4862 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 394 878 RM (Div. auf Vorz.-A. 525, Vortrag 394 353). – 1928 29: Gewinn 474 086 RM (Div. 383 241, Tant. 26 807, Wohl- fahrts-F. 4234, Vortrag 59 803). – 1929/30: Gewinn Merkur Aktiengesellschaft fü vorstand: Heinrich Kroh. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Albert Giebeler, Kaufm. Ernst Giebeler, Siegen; Dr. Carl Birkenhauer, Geisweid. Gegründet: 8./2. 1928; eingetragen 6/3. 1928 Die Firma lautete bis 5./10. 1928: Ambos A.-G. für Werk- zeugfabrikation, dann bis 18./1. 1930: Akmon A.-G. fur Werkzeugfabrikation. Sitz der Ges. bis Februar 1930 in Köln. Zweck: Herstellung von Werkzeugen u. Bedarfs- artikeln für Handel u. Industrie u. Handel mit solchen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Jagenberg Aktiengesellschaft. Sitz in Siegmar i. Sa. vorstand: Paul Koch, Bruno Ludwig, Dr. Meyer- Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Müller, Oerling- hausen; Stellv.: Konsul Rudolf Grolmann; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Dr. jur. Schaeffer, Düsseldorf. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 6./5. 1922. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbei- tenden Industrie u. verwandter Geschäftszweige, Fa- brikation von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Ar- tikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 11./6. 1923 um 10 Mill. M in 1000 St.-Akt. zu 10 000 M, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde lJas A.-K. von 20 Mill. M auf 300 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 12./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Gebäude Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vormals Georg Fischer in Singen (Baden). Die Ges. ist eine Filiale der unter der gleichen Firma in Schaffhausen (Schweiz) domizilierenden Haupt. Ges. Kapital 25 000 000 Fr. L. Eugen Baum Akt.-Ges., Schrauben-, Metallwaren- und Werkzeugfabrik. Sitz in Solingen-Schaberg, Schaberger Straße. Vorstand: Fabrikant Ludwig Eugen Baum. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel, Ernst Kuthe, Winter. Gegründet: 1911, umgewandelt in eine A.-G. 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./6. 1924: Baumwerk Akt. Ges. Zweck: Herstellung von Masch., Werkzeugen und Schrauben aller Art, Handel in diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M, 1922 erhöht um 5 Mill. M; dann laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 6 Mill M auf 200 000 Reichsmark. Lt. G.-V. vom 3./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 200 000 RM auf 125 000 RM. r Handels- u. Industriebedarf. Sitz in Siegen i. W. 106 201 RM (Div. auf Vorz.-A. 525, Vortrag 105 676) 1930/31: Verlust 436 950 RM (wird aus dem R.-F' % deckt). 1931/32: Verlust durch Sanierung beseiti 0 = 1932/33: Verlust 71 804 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobilien 5204, Geldkonten 909, Eff. 490, Debit. 78 923, Darlehen 50 000, Waren 18 653, Verlustvortrag 1640, Verlust 19380 19 705. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 10 140, Akzepte 54 498, Bankschulden 32 641, Darlehen 27 475, Delkredl. 770. Sa. 175 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftsunk. 227 335, Abschr. auf Mobil. 380. – Kreltz Bruttogewinn 207 910, Verlust 1930 19 705. Sa. 227605 Reichsmark. Dividenden 1928–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 53 303, Maschin. u. Einricht. 3, Werkzeuge u. Geräte? Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 82 843, halbf. Erzeugnisse 12 539, fert. Erzeugn. 129 418, Steuergutscheine (non. 500 RM) 430, Schuldner 336 515, Wechsel 2153, Schecks 1658, Kasse u. Postscheckguthab. 10 686, Bankguthaben 3855. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 481, Schuldner, Rückstands- u. Ausfallkonto 40 000, Gläubiger 22 027 Jagenberg-Werke A.-G., Düsseldorf 209 109, Unter- stütz.-Kasse 14 558, Posten, die der Rechnungsabgrem. dienen 9072, Gewinnvortrag aus 1931/32 4847, Gewum aus 1932/33 3312. Sa. 633 406 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 163 716, soz. Abgaben 10 914, Abschreib. auf Anlagen 18 663, Zinsen 12 326, Besitzsteuern 5834, Ur. kosten 102 154, Gewinnvortrag aus 1931/32 4847, 6.e. winn aus 1932/33 3312. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 4847, Betriebsergebnis 313 962, Erlös aus Mieten 2958. Sa. 321 767 RM. 0 1927/2 8–1932/33: 9, 10, 10, 7 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunde. u. Gebäude 78 318, Masch., Werkzeuge 25 471, Utenzil, Auto 9179, Debit. 23 118, Kasse, Postscheck, Reichsband, Deutsche Bank, Eff. 12 936, Vorräte 17 247, Kap.Puf wertung 8251, Verlustvortrag 13 816, Verlust 14 187. — Passiva: A.-K. 200 000, Aufwertung, Kreditoren 262/7 Sa. 202 627 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hant. lungs-Unk. 63 608, Abschreib. 4446. —– Kredit: Re. ertrag 53 867, Verlust 14 187. Sa. 68 054 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.