etall- und Maschinen-Industrie. 4859 ... 9 lürkten auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger ca. 5 % Ilen. aa- Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Georg Hentze, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Gutsbes. Ernst Al- brecht Bock, Gr. Brütz; August Namendorff, Hannover; Landwirt Paul Crüsemann, Kritzow. Kapital: 250 000 RM in 3750 Akt. zu 20 RM u. 1750 Akt. zu 100 RM. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengießerei Friedr. Eduard Gerhards, Aktiengesellschaft. Sitz in Seesen a. Harz. vorstand: Gust. Gerhards, Dipl.-Ing. Werner Gerhards. Aufsichtsrat: Vors.: Landesbankrat Dr. Fried- rich, Düsseldorf; Stellv.: Rechtsanwalt Karl Grosche, Köln; Edith Gerhards, Alma Gerhards, Seesen; Mar- garete Grosche, Köln. Gegründet: 16./7. 1909; eingetragen 24./7. 1909 in Haspe. Firma bis 4./3. 1910: Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengießerei A.-G. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 600 000 M. begeben zu pari. 1909 Erhöh. um 400 000 M, 1921 um 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26 /11. 1925 Umstell. des A.-K. von 2 000 000 M auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 81 000, Fabrikgebäude 234 000, Masch.- u. Gießereiein- richt. 126 700, Anschlußgleis 1, Verzinkerei 1, Oefen 2, Licht-, Heiz.- u. Badeanlage 1, Fuhrwesen 1, Inv. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Wohnhäuser 131 700, Material. 12 272, Waren 304 230, Kassa 705, Wechsel 1388, Wert- papiere 1039, Schuldner 189 498, Hyp. 1404, (Aval- schuldner 43 695), Verlust 168 999. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Hyp. 11 519, Depositen 111 206, Gläubiger 110 219, (Avalgläub. 43 695). Sa. 1 252 944 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Material usw. 408 516, Abschr. 21 614, Verlustvortrag 113 730. – Kredit: Betriebsüberschuß 374 861, Verlust (Vortrag 113 729 £ Verlust 1931/32 55 269) 168 999. Sa. 543 860 RM. 9 % 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0 %. Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Seifhennersdorf i. Sa. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikbesitzer Georg Blass, Seifhenners- dorf; Prokurist Paul Buschmann, Zittau. Lidquidations-Schluffbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Wertp. 17 800, Kassa u. Debit. 37 074, Verlust 92 187. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 7061. Sa. 147 061 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 21 842, Unk. 3577, Abtretung 72 700. – Kredit: Erlöse 5932, Verlust 92 187. Sa. 98 119 RM. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Siegburg. Vorstand: Dipl.-Kfm. Hubert Stammen. Prokuristen: Dir. Karl Weiler, Betriebsleiter K. Schwade. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Dr. jur. Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Völklingen; Bankier Dr. A. Peill, Köln; Konsul Ernst föchling, Duisburg; Fabrikant Alfred Keller, Sieg- burg; Dr. jur. Richard Goßmann, Laucherthal. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walzwerk Holz- richter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Die Ges. gehört zum Röchling-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von warm- u. kaltgewalztem Bandeisen, Monier-Eisen, Profil-Eisen u. geschweißten Rohren. Kapital: 150 000 RM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M, erhöht lt. % Lill. . Ht. G.. ?.??? 1924 Umstell. des A.-K. von 30 Mill. M auf 1 Mill. RM. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 21./12. 1932 Kap. herabgesetzt von 1 500 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werks- anlage 626 534, Debitoren 530 287, Kasse 8893, Waren 134 601, Verlust 1 140 523. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kreditoren 790 838. Sa. 2 440 838 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1 001 555, allgem. Unkosten 228 362, Ab- schreib. 1 200 608. – Kredit: Ueberschüsse 1 290 002, Verlust 1 140 523. Sa. 2 430 525 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölsch-Fölzer Werke Aktiengesellschaft. / Sitz in Siegen i. W. Verwaltung: Vorstand: W. Mönnich, H. Scheib (beide in Siegen). Prokuristen; Georg Seibel, Georg Brocke, Sie- sen; Franz Hein, Weidenau; Otto Palm, Siegen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Otto Deutsch-Zeltmann Günchen); sonst. Mitgl.: Rob. Kölsch (Wiesbaden), junk-Dir Arthur Weber (Wiesbaden), Gen.-Konsul Hellmann [Deutsche Länderbank] (Berlin), 8 Karl Machacek [Prager Eisenindustrie] (Prag), arl Thomae [Gießerei u. Maschinenfabrik Oggers- heim, Paul Schütze & Co. A.-G.] (Mannheim), Dr. Harry Pauling (Berlin), Kaufm. Ad. Krey (Siegen), Kaufm. Heinr. Stuhl (Siegen). Entwicklung: Gegründet: 27./7. 1899 unter Uebernahme der Firma Kölsch & Cie G. m. b. H. für 1 217 042 M. Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengießerei vorm. Kölsch & Cie., A.-G. u. wurde nach der 1920 stattgefundenen Verschmelzung mit der Aktiengesellschaft Siegen- Lothringer Werke vorm. H. Fölzer Söhne in Siegen w. o. geändert.