. vom 1./6. 1927 wurde Mitteilung nach 9 240 HGB. gemacht. Es wurde mitgeteilt, daß die Zu- spitzung der Wirtschaftskrise in Frankreich u. die be- sonderen Schwierigkeiten, welche die Frank-Sanierung in der Saarwirtschaft hervorgerufen hat, dem Unter- nehmen große Verluste zugefügt hätte. Sanierungs- verhandlungen wurden eingeleitet. Das gesamte Aktien- kapital gilt als verloren. Die G.-V. vom 31./10. 1928 genehmigte die am 19./9. 1928 abgeschlossenen Verträge über die Veräußerung der Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen u. beweglichen Sachen an die neugegrün- dete Firma „Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Vorstand: W. Weinmann. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus Dr. L. Pistorius, Fränlein Trudel Weinmann, Großkaufm. Erhard Hahn jr., Saarbrücken. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck: Vertrieb von Motorlastwagen, Autos u. Fahrrädern, Motorrädern, von sämtl. Ersatzteilen hier- zu. Vornahme von Reparaturen aller Art der bezeich- neten Geschäftszweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art, Handel mit Benzin, Benzol, Oelen u. Fetten u. Garagen- vermietung. Die Garage der Ges. faßt 150 Wagen. Kapital: 500 000 Fr. in Akt. zu 500 Fr., über- nommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Be- sitz der Familie des Vorstandes Wilhelm Weinmann, 811 622, Kasse 25 011, Wechsel 23 740 305, (Avalschuld- ner 109 675), Rohmaterialien und Vorräte 940 344, in Arbeit befindliche Maschinen 1 227 891. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 1 320 000, Werkserhalt. 1 817 662, Gläubiger 1 551 137, Akzepte 2 788 985, Bankschulden 7 799 458, Darlehen 10 816 000, Anzahlungen 1 777 947, Rückstellungen 6 909 474, (Avalgläubiger 109 675), Ge- winn 394 331. Sa. 48 374 994 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 1 192 663, Uebertrag auf Werkserhalt. 136 678, Geschäftsunkost. 12 878 356, Gewinn 394 331. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 351 341, Geschäftsrohgewinn 14 250 687. Sa. 14 602 028 Fr. 9%% 1928/2 9–1932/33: 0, 10, 8, 6, 0Ö0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Deutsche Bank u. Disconto- Ges. und deren Fil., Bankhaus J. Dreyfus & Co.; Saar- brücken: Saarhandelsbank A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Der Umsatz, so- wohl wert- als auch mengenmäßig, hat einen weiteren Rückgang um rund ein Drittel gegenüber dem Vor- jahre erfahren. Die hierdurch sich ergebende unzu- reichende Ausnutzung unserer Einrichtungen sowie auch der scharfe Wettbewerb auf allen Absatzgebieten haben auf das Ergebnis der diesjährigen Bilanz einen entsprechenden Einfluß ausgeübt. Wenn es trotzdem gelungen ist, Aufwand und Ertrag in ein angemessenes Verhältnis zu einander zu bringen, dann ist dies im wesentlichen den umfangreichen Sparmaßnahmen und weitgehenden Einschränkungen jeglicher Art zuzu- schreiben, die wir insbesondere in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres durchgeführt haben. – Der in das neue Geschäftsjahr übernommene Auftragsbestand in Verbindung mit den inzwischen hereingebrachten Auf- trägen sichert der derzeitigen Belegschaft eine Beschäf- tigung für die nächsten Monate. Maschinenfabrik Fitze Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken 2. geordneter Dr. Max Bauer, Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 1./10. 1926. Kapital: 100 000 Fr. in 90 St.-Akt. und 10 Vorz.- Aktien zu 1000 Fr. Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Saarbrücken. Ehrhardt & Sehmer'' zum Preise von 2.2 Mill. RM. Die gleiche G.-V. beschloß Liqu. der Ges. u. Aenderung der Pirma in: Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesell- schaft. – Liquidator: Treuhänder Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken, Bahnhofstraße 83. Aufsichtsrat: Vors.: F. Lamey, E. Dollfus, P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken; Dr. Th. Sehmer, Berlin. Kapital: 6 000 000 Fr. in 6000 Aktien zu 1000 Fr. Großaktionäre: Société Alsacienne de Construc- tions Mécaniques in Mülhausen i. Elsaß; Metallges., Frankfurt a. M., u. Familien Ehrhardt u. Sehmer. Saar-Garage, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücdken 5, Großherzog-F riedrich-Straße 16–22. u. zwar besitzen: Hans Weinmann 329 Stück, Kurt Weinmann u. Frl. T. Weinmann je 328 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- werte 803 086, Betriebswerte 1 384 685, Verlust (Vor- trag 415 883 ab Gewinn 1931: 103 503) 312 380. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1258, fremde Mittel 1 998 893. Sa. 2 500 151 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 415 883, Unkosten 356 957. – Kredit: Ein- nahmen 460 460, Verlust (Vortrag 415 883 ab Reinge- winn 1931: 103 503) 312 380. Sa. 772 840 Fr. Dividenden 1924–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.